en Steppe hin, die während der Bronzezeit nach Italien und Europa kamen, und die mit der Verbreitung der indogermanischen Sprachen in Europa in Verbindