Der "giallo antico" wird in der römischen Epoche in Repräsentationsbauten in Romim ganzen Reich verwendet (z.B. Pantheon, Rom). Heute können Besucher auf dem Areal des archäologischen Parks neben dem n [...] zu gestalten. Der Tempel liegt an der nördlichen Einfahrt in die römische Stadt Simitthus. Der Name der Stadt stand in der Antike für den goldfarbenen Marmor, den sog. "giallo antico". Bereits im 2. [...] führte das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Rom in enger Kooperation mit dem tunesischen Institut National du Patrimoine Ausgrabungen im antiken Stadtgebiet von Simitthus durch. Die Ergebnisse
Gewandspange gaben erste Indizien dafür, dass sich in Barkhausen in der Zeit um Christi Geburt Römeraufgehalten haben", so die LWL-Expertin für römische Archäologie, Dr. Bettina Tremmel . "Nach dem derzeitigen [...] Begehungen der Straßentrassen durch die LWL-Archäologen ergebnislos verliefen, fanden ehrenamtliche Helfer im Juli eine keltische und drei römische Münzen, einen Sandalennagel sowie eine römische Fibel (Gewandspange [...] derzeitigen Kenntnisstand ist nicht auszuschließen, dass Barkhausen eine wichtige Rolle beim Versuch der Römer, das freie Germanien zu erobern, gespielt hat."
wieder. Im Gegensatz zu anderen Grenzabschnitten in Europa, Asien und Afrika liegen die militärischen Einrichtungen der Römer am Niedergermanischen Limes, beispielsweise Legionslager, hier nicht im Hinterland [...] römische Militärposten. Im südlichen Limes-Bereich wie in Bonn wurden diese römischen Spuren zudem meist überbaut. »Krefeld ist dabei eine Ausnahme«, so Bödecker. Trotz der Schäden im Rahmen der Hafenerweiterung [...] sei ein Großteil des Kastells Gelduba (Gellep) erhalten und zählt zu den wichtigsten Fundstätten, die zum Welterbe werden sollen. Wie präsent die Römer zwischen dem ersten und vierten Jahrhundert in der
Zentralortes schwand, scheint man auch die Mauer nicht mehr Instand gehalten zu haben. Im ersten Jahrhundert nach Christus, als die Römer die Gegend aufsuchten, diente die verfallene Manchinger Mauer bereits [...] Absprache mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und im Auftrag der EADS stattfindenden Ausgrabungen der Frankfurter Archäologen wurden ältere Erkenntnisse zum Mauerbau bestätigt, bestehende Wissenslücken [...] aufgedeckt. Die älteste Phase der Stadtmauer, die mit einer breiten Erdrampe hinterschüttet wurde, ist durch Reste eines innerhalb der Mauer befindlichen Holzrahmenwerkes belegt. Mit Eisennägeln, die im Erdreich
unter Spannung steht. Zuletzt fand mit dem Beben von Roermond im Jahr 1992 eine stärkere Erdbewegung statt. Düren im Jahr 1756 und Verviers im Jahr 1692 sind weitere historisch überlieferte Erdbebenereignisse [...] Die Römer erbauten das Eifel-Aquädukt im ersten Jahrhundert nach unserer Zeitrechnung, um kalkhaltiges Wasser aus der Nähe von Nettersheim über rund 95 Kilometer nach Köln zu leiten. »Kalkhaltiges Wasser [...] Voraussetzung war das kontinuierliche leichte Gefälle der Leitung. Da das Vorgebirge im Weg war, nahmen die Römer einen Umweg über Rheinbach und bauten eine sehr lange Brücke über das Tal der Swist. Auf
kommt ein 2000 Jahre altes römisches Kriegsschiff nach Hamburg, welche Erkenntnisse kann man durch die Rekonstruktion eines solchen Schiffes gewinnen und warum befestigten die Römer ihre Getreidespeicher [...] des Westfälischen Römermuseum Haltern im Interview. Dr. Askamp ist gleichzeitig Kurator der Ausstellung Imperium Konflikt Mythos - 2000 Jahre Varusschlacht, die im Jahr 2009 die Rekonstruktion des Schiffes
ungen zwischen Germanen und Römern oder wurde das Eisen gar im römischen Auftrag produziert? Solchen Fragen gehen die Jenaer Archäologen nun nach. "Es liegt nahe, dass Rom nicht nur ein Interesse an der [...] gehört, die in der römischen Stadtgründung bei Waldgirmes an der Lahn im heutigen Hessen gestanden hat. Nach dem Rückzug der Römer aus den rechtsrheinischen Gebieten Germaniens wurde die Stadt wie viele [...] Keramiken gehen die Archäologen von einer zweiphasigen Besiedelung der Fundstelle im 1. Jh. v. Chr. (späte Eisenzeit) sowie im ersten nachchristlichen Jahrhundert (frühe Römische Kaiserzeit) aus. "Das Bruchstück
römische Legionen waren im 1. Jahrhundert n. Chr. in Vindonissa stationiert, im einzigen Legionslager auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Mit der Zeit dieser Militärpräsenz Roms und ihren Auswirkungen [...] dem Bau des Museums. Entstanden ist 1912 ein eigenwilliger Bau im Geiste des Jugendstils, von dessen Originalausstattung sich viel erhalten hat. Der Bedeutung dieses Originals verpflichtet, erfolgte die [...] der seine Soldaten ausrüsten musste. In Vindonissa haben sich rund 600 hölzerne Schreibtafeln erhalten, auf denen Reste von persönlichen Nachrichten, Verträgen und Urkunden zu lesen sind. Die neue Da
An der Abteilung Rom sind 43 Mitarbeiter tätig, darüber hinaus Stipendiaten und zahlreiche Gastwissenschaftler. Es werden mehr als 20 Grabungs- und Forschungsprojekte in Rom selbst, in Mittel- und Süditalien [...] (Albanien), Albano, Castel Gandolfo, Fabrateria Nova, Metapont, Minturno, Selinunt und Syrakus betrieben. Im Jahre 2009 konnten außerdem, nach einer mehr als 10jährigen Pause, die Tunesien-Forschungen der Abteilung [...] Gründen, wie etwa der Komplexität und der Dauer der Prozesse mit deren Hilfe die baulichen Mängel am alten Institutsgebäude festgestellt werden konnten und der langwierigen Suche nach einer kostengünstigen
(Kurator der Ausstellung, ehem. Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom): Malerei im Verborgenen. Die bemalten Gräber von Paestum * Vortrag in italienischer Sprache [...] Restaurierungsmaßnahme zum Erhalt der paestanischen Gräber, berichtet von der laufenden Arbeit an drei im Juni 2007 geborgenen Gräbern, deren Restaurierung durch die Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin [...] des Ausstellungsprojektes. Das Symposium findet statt am Samstag, den 19. Januar 2008 ab 10 Uhr im Archäologischen Institut der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel West, Raum 121. Der