dürfte überwiegend gallisch-germanischen Ursprungs gewesen sein, vielleicht mischten sich darunter auch ein paar »echte« Römer, also Personen mit römischem Bürgerrecht und Zugezogene aus fernen Provinzen [...] geht und seine Ergebnisse in einer großen Publikation über das nördliche Hessische Ried in der römischen Kaiserzeit veröffentlich hat. Bei der zweiten Grabungskampagne, die am 3. August begann und noch [...] Studierende des Faches »Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen« unter Maurers Leitung bereits das gut erhaltene Fundament eines Steingebäudes, Feuerstellen und mindestens zwei Brunnen sowie Ke
„Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen" beteiligten. „Sie konnte bei dieser Arbeit ihre Kenntnisse im Bereich Grabungstechnik und -methodik bestens erweitern", sagt Maurer und ergänzt: „An [...] Nutzung und den Charakter des Platzes hin: Während der Regierungen der römischen Kaiser Claudius und Nero lag an dieser Stelle ein Kastell für eine Hilfstruppe. Eine Hilfstruppe war bei den Römern eine aus [...] „Die Entdeckung und Erforschung des römischen Lagers bedeutet für die Besiedlungsgeschichte des Rieds einen völlig neuen Impuls. Bislang ging die Forschung davon aus, dass die strategisch wichtige Gegend
Forschungsschwerpunkt. Geoarchäologische und archäobotanische Untersuchungen des Fachamtes und der Universitäten Köln und Bonn erbrachten ein überraschendes Ergebnis: Die Römer bevorzugten – entgegen der bisherigen [...] Rheinverlauf lange stabil blieb. Erst in der Spätantike und mit dem Ende des Römischen Reiches fehlte die Instandhaltung und sie zerfielen – und der Rhein kehrte in seine alte Dynamik zurück. Funde [...] en Bevölkerung. Die Baracken brach man nach dem Krieg ab und verkaufte sie, Glas und Porzellangeschirr, aber auch Schuhe, Besteck, Werkzeug und Konservendosen verblieben vor Ort. Agententätigkeit