Ausstellungen

re:search
18.06.2023 - 03.12.2023   Hungen
Re:Search

In einer neuen Sonderausstellung im Limesinformationszentrum des Landkreises Gießen auf Hof Grass (Stadt Hungen) präsentieren Studierende der Universität Gießen gemeinsam mit der hessenARCHÄOLOGIE am Landesamt für Denkmalpflege Hessen und den Limes-Freunde Hungen vom 18.06.2023 bis zum 03.12.2023 die neusten Erkenntnisse zum Limeskastell Inheiden.

More

22.09.2023 - 14.01.2024   Tübingen
Gold im Ammertal – Das Ende der Steinzeit im Raum Tübingen

Das MUT zeigt in einer neuen Ausstellung die spektakulärsten archäologischen Funde der letzten Jahre. Die Ausstellung „Gold im Ammertal – Das Ende der Steinzeit im Raum Tübingen“ entstand in einer Kooperation des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.

More

15.09.2023 - 10.03.2024   Berlin
Geplündert – Geschunden – Gerettet [?]. Die Gräber der Qubbet el-Hawa-Nord

Als eine Art "Halbzeitbilanz" präsentiert das ägyptisch-deutsche Ausgrabungsteam der Staatlichen Museen zu Berlin und des Inspektorats von Assuan die Ergebnisse eines bis 2028 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Ausgrabungsprojektes. Anhand von Fotos und Dokumentationsmaterialien wird das Schicksal einer erst jüngst geplünderten Ausgrabungsstätte geschildert.

More

13.10.2023 - 17.03.2024   Frankfurt / Hessen
Tweets from the Past

Archäologie Sloweniens in Klängen, Symbolen und ältesten Schriftzeugnissen
Die Ausstellung wurde auf Initiative des Archäologischen Museums Frankfurt als Teil der Begleitveranstaltungen der Frankfurter Buchmesse und des Ehrengastes Slowenien ins Leben gerufen.

More

11.10.2023 - 28.04.2024   Hamburg-Harburg
LIGHT MY FIRE – MENSCH MACHT FEUER

Das Bedürfnis nach Licht in der Finsternis ist so alt wie die Menschheit selbst. Die ersten Hinweise auf die bewusste Erzeugung von Feuer lassen sich bereits in der Steinzeit vor etwa 500.000 Jahren finden. Die Sonderausstellung „LIGHT MY FIRE – MENSCH MACHT FEUER“ beleuchtet aber nicht nur die kulturgeschichtliche Bedeutung von Feuer und Licht, sondern auch den Fortschritt, den diese mit sich gebracht haben: Von der steinzeitlichen Tranlampe bis zur modernen LED-Leuchte wird die Entwicklung nachgezeichnet, einen Ausblick in die Zukunft eingeschlossen.

More

27.10.2023 - 28.04.2024   Chemnitz
Home Sweet Home - Archäologie des Wohnens

Wohnst du noch oder lebst du schon? Der Werbespruch eines bekannten Möbelhauses zeigt, wie eng Wohnen mit unserem Leben verbunden ist. Daheim sind wir sicher und geschützt: Hier schlafen wir am besten. Am Küchentisch kommen wir mit Freunden und Familie zusammen. Kerzenschein und Lampen sorgen für Gemütlichkeit.

More

Urformen_Wuerttemberg
15.12.2023 - 05.05.2024   Stuttgart
Urformen. Eiszeitkunst zum Anfassen

Mammut, Bison oder Höhlenlöwe - die ältesten bekannten figürlichen Kunstwerke der Menschheit sind rund 40.000 Jahre alt und stellen kunstvoll und detailgetreu vor allem die eiszeitliche Tierwelt dar. Das Landesmuseum Württemberg zeigt unter dem gemeinsamen Titel »Urformen. Eiszeitkunst zum Anfassen« zwei Ausstellungen im Ständesaal des Alten Schlosses. Zu Gast ist die von der Baden-Württemberg Stiftung geförderte Wanderausstellung Urformen - Die figürliche Eiszeitkunst Europas" der Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung, die durch eine inklusive Ausstellung des Landesmuseums ergänzt wird.

More

11.11.2023 - 26.05.2024   Oldenburg
Ötzi. Der Mann aus dem Eis

Die Ausstellung stellt das heutige Wissen rund um Ötzi, seine Lebensweise und seine Todesumstände vor rund 5300 Jahren vor. Eine lebensgroße Rekonstruktion von Ötzi und originalgetreue Repliken von seinen Kleidungsstücken, Waffen und Werkzeugen geben Einblicke in die Materialien und Handwerkstechniken zum Ende der Jungsteinzeit. Interaktive Stationen laden zum spielerischen Eintauchen in Ötzis Lebenswelt ein. Originale archäologische Funde aus der Sammlung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg bieten Besucher:innen einen faszinierenden Einblick in die Lebenswelt der Menschen, die zur Zeit des Gletschermanns Ötzi in Nordwestdeutschland lebten, die Trichterbecherkultur.

More

19.11.2023 - 26.05.2024   Basel / Basel-Stadt
Iberer

Die in Kooperation mit dem Museu d’Arqueologia de Catalunya konzipierte Sonderschau widmet sich der Kultur und Kunst der Iberer. Diese Zivilisation umfasste eine Gruppe von Völkern, die sich zwischen dem 6. und 1. Jahrhundert v. Chr. im östlichen Teil der iberischen Halbinsel erstreckten. Rund 260 Exponate illustrieren dabei die Vielfalt dieser eisenzeitlichen Kultur.

More

24.11.2023 - 26.05.2024   Frankfurt / Hessen
AUSGESCHLOSSEN - Archäologie der NS-Zwangslager

Kämme, Löffel, Essnäpfe und Stacheldraht – archäologische Funde erzählen vom Leben und Überleben, aber auch vom Sterben in den national sozialistischen Zwangslagern. Seit den 1990er Jahren werden an ehemaligen Lagerstandorten in Berlin und Brandenburg archäologische Grabungen durchgeführt und massenweise Funde geborgen. Die Ausstellung „Ausgeschlossen. Archäologie der NS-Zwangslager“ zeigt viele dieser Dinge zum ersten Mal. Über 300 Objekte in sieben Kapiteln geben einen Einblick in das komplexe System der Zwangslager, in ihre archäologische Überlieferung sowie die Arbeit der zeithistorischen Archäologie.

More

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.