Kurz notiert

Römische Straße bei Köngen entdeckt

Freigelegte Reste der Steinpackung und Randbefestigung des Straßenkörpers

Am Rande einer Baustelle bei Köngen (Landkreis Esslingen) in Baden-Württemberg ist überraschend eine Straße aus der Römerzeit zutage gekommen. Die Entdeckung des bislang unbekannten Straßenverlaufs ist Stefan Pikart, einem interessierten Bürger, zu verdanken, der in einer abgebaggerten Böschung eine auffällige Steinkonzentration beobachtete und daraufhin das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart informierte.

Vermessung des einstigen deutschen Handelsplatzes in Gunnister Voe, Northmavine, Shetland

Wie haben sich Randgemeinden Nordwesteuropas an den Wandel der Wirtschaft in der frühen Neuzeit angepasst? Und welche Rolle haben dabei Kaufleute aus den Hansestädten Bremen und Hamburg gespielt? Diesen Fragen geht ein neues Forschungsprojekt unter Beteiligung des Deutschen Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) am Beispiel der schottischen Orkney- und Shetlandinseln in den Jahren 1468 bis 1712 nach.

Forschung
Read more
Urnengrab

Das neu entstehende Wohngebiet »Bierstadt-Nord« in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden kann schon jetzt auf eine lange Tradtion zurückblicken: Schon vor 6.000 Jahren haben sich hier Siedler der neolithischen Michelsberger Kultur niedergelassen. Das zeigen die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen, die im Rahmen der Erschließungsarbeiten durchgeführt wurden.

Ausgrabungen
Read more
Preisträger Svante Pääbo

Svante Pääbo, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, gilt als Begründer der Paläogenetik, einer Forschungsdisziplin, die sich mit der Analyse genetischer Proben aus Fossilien und prähistorischen Funden befasst. Welche genetischen Veränderungen im Laufe der Evolutionsgeschichte den modernen Menschen ausmachen, erforscht Pääbo durch Vergleiche der DNA-Sequenzen von heute lebenden Menschen, Neandertalern und weiteren menschlichen Vorfahren. Für seine wissenschaftliche Arbeit wird ihm nun der Japan-Preis verliehen, der mit 50 Millionen Yen (etwa 490.000 Euro) dotiert ist.

Aus aller Welt
Read more
Sondagearbeiten in Mengen

Bei einer Sondagegrabung des Landesamtes für Denkmalpflege (LAD) im Rahmen der Erweiterung des Gewerbegebietes Mittlerer Weg in Mengen (Landkreis Sigmaringen) legten Archäologen mehrere eisenzeitliche Hausgrundrisse und eine Brandbestattung frei. Südlich der untersuchten Fläche liegt ein ausgedehntes Gräberfeld des 8. bis 5. Jahrhunderts vor Christus.

Ausgrabungen
Read more
Franziskanermuseum

Mit dem Programm »Digitale Wege ins Museum« fördert das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst die Museen des Landes dabei, digitale Projekte umzusetzen. Unter den vier Museen, die eine Förderung in Höhe von jeweils 40.000 Euro erhalten, ist auch das Franziskanermuseum in Villingen-Schwenningen. Dort soll die Präsentation des keltischen Fürstengrabs Magdalenenberg digital aufgewertet werden.

Museen & Ausstellungen
Read more
Wissenschafts- und Kunstministerin Angela Dorn überreicht Prof. Dr. Otto-Herman Frey die Goethe-Plakette

Prof. Dr. Otto-Herman Frey hat sein Arbeitsleben den Kelten gewidmet: Er machte den Lehrstuhl für vor- und frühgeschichtliche Archäologie an der Philipps-Universität Marburg zu einem der Mittelpunkte der Keltenforschung in Europa. Auch die Keltenwelt am Glauberg in Hessen baute er mit auf. Für sein Engagement ist er nun bei einer Feierstundeam 31.1.2020 an der Marburger Hochschule ausgezeichnet worden: Wissenschafts- und Kunstministerin Angela Dorn überreichte ihm die Goethe-Plakette.

Personalia
Read more
Glockenbecher 3D

Ein neues »Schaufenster« der sächsischen Archäologie soll traditionelle Publikationen ergänzen und die stark zunehmende Bedeutung der 3D-Digitaliserung bei der Dokumentation von kulturellem Erbe unterstreichen.

Digital Humanities
Read more
Hortfund der späten Bronze-/frühen Eisenzeit

Fund eines anonymen Sondengängers wird im LVR-LandesMuseum Bonn gezeigt

Das spätbronze-/früheisenzeitliche Lanzenspitzendepot von Voerde-Spellen ist aufgrund der großen Anzahl von 132 teils vollständigen, teils fragmentierten bronzenen Lanzenspitzen und einer Zierscheibe eine kleine Sensation. Mit rund 5,5 Kilogramm Materialgewicht wurde damals ein unschätzbares Vermögen vergraben.

Funde & Befunde
Read more
Bronzeguss in Gerasa

Neue Erkenntnisse zur Herstellungstechnik von Bronzestatuen verspricht ein Grabungsprojekt von Archäologen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) in der antiken Metropole Gerasa (Jordanien). Untersucht werden soll dabei eine römerzeitliche Werkstatt.

Ausgrabungen
Read more
370 km Archäologie

Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz präsentieren gemeinsam spannende Ergebnisse aus den Ausgrabungen zum Bau der Ethylen Pipeline Süd-Trasse

Ausgrabungen
Read more
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.