Alle Artikel von A-Z

Hier finden Sie ein alphabetisch sortiertes Inhaltsverzeichnis der Artikel, die bisher auf Archäologie Online erschienen sind.

Inzwischen gibt es zahlreiche Romane, deren Handlung in der Urgeschichte spielt. Aus der Fülle dieser "Paläo-Fiction" hat Susanne Wiermann einige Beispiele ausgewählt, in denen die Begegnung von Neandertalern und Jetztmenschen phantasievoll thematisiert wird. Welche Konstrukte liegen den Geschichten zugrunde? Gibt es Modelle des Aufeinandertreffens, Zusammenlebens, der Verdrängung oder Vermischung, die überzeugen? Wie kritisch ist die archäologische Belletristik zu lesen?
Homo neanderthalensis
Lesen
175 Jahre Deutsches Archäologisches Institut
Am Tag des Palilienfestes (der mythische Gründungstag Roms), dem 21. April 1829 wurde die Keimzelle des heutigen DAI in Rom gegründet.
Wissenschaftsgeschichte
Lesen
7.000 Jahre Persische Kunst in Bonn
Ein Bericht von Klaus G. Müller über die derzeit laufende Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland.
Museen & AusstellungenIran
Lesen
7.000 Jahre Siedlungsgeschichte ...
Neben jahrtausenden alten Siedlungsspuren kamen im vergangenen Jahr bei einer Grabung in Riegel (Baden-Württemberg) u.a. ein keltischer Münzschatz zu Tage - erst der dritte in Deutschland.
AusgrabungenBaden-WürttembergBestattungen
Lesen
Ägypten im Zoo
Zoos sind nicht nur Plätze, an denen man in westlichen Metropolen exotischen Tierarten begegnen kann. Sie sind auch Plätze, von denen man westliche Kulturgeschichte ablesen kann. Ein Artikel von Cornelius Holtorf über ägyptische Architektur in Zoos.
Archäologie & Gesellschaft
Lesen
Aizanoi
Ein Bericht über die aktuellen Ausgrabungen des DAI, in denen vor allem Erkenntnisse zur Vorgeschichte dieser phrygischen Stadt gesammelt werden konnten.
AusgrabungenGriechenlandAntike
Lesen
Alburnus Maior
Ein kanadisches Unternehmen plant in Rumänien am Standort der antiken Stadt Alburnus Maior im großen Stil wieder Gold abzubauen.
KulturerbeRumänien
Lesen
Alexandria Troas
Bei ihren Ausgrabungen entdeckten die Forscher der Uni Münster u.a. ein tödliches Drama im Kanalsystem der antiken Stadt Alexandria Troas.
TürkeiRömische KaiserzeitSiedlung
Lesen
Alle Bände der »Archäologischen Informationen« seit Jg. 1/1972 jetzt im Open Access verfügbar
Die Archäologischen Informationen haben mit dem Jahrgang 2013 den Schritt in den Open Access gewagt: Parallel zu den weiterhin gedruckten Bänden erscheint die Zeitschrift seitdem auch online, und zwar ohne Sperrfrist, ohne Autorengebühren und gänzlich frei zugänglich. Mit einem Retrodigitalisierungsprojekt gelang es, nun auch die älteren Jahrgängen 1972-2012 online bereitszustellen.
Veröffentlichungen
Lesen
Alle Jahre wieder:
Claudia Nickel berichtet von den letztjährigen Ausgrabungen in der keltischen Siedlung auf dem Dünsberg, die durch die Mithilfe zahlreicher freiwilliger Helfer getragen wird.
Funde & BefundeDeutschlandEisenzeitSiedlung
Lesen
Als Legionär über die Alpen
Merkwürdige Gestalten in Tuniken und Rüstungen beobachtete Hans-Christian Dirscherl im Sommer 2004 auf den Straßen Bayerns, Österreichs und Südtirols.
Römische KaiserzeitExperimentelle Archäologie
Lesen
Alte Steine in neuem Licht
Im Rahmen seiner Dissertation bot sich Harald Weiß die Gelegenheit, eine Altgrabung von Prof. Wilhelm Winkelmann und Dr. Hilde Claussen zu bearbeiten. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die alten Steine.
