abgebrannt wurde, stiftete GottfriedvonCappenberg kurz nach seiner Heirat drei seiner wichtigsten Besitzungen dem Prämonstratenser-Orden unter der Leitung von Norbert von Xanten und widmete sie zu Klöstern [...] dem 13 Jahrhundert zeigt den Klostergründer GottfriedvonCappenberg. Das Relief aus Sandstein ist 1,2 Tonnen schwer und in der Klosterkirche in Cappenberg-Selm fest eingebaut. Um dennoch dieses bedeutende [...] n ähnlich. Hintergrund: Graf GottfriedvonCappenberg (ca. 1096-13.1.1127 in Ilbenstadt) war unter anderem durch seine Heirat mit der Tochter des Grafen von Arnsberg einer der einflussreichsten
Klostergründers GottfriedvonCappenberg. "Auf der Platte hat Barbarossa womöglich schon vor 700 Jahren gestanden", sagt Mittelalterforscher und Projektleiter Dr. Stefan Leenen. Graf Gottfried (um 1096 bis [...] das Kloster Cappenberg bei Selm (Kreis Unna). Dort wurde der Barbarossa-Kopf über Jahrhunderte als Behältnis für eine Reliquie des Evangelisten Johannes genutzt. Otto vonCappenberg, von 1156 an Probst [...] Klosterstiftung GottfriedsvonCappenberg wurde das territoriale Gefüge der Region im 12. Jahrhundert entscheidend verändert, denn die mögliche weltliche Vormachtstellung der Grafen zu Cappenberg wurde damit
dem 13 Jahrhundert zeigt den Klostergründer GottfriedvonCappenberg. Das Relief aus Sandstein ist 1,2 Tonnen schwer und in der Klosterkirche in Cappenberg-Selm fest eingebaut. Um dennoch dieses bedeutende [...] August diesen Jahres arbeiten LWL-Restauratoren an der Nachbildung einer Grabplatte aus dem Kloster Cappenberg. Die fünf qm große Replik wird für die Erlebnisausstellung „AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen“
Klostergründers GottfriedvonCappenberg an. Das Original aus dem 13. Jahrhundert besteht aus Sandstein, wiegt circa 1,2 Tonnen und ist fest in die Klosterkirche in Selm-Cappenberg (Kreis Unna) eingebaut [...] jetzt vorliegenden Band decken die Artikel den großen Zeitraum von der frühen Erdgeschichte bis zur Neuzeit ab. Das Fundspektrum reicht von Fossilien aus der Zeit vor 296 bis 251 Millionen Jahren bis zu [...] vergangenen Jahres. Der erste 292-seitige Band »Archäologie in Westfalen-Lippe 2009« umfasst 77 Beiträge von 81 Autoren. "Diese ansprechend gestaltete und reich illustrierte Reihe soll die interessanten Ergebnisse
erklärt auch, warum von dem Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff – sonst ein fleißiger Zeichner – keine Skizzen von Pompeji und Herculaneum existieren (s. Abb. 3). Von seinem Besuch haben sich [...] im Gebiet von Pompeji. Diese Funde regten aber noch nicht weiterführende Untersuchungen an. Als folgenreicher erwies sich die Bergung von Skulpturen aus einem Brunnenschacht auf dem Gebiet von Herculaneum [...] m und Pompeji. Laut Johann Wolfgang von Goethe stellte es »das ? und ? aller Antiquitäten-Sammlungen« dar. Dem Faszinosum der untergegangenen Städte am Golf von Neapel, das bis heute nachwirkt, unterlagen
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: