Gold aus Troia, Poliochni und Ur hatte denselben Ursprung

Goldlagerstätten der Bronzezeit

Neue Lasermethode ermöglicht Untersuchung von berühmten Schmuckstücken – Handelsbeziehungen in der frühen Bronzezeit reichten bis ins Industal

Das Gold in Objekten aus Troia, Poliochni - einer Siedlung auf der ungefähr 60 Kilometer vor Troia liegenden Insel Lemnos - und dem mesopotamischen Ur hat denselben geographischen Ursprung und wurde über große Distanzen gehandelt. Zu dieser Erkenntnis kommt ein internationales Forscherteam, das mit Hilfe einer innovativen mobilen Lasermethode erstmals Proben von berühmten frühbronzezeitlichen Schmuckstücken aus Troia und Poliochni analysiert hat.

Standort des ehem. jüdischen Friedhofs Erfurt

Forschungsteam analysierte genomweite Daten von 33 jüdischen Personen aus dem mittelalterlichen Erfurt des 14. Jahrhunderts

Einem internationalen Forschungsteam unter der Leitung von Shai Carmi von der Hebrew University of Jerusalem und David Reich von der Harvard University ist es gelungen, anhand von alter DNA aus Zähnen Einblicke in das Leben einer im Mittelalter in Erfurt lebenden Gemeinde aschkenasischer Juden zu gewinnen. Das Team, dem auch Archäogenetiker des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie angehörten, fand heraus, dass die damalige jüdische Gemeinde in Erfurt über eine größere genetische Vielfalt verfügte als heutige aschkenasische Juden.

Forschung
Read more