RekonstruktionDeutschlandMittelalterArchitektur
Lesen
Ältester Stahl auf der Iberischen Halbinsel
Die bronze- und eisenzeitlichen Stelen aus dem Westen der Iberischen Halbinsel gehören zu den ausdrucksstärksten symbolischen Zeugnissen der frühen Gesellschaften Westeuropas. Trotz jahrzehntelanger Forschung sind Fragen zu ihrer Chronologie und Bedeutung, insbesondere zu ihrer Herstellungsweise, noch offen. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte internationale Projekt "Die iberischen Stelen der Spätbronzezeit: Ikonographie, Technologie und Wissenstransfer zwischen Atlantik und Mittelmeerraum" will diese Fragen durch einen multidisziplinären Ansatz, der explizit auch die experimentelle Archäologie einbezieht, beantworten.
ForschungSüdeuropaPortugalSpanienBronzezeitEisenzeitExperimentelle ArchäologieKunst
Lesen
Altsteinzeit im Achtal
Ein Bericht über die aktuellen paläolithischen Ausgrabungen in den Höhlen Geißenklösterle und Hohle Fels im Achtal (Baden-Württemberg) von Thilo Jordan.
AusgrabungenBaden-WürttembergPaläolithikum
Lesen
An der Schwelle von der Antike zum Mittelalter
Das Oberrheingebiet war in frühalamannischer Zeit und in der Merowingerzeit Grenz- und Kontaktraum zum spätrömischen beziehungsweise fränkischen Herrschaftsbereich. Wie sich diese Situation im archäologischen Befund niederschlägt, erfahren Sie in diesem Bericht von Dr. Christel Bücker.
AlamannenBestattungenSiedlungWaffen & Werkzeuge
Lesen
Ansporn und Ermahnung: Die Forderung des Papstes nach Kulturgutschutz in der Enzyklika »Laudato Si'«
Die im Juni 2015 erschienene Enzyklika von Papst Franziskus ist ein Ansporn für alle, die sich für die Erhaltung von Denkmälern einsetzen - und zugleich auch eine Ermahnung für die treuhänderischen Verwalter des kulturellen Erbes. Ein Kommentar von Diane Scherzler.
Denkmalschutz
Lesen
Archäoastronomie
Was ist eigentlich Archäoastronomie genau? Welche Quellen und Methoden nutzt diese wissenschaftliche Disziplin? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Übersichtsartikel von Wolfhard Schlosser. Anhand von Beispielen wie der Himmelsscheibe von Nebra, dem Sonnenobservatorium von Goseck und dem wikingerzeitlichen Kompass von Uunartoq werden die Möglichkeiten und Grenzen der Archäoastronomie erläutert.
ArchäoastronomieGesellschaftUr- & Frühgeschichte
Lesen
Archäologie + Chemie = Archäochemie?
Macht diese Spezialdisziplin in der Schnittmenge zweier Wissenschaften mehr als Analysen von Fundstücken? Das Aufgabengebiet der Archäochemie erklärt Peter Kurzmann.
ForschungNaturwissenschaften
Lesen
Archäologie 2000 - Vergangenheit hat Zukunft
Ein kurzer Bericht von der Archäologiemesse in Hanau-Steinheim von Ilona Knapp.
Archäologie als Beruf
Lesen
Archäologie des »Mannes im Salz«
Der »Mann im Salz« - eine mumifizierte prähistorische Bergmannsleiche, die 1734 im Salzbergwerk von Hallstatt entdeckt wurde - wurde durch den gleichnamigen Roman Ludwig Ganghofers weltberühmt. Leider führte die frühzeitige Entdeckung aber auch dazu, daß dieser herausragende Fund nicht konserviert werden konnte und deshalb heute nicht mehr erhalten ist. Dennoch können mit den modernen Untersuchungsmethoden der Montanarchäologie eine Vielzahl von Erkenntnissen über die prähistorischen Bergleute gewonnen werden. Von Dr. Thomas Stöllner
ÖsterreichBronzezeitMontanarchäologie
Lesen