Stammbäume aus Europas Jungsteinzeit

Künstlerische Interpretation eines neolithischen Familienstammbaums

Die Bestattungen eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes, Gurgy »les Noisat« im heutigen Frankreich, offenbarten unerwartet große Familienstammbäume, mit deren Hilfe es einem deutsch-französischen Forschungsteam gelungen ist, erste Einblicke in die Sozialstruktur frühbäuerlicher Gemeinschaften vor 6.700 Jahren zu gewinnen. Die Forschenden fanden Hinweise auf eine enge verwandtschaftliche Linie, die durch Monogamie, »Außenheirat« mit Partnergemeinschaften und generell stabile Zeiten geprägt war.

Tierfigur aus dem Hohle Fels

Mehr als 20 Jahre lang galt das erste aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels geborgene Elfenbeinkunstwerk als Pferd – bis Archäologen nun einen neuerlichen Fund gemacht haben.

Funde & Befunde
Read more
Untersuchung von Schädeln im Labor

Forschungsteam von CAU und MPI Plön identifiziert genetische Faktoren, die der Erreger Yersinia pestis während seiner jüngsten Entwicklung erworben hat und die zum Verständnis der Entstehung der modernen Pestpandemie im 19. Jahrhundert beitragen

Forschung
Read more
300.000 Jahre altes Wurfholz aus Schöningen

Die High-Tech Analyse eines Wurfholzes mit zwei Spitzen, das 1994 in einem Braunkohletagebau in Schöningen, Lkr. Helmstedt, zusammen mit weiteren Holzwaffen entdeckt wurde, brachte eine überraschende Erkenntnis: Die Holzbearbeitungstechnik des frühen Menschen war weitaus fortgeschrittener und ausgefeilter als bisher angenommen.

Forschung
Read more
Kupferzeitliche Grabbeigaben aus dem Gräberfeld von Varna

Studie belegt frühen Kontakt zwischen bäuerlichen Gesellschaften und Hirtennomaden in der nordwestlichen Schwarzmeerregion

Neue archäogenetische Studien zeigen, dass Migration und individuelle Mobilität in der Menschheitsgeschichte eine größere Rolle spielen als bisher angenommen. Ein internationales Wissenschaftlerteam analysierte die Genome von 135 Individuen der Kupfer- und Bronzezeit in Südosteuropa und der nordwestlichen Schwarzmeerregion. Die Ausbreitung von Menschen spiegelte sich nicht nur in genetischen Profilen wider, sondern auch im Transfer von Wissen, sozialen Veränderungen und Handelsbeziehungen.

Forschung
Read more
Tollensetal

Das bronzezeitliche Schlachtfeld im Tollensetal wird weiter untersucht. Im Rahmen einer Fieldschool untersucht ein Team aus Studierenden und Wissenschaftlern der Universitäten Rostock, Greifswald, Göttingen und Leiden zusammen mit ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern und dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Holzstrukturen am Westufer der Tollense.

Kulturerbe
Read more
Schlussstein

Erste Ergebnisse der aktuellen archäologischen Ausgrabungen

Seit 2017 finden auf dem Posaer Berg bei Zeitz (Burgenlandkreis) jährlich archäologische Ausgrabungen statt. Sie erbrachten bereits zahlreiche überraschende Einblicke in die Bau- und Nutzungsgeschichte sowie neue Erkenntnisse hinsichtlich der historischen Bedeutung der mittelalterlichen Anlage auf dem markanten Bergsporn über der Elsteraue.

Ausgrabungen
Read more
Obsidian-Artefakte aus Kurdistan, Irak

Wer kennt wen? Wer hat welche Bedürfnisse und Wünsche? Die Antworten auf diese Fragen sind für die Werbewirtschaft heute sehr viel Geld wert. Mit Hilfe gewaltiger Datenmengen sowie künstlicher Intelligenz können Internetkonzerne sie immer präziser beantworten. Ähnliche Methoden, jedoch mit dem Ziel, die Netzwerke und Beziehungen ur- und frühgeschichtlicher Menschen besser zu verstehen, kommen im Projekt »Big Exchange« zum Einsatz, das ein Team von Archäologinnen und Archäologen aus sieben Ländern unter der Leitung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in der Fachzeitschrift Antiquity präsentiert.

Digital Humanities
Read more
Schnurkeramische Bestattung, Heilbronn

Das Landesamt für Denkmalpflege, Senckenberg und die Eberhard Karls Universität Tübingen haben eine neue Methode zur menschlichen Zahnanalyse getestet, um umfassendere Einblicke in die Populationsgeschichte Südwestdeutschlands von der ausgehenden Steinzeit bis zur frühen Eisenzeit zu gewinnen. Die Studie konzentriert sich auf die Untersuchung von Zähnen in menschlichen Bestattungen.

Forschung
Read more
Fundort der Bilingue in der Almosi-Schlucht in Tadschikistan

Einem Team von Nachwuchswissenschaftlern der Universität zu Köln ist es gelungen, eine Schrift zu entschlüsseln, die der Wissenschaft seit über siebzig Jahren Rätsel aufgibt: die sogenannte "unbekannte Kuschana-Schrift".

Forschung
Read more
Die Reste dieses Urnengrabs werden von Christoph Storz freigelegt

Wo noch vor einigen Jahren die Schüler der Lahder Hauptschule Pause machten, entsteht jetzt eine neue Mehrzweckhalle. Eine archäologische Fachfirma und die Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) begleiten die dafür notwendigen Baggerarbeiten von Beginn an.

Ausgrabungen
Read more