Der römische Wasserbau wurde pragmatisch gelöst

Eine Untersuchung der niederländischen Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO) zeigte, dass sich die Römer verschiedene, oft pragmatische Lösungen für ihre Wasserprobleme ausdachten. Neben den allseits bekannten Kanälen und Aquädukten bevorzugten sie kleinmaßstäbliche Einrichtungen wie Senkgruben, Brunnen und Regentanks.

Erinnern Sie sich noch? Vor wenigen Jahren zog die Meldung durch die Medienlandschaft, daß Forscher Nachweise für eine katastrophale Sintflut im Schwarzen Meer entdeckt hatten. Nach neueren Forschungen scheint es sich hierbei nur einen normalen nacheiszeitlichen Meeresspiegelanstieg zu handeln.

Forschung
Read more

Die Ausgrabung von Assur zählt zu den ältesten und bekanntesten der Deutschen Orient-Gesellschaft. Unter der Leitung von Walter Andrae wurde die Hauptstadt des Assyrerreichs zwischen 1903 und 1914 systematisch archäologisch erschlossen. Seit 1926 lagert der größte Teil der rund 40.000 Fundobjekte der Grabung im Vorderasiatischen Museum zu Berlin. Erst jetzt, mehr als 70 Jahre danach, werden sie in einem Gemeinschaftsprojekt der Freien Universität Berlin, der Deutschen Orient-Gesellschaft und des Vorderasiatischen Museums abschließend bearbeitet.

Forschung
Read more

Prof. Erhart Graefe, Ägyptologe an der Universität Münster, stellt neue Überlegungen zum Bau der Pyramiden an. Er geht davon aus, daß die großen Pyramiden, wie z.B. die Cheopspyramide, genauso in Stufenform errichtet wurden, wie die kleineren Vorformen.

Forschung
Read more

Einem Rätsel, das Kulturhistoriker und Archäologen schon lange beschäftigt, sind internationale Agrarforscher kürzlich auf die Spur gekommen. Wie das amerikanische Magazin "Science" in seiner jüngsten Ausgabe berichtet, ist es einem Forscherteam am International Livestock Research Institute (ILRI) im kenianischen Nairobi nach siebenjähriger Arbeit gelungen, die Abstammungslinien traditioneller afrikanischer Rinderrassen zu bestimmen.

Forschung
Read more

Fast 100 Jahre nach Band I erscheint nun der zweite Band der Leipziger Papyri-Forschung, in dem griechische Urkunden dokumentiert, übersetzt und kommentiert werden. Buchpremiere ist am 23. April 2002 in der Universitätsbibliothek.

Forschung
Read more

Universität des Saarlandes und Europäischer Kulturpark schließen Kooperationsvertrag

 

Die Fachrichtung Vor- und Frühgeschichte der Universität des Saarlandes und die Stiftung Europäischer Kulturpark Bliesbruck-Reinheim mit ihrem Archäologischen Zentrum Reinheim werden künftig noch enger zusammenarbeiten.

Forschung
Read more

Eine merkwürdige Rechtspraxis gab es im römischen Heer: Wenn ein Soldat ein schweres Verbrechen begangen hatte, kam es zu einer Art "stellvertretender Hinrichtung"

Forschung
Read more

Durch drei Hirschgeweihfragmenten könnte Stonehenge vielleicht erstmals mit Hilfe der Radioncarbonmethode besser datiert werden.

Forschung
Read more

Luftbildarchäologie kartographisch umgesetzt - Preis "Multimedia Transfer 2002" für Bochumer Geographen

Virtuell durch eine Region Chinas in verschiedenen Zeitebenen zu reisen: dies ermöglicht ein Kartographisches Informationssystem von Dipl.-Geogr. Markus Oster, das auf der Learntec 2002 als "beste Lernsoftware" unter 187 eingereichten Projekten ausgezeichnet wurde (Preisgeld: 2.500 Euro).

Forschung
Read more

"Buch der Geheimnisse" - ein Titel, der für sich spricht. Geheimnisvoller klingt dagegen der Name des Originalwerkes: Sefer ha-Razim.

Forschung
Read more