Aktuelles aus der Archäologie

Nachrichten

Wer knackt das Zinnrätsel der Bronzezeit?

Zinnlagerstätten und Zinnfunde im östlichen Mittelmeerraum, mittlere und späte Bronzezeit

Die genaue Herkunft des Zinns in der Bronzezeit ist der Heilige Gral der Archäometallurgen: Seit 150 Jahren führen die Fachleute einen Diskurs über die Frage, aus welchen Minen das Zinn für all die Schwerter, Helme, Armreife, Teller oder Krüge in der Bronzezeit stammte. Die Lösung des Zinnrätsels verspricht weitreichende Erkenntnisse über frühe Handelsbeziehungen zwischen Zentralasien, Mesopotamien, Nordafrika, der Levante und Europa und damit über eine frühe Globalisierung, die unsere Welt für immer veränderte.

Blick auf die Pyramidenanlage des Sahura

Mit der Ausgrabung und Restaurierung von Räumen in der Pyramide von Sahura ist ein bemerkenswerter archäologischer Durchbruch gelungen. Es handelt sich dabei wohl um Lagerräume, die die königlichen Grabbeigaben aufnehmen sollten.

Ausgrabungen
Read more
Boğazköy-Hattuscha, Ausgrabungen auf dem Nordwesthang der Büyükkale

Die Ausgrabungen dieses Jahres in Boğazköy-Hattuša brachten eine unerwartete Überraschung zutage. In einem Ritualtext, der in hethitischer Sprache verfasst ist, ist eine Rezitation in einer bisher unbekannten Sprache versteckt. Er ist noch weitgehend unverständlich.

Ausgrabungen
Read more
Reitkamele vor dem Monumentalbogen der Säulenstraße in Palmyra

Aus Anlass seines 10. Geburtstags lädt das Syrian Heritage Archive Project zu einem Festakt in das Auditorium der James-Simon-Galerie ein. 2013 als Reaktion des Museums für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin und des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) auf die Bedrohungen des kulturellen Erbes während der bewaffneten Auseinandersetzungen in Syrien initiiert, hat es sich bis heute zu einem international bedeutenden Online-Archiv für das syrische Kulturerbe entwickelt.

Aus aller Welt
Read more
Neolithischer Hausgrundriss

Bei archäologischen Grabungen entlang der Wöllingerstraße in Endingen am Kaiserstuhl wurden Überreste eines linearbandkeramischen Hauses aus der Jungsteinzeit und Hinweise auf eine späte Bronzezeit-Siedlung entdeckt.

Ausgrabungen
Read more

Kurz notiert

Neue UNESCO-Welterbestätten ernannt

Talatí de Dalt auf Menorca

Vom 10. bis 25. September 2023 tagte das UNESCO-Welterbekomitee in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad. Auf seiner 45. Sitzung beriet das Gremium über die Aufnahme neuer Stätten in die Welterbeliste, den Erhalt und Schutz des Menschheitserbes sowie über die Weiterentwicklung des Programms. Zu den archäologisch interessanten Neuaufnahmen zählen z. B. das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt und die Ringburgen aus der Wikingerzeit in Dänemark.

Eine der Grabbeigaben zeigt sogar Beziehungen zum südlichen Mittelgebirgsraum
Brandgräberfeld bei Vreden entdeckt
Die Energiewende und der damit verbundene Neubau von Stromtrassen stellt die archäologische Bodendenkmalpflege vor große Herausforderungen. In Vreden (Kreis Borken) brachte im Vorfeld eines solchen Bauvorhabens ein Team von Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und einer Grabungsfachfirma ein ausgedehntes Brandgräberfeld aus der Zeit der letzten Jahrhunderte vor Christus zutage. Read more
| Ausgrabungen
Frau auf Funafuti
Ein digitales Repositorium für das kulturelle Erbe von Tuvalu
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) wird in direkter Kooperation mit der Rising Nations Initiative und mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes ein Online-Repositorium und eine virtuelle, interaktive Plattform für kulturelles Erbe errichten, welches sowohl von der Bevölkerung Tuvalus, der pazifischen Gemeinschaft aber auch von Forschenden und der globalen Öffentlichkeit nutzbar sein wird. Read more
| Digital Humanities
Neupräsentation des Königsgrabes von Seddin, Installationsansicht
Neupräsentation des Königsgrabes von Seddin
Das Königsgrab von Seddin ist einer der wichtigsten Grabfunde der Bronzezeit Europas. Ausgegraben 1899 in der Prignitz war er lange das Prunkstück am ehemaligen Märkischen Museum und ist seit 2019 im Neuen Museum ausgestellt. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte hat die bedeutenden Grabfunde nun einer aufwendigen Neupräsentation unterzogen, die ab sofort im Neuen Museum zu sehen ist. Read more
| Funde & Befunde
Die letzte Versandkiste für den Transport nach Italien wurde symbolisch verschlossen
Uni Kiel und Land Schleswig-Holstein geben vier Vasen an italienischen Staat zurück
Hoher Besuch an der Kieler Förde: Oberstleutnant Paolo Salvatori von der italienischen "Tutela Patrimonio Culturale" nahm am 14.9.2023 vier Vasen aus der Antikensammlung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entgegen. Schleswig-Holsteins Kultusministerin Karin Prien und CAU-Präsidentin Prof. Dr. Simone Fulda überreichten die Kunstobjekte im Rahmen eines Festaktes vor rund 80 geladenen Gästen, darunter auch der italienische Botschafter in Deutschland, Armando Varricchio. Read more
| Funde & Befunde
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.

Alexander der Große und die hellenistische Epoche des Graeco-Baktrischen Reiches Alexander der Große gehört zu den hervorstechendsten [...] More

Mit der wachsenden Bedeutung der Archäologie als eigenständiger Wissenschaft einher gingen heute in Vergessenheit geratene, kontroverse [...] More

Der Antiquity Slam ist ein Science Slam, bei dem sich alles um die Altertumswissenschaften dreht. Das Format bietet einen unterhaltsamen [...] More