Entdecken Sie Archäologie neu!
Nachrichten aus der Archäologie
Britanniens früheste Menschen
Archäologische Funde nahe Canterbury, Kent (England), bestätigen, dass sich bereits vor etwa 560.000 bis 620.000 Jahren Menschen im Süden Großbritanniens aufgehalten haben. Einhundert Jahre, nachdem dort erstmals Steinwerkzeuge entdeckt wurden, führten nun weitere Ausgrabungsarbeiten und die radiometrische Datierung der Funde zum Durchbruch. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der University of Cambridge konnte belegen, dass Homo heidelbergensis, ein Vorfahre des Neandertalers, damals das südliche Britannien – als es noch mit Europa verbunden war – bewohnte und schon zu diesem frühen Zeitpunkt Tierhäute be- und verarbeitet hat. Read more
| Forschung
| Forschung
Ausgrabungen in der Herforder Kaufmannssiedlung
Da, wo sich im Mittelalter die Kaufmannssiedlung Radewig, heute Herford, befand, soll nun auf über 3.000 Quadratmetern dieses Stadtquartier weiterentwickelt werden. Aus schriftlichen Quellen ist einiges bekannt über diesen Teil der Keimzelle der späteren Hansestadt, allerdings wurde dieses Wissen bisher kaum durch archäologische Funde gestützt. Die derzeit ersten großflächigen archäologischen Untersuchungen, die der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) begleitet, lassen tief in die Herforder Stadtgeschichte blicken. Zwischen Kirchgasse, Löhrstraße und Janup entdeckte das Ausgrabungsteam jetzt erstmals die Ursprünge der Siedlung Radewig, die mindestens bis ins 10. und 11. Jahrhundert zurückreichen. Read more
| Ausgrabungen
| Ausgrabungen
Menschen im Korea der Drei-Königreiche-Zeit waren vielfältiger
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien und des Ulsan National Institute of Science and Technology hat in Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum von Korea erfolgreich das gesamte Genom von acht 1.700 Jahre alten Individuen aus der Drei-Königreiche-Zeit (ca. 57 v. Chr. – 668 n. Chr.) in Korea sequenziert und untersucht. Die ersten veröffentlichten Genome aus dieser Zeit in Korea liefern wichtige Informationen für das Verständnis der koreanischen Bevölkerungsgeschichte.Kurz notiert
Umfangreiche Rettungsgrabungen in Basel
Aktuell ist die Archäologische Bodenforschung der Stadt Basel mit mehreren gleichzeitig laufenden Rettungsgrabungen stark ausgelastet. Wegen des Ausbaus klimafreundlicher Fernwärme durch den kantonalen Energieversorger IWB in den Altstadtzonen von Gross- und Kleinbasel sowie den Vorstädten werden im Vorfeld der Arbeiten über weite Strecken große Rettungsgrabungen mit drei jeweils um die zehn Personen umfassenden Teams notwendig. Read more
| Ausgrabungen
| Ausgrabungen
Die Welt in acht Museen per Handy-Spiel erkunden
Seit Anfang dieser Woche können Besucherinnen und Besucher die acht Leibniz-Forschungsmuseen in Berlin, Bochum, Bonn, Bremerhaven, Frankfurt am Main, Nürnberg, Mainz und München mit der App »twiddle – the museum riddle« entdecken. Die kostenlose Spiel-App ist für Android-Smartphones und iPhones verfügbar.Die neuesten Artikel
Archäologie Online Update
Was sich mit dem Relaunch geändert hat, was noch fehlt, was sich hinter den Kulissen tut und was noch geplant ist, erfahren Sie hier.