zweite Möglichkeit, bei der die Blätter in einer Art unterirdischem Destillationsapparat über mehrere Stunden erhitzt werden müssen, sodass der Teer in einen Auffangbehälter tropft. Welches Verfahren genutzt [...] die Menschen damals keine anderen Pflanzen als Steineiben als Klebstofflieferanten nutzten. "Die Menschen hätten einfach Baumharze sammeln können. Bei mehreren Arten, die in ihrer Umgebung vorkamen, fließt [...] Dies könnte ein Wendepunkt in der kulturellen Evolution des Menschen gewesen sein. Steineiben, Koniferen der Gattung Podocarpus, sind tropische, immergrüne Sträucher und Bäume. "An mehreren mittelst
findet der Protest vor allem in einer Ende März von der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) lancierten Online-Petition, die inzwischen von mehrals 26.000 Unterstützern getragen wird [...] Wie schon mehrfach berichtet, plant die nordrhein-westfälische Landesregierung eine drastische Kürzung der finanziellen Mittel für Denkmalpflege und Archäologie und will sich ab 2015 sogar komplett aus [...] Nach dem 23.6.2013 können für diese Petition keine Unterschriften mehr eingereicht werden. Hier geht es zur Petition , wo man auch eine Übersicht des Unterstützungsverlaufs und der Herkunft der Unterstützer
entspricht einem Stapel von mehrals 9000 CD-ROMs - von Erschließungsinstrumenten begleitet werden, die die einzelnen Codices nicht nur mit einzelnen "Katalogkarten" erfassen, sondern für jeden Codex eine möglichst [...] setzt in mehreren Beziehungen Maßstäbe: Mit ca. 130.000 Seiten, von denen 18.000 zum Zeitpunkt der Vorstellung bereits bereitstehen wird eine ganze Sammlung mittelalterlicher Codices in einer Qualität [...] darauf, die Handschriften als Sammlungen ästhetischer Effekte in einem Wettbewerb um die größt-mögliche "Treffer"zahl im Internet anzubieten. Dass die Schönheit der Buchmalereien einem größeren Publikum in
dritten Konfliktzone entlang des Rheinlimes. Der Schatz aus mehrals 1000 zum Teil sehr wertvollen Stücken und einem Metallgewicht von mehralseiner Tonne illustriert die Plünderungszüge tief ins Römische [...] von einem Dorf auf sieben Hügeln zu einer Weltmacht entwickelte, die unter Augustus über den gesamten Mittelmeerraum herrschte. In einem sechs Meter hohen, goldfarben ausgeschlagenen Raum ist als Beispiel [...] im Moor. Dadurch sind die Ausstattungen von mehreren hundert Mann starken Kriegstruppen überliefert, die nach mehrals 1500 Jahren wie keine andere Quelle einen detaillierten Einblick in die innere Organisation
nkheit als Grund für den frühen Tod Tutanchamuns erscheint uns eher unwahrscheinlich", sagen Dr. Christian Timmann und Prof. Christian Meyer vom BNI. Sie vermuten vielmehreine Erbkrankheit als eigentliche [...] dieser Befunde vermutete die Gruppe um Hawass eine Malaria in Kombination mit der sogenannten Köhlerschen Knochenkrankheit als Todesursache Tutanchamuns. In einem heute veröffentlichten Kommentar ebenfalls [...] erst dann manifestieren, wenn ein Nachkomme von beiden Elternteilen Sichelzellanlagen geerbt hat – eine sogenannte rezessive Vererbung also", erklärt Meyer. Gleich mehrere Aspekte sind grundsätzlich mit
Nova, Metapont, Minturno, Selinunt und Syrakus betrieben. Im Jahre 2009 konnten außerdem, nach einermehrals 10jährigen Pause, die Tunesien-Forschungen der Abteilung mit den bedeutenden Grabungen in Karthago [...] kann. Denn erst der Umzug in dieses mehrals doppelt so große Gebäude, wird den Betrieb wieder in vollem Umfang ermöglichen, vor allem aber die Bibliothek wieder in einer Weise zugänglich machen, die neben [...] 43 Mitarbeiter tätig, darüber hinaus Stipendiaten und zahlreiche Gastwissenschaftler. Es werden mehrals 20 Grabungs- und Forschungsprojekte in Rom selbst, in Mittel- und Süditalien, auf Sizilien, sowie
alte Name von Uxul ist immer noch ein Rätsel“, schränkt Grube ein. „Am Ende“ lag Uxul jedenfalls nicht während der Blütezeit der Maya-Kultur, vielmehr mitten drin in einem Netz von Städten, Handels- und [...] Grabungsleiterin Iken Paap betrachtet gemeinsam mit einer jungen Wissenschaftlerin und einem Arbeiter die freigelegte Treppe einer Hofanlage. Den Ruinen von Uxul gingen 15 Studenten und Jungw [...] früher zu Ende als in anderen Maya-Städten – vermutlich vom Niedergang Calakmuls mitgerissen, wie Grube annimmt. Der viel zitierte „Maya-Kollaps“, als die Städte des Tieflandes eine nach der andern
Weltkulturerbe der Pfahlbauten seit 99 Jahren. Als Freilichtmuseum ist es ein wichtiges Schaufenster in die menschliche Urgeschichte des Bodenseeraums. Mehrals 15 Millionen Menschen haben die 23 Rekonstruktionen [...] darunter mehrals 1 Million die Multimediashow ARCHAEORAMA, die den Bodensee-Besucher seit 2013 in die Welt unter Wasser eintauchen lässt. Die nun bewilligten Fördergelder ermöglichen es, einen geplanten [...] (INK), das rund 32 Millionen Euro umfasst. Staatsministerin Monika Grütters gab bekannt, dass damit mehrals 73 Projekte zur Modernisierung und Sanierung bedeutender Kultureinrichtungen gefördert werden, die
State University, eine wichtige Entdeckung, als er vor Ort scharfkantige Steinwerkzeuge entdeckte, die an einem steilen Hang aus den Sedimenten herausragten. "Zuerst haben wir mehrere Gegenstände an der [...] herauswitterten." Die Ausgrabung nahm mehrere Jahre in Anspruch, in denen die Forscher von Hand mehrere Meter Sediment abtrugen. Schließlich gelang es ihnen, eine archäologische Schicht freizulegen, die [...] ersten Menschen, die diese Steinwerkzeuge herstellten, lebten in einem völlig anderen Lebensraum als Lucy", sagt Reed. Lucy ist der Spitzname einer älteren Homininenart namens Australopithecus afarensis
untersuchten Gräber mehr oder weniger gleichzeitig angelegt wurden. Unterschiedliche Grabbeigaben sind deshalb eher sozial, nicht zeitlich zu erklären«, erklärt Fynn Wilkes, einer der beide Autoren. Sein [...] Südosteuropa.« Seit den 1950er Jahren ist das Gräbefeld von Výčapy-Opatovce bekannt. Es sind mehrals 300 Gräber archäologisch untersucht worden – die meisten davon können der sogenannten Nitra-Kultur [...] Karpaten und in der Nähe der Mährischen Pforte nimmt die Region auch eine wichtige Mittlerrolle zwischen Mittel- und Südosteuropa ein. Trotz dieser Bedeutung liegen bisher nur sehr wenige auf der Messung