Blockbergung eines frühkeltischen Prunkgrabes nahe der Heuneburg

Am gestrigen 6.10.2020 wurde nahe der Heuneburg bei Herbertingen im Kr. Sigmaringen ein frühkeltisches Prunkgrab gesichert. Da eine fachgerechte Freilegung der Bestattung vor Ort nicht durchgeführt werden konnte, wurde die etwa 80 Tonnen schwere Grabkammer mit Hilfe von zwei Schwerlastkränen im Block geborgen und anschließend zur weiteren Untersuchung in die Labore des Landesamtes für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart transportiert.

Nachrichten durchblättern
Blockbergung eines frühkeltischen Prunkgrabes nahe der Heuneburg am 6. Oktober 2020
Blockbergung eines frühkeltischen Prunkgrabes nahe der Heuneburg am 6. Oktober 2020 (Foto: Christoph Steffen/Markus Steffen)

"Ich freue mich sehr, dass die Denkmalpflege mit ihrer erfolgreichen Forschungsarbeit seit Jahrzehnten spektakuläre Einblicke in die keltische Zeit in unserem Land ermöglicht", sagte Staatssekretärin Katrin Schütz anlässlich der Blockbergung des Grabes. "Durch die langjährige und systematische Forschungsarbeit des Landesamtes für Denkmalpflege gehört die Heuneburg zu den am besten erforschten keltischen Fundstätten in Deutschland. Der neueste Fund - ein außergewöhnlich großes und aufwändig gestaltetes Holzkammergrab aus dem 6. Jahrhundert vor Christus - verspricht weitere spannende Erkenntnisse. Erste Fundstücke aus Gold und Bernstein lassen erahnen, dass in dem Grab eine bedeutende Persönlichkeit von der Heuneburg bestattet liegt", so Schütz.

Die Heuneburg gilt als älteste Stadt nördlich der Alpen und ist eine der bedeutendsten prähistorischen Fundstätten Mitteleuropas. Seit 2019 untersucht das LAD im Regierungspräsidium Stuttgart in der Donauebene unterhalb der Heuneburg im Gewann Bettelbühl einen frühkeltischen Großgrabhügel.

Das Grab wird in den nächsten Jahren von Archäologen, Restauratoren und Naturwissenschaftlern des LAD unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Krausse mit modernsten wissenschaftlichen Methoden untersucht und verspricht vielfältige neue Erkenntnisse zur Geschichte und Kultur der frühen Kelten des 7. bis 5. Jahrhunderts v. Chr. Die Arbeiten werden im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes durchgeführt, das sich der archäologischen Erforschung des Umfelds der Heuneburg widmet.

Eine Sondagegrabung im Hügelbereich hatte ergeben, dass die Hölzer der Grabkammer und auch Grabbeigaben aus organischen Materialien teilweise noch erhalten sind, was im archäologischen Kontext nur äußerst selten vorkommt. Gleichzeitig haben die denkmalfachlichen Untersuchungen ergeben, dass diese wissenschaftlich außergewöhnlich wertvollen Objekte durch die extreme Trockenheit der vergangenen Jahre bereits Schaden genommen haben und auch vor dem Hintergrund der fortschreitenden klimatischen Veränderungen akut gefährdet sind.

Erste Funde, darunter Grabbeigaben aus Gold und Bernstein, nähren außerdem die Hoffnung, dass eine vollständige Untersuchung des Grabes wesentliche neue Erkenntnisse zu zentralen, bisher ungeklärten Forschungsfragen liefern könnte. Denn bereits 2005 und 2010 wurden nur 100 m entfernt von der jetzigen Ausgrabungsstelle die Gräber einer vornehmen keltischen Dame und eines ca. dreijährigen Mädchens freigelegt, die mit außergewöhnlich reichen Beigaben bestattet worden waren, darunter einzigartige Objekte aus Gold, Bernstein und Bronze. Die dendrochronologische Datierung der Eichen- und Tannenhölzer der Grabkammer ergab zweifelsfrei, dass die vornehme Dame, die in Forschung und Öffentlichkeit inzwischen als "Fürstin vom Bettelbühl" Bekanntheit erlangt hat, im Winterhalbjahr 583/582 v. Chr. bestattet worden war.

Daraus ergeben sich für die Archäologen vielfältige Fragen, die in den kommenden Jahren beantwortet werden sollen. "Wir wollen herausfinden, wer diese prunkvoll bestatteten Personen sind und in welcher Beziehung sie zueinander standen. Wir gehen davon aus, dass es sich um nahverwandte Mitglieder der politisch führenden Familien handelt, die um 600 v. Chr. das Sagen auf der Heuneburg hatten", so Projektleiter und Landesarchäologe Prof. Dr. Krausse.

Innerhalb des hellen Kiesringes ist die Grabkammer zu sehen
Innerhalb des hellen Kiesringes ist die Grabkammer zu sehen. Die Grabkammer ist mit Humus verfüllt. Der helle Kiesring stammt aus tieferen Lagen und wurde von den frühkeltischen Erbau-ern beim Anlegen des Grabschachts ausgehoben. (© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Michael Lingnau)
Erste Freilegungsarbeiten im Feld mit Feinwerkzeug
Erste Freilegungsarbeiten im Feld mit Feinwerkzeug, um die Situation um die Erhaltung des Fundmaterials zu erfassen (© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Michael Lingnau)
Erstes geborgenes Bronzeobjekt aus der Grabkammer, das einem Wagen zugeordnet werden kann
Erstes geborgenes Bronzeobjekt aus der Grabkammer, das einem Wagen zugeordnet werden kann (© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Felix Pilz)
Drei gerippte Röhrenperlen aus Gold
Drei gerippte Röhrenperlen aus Gold. Objekte identischer Form wurden 2010 aus dem Nachbargrab geborgen (© Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Felix Pilz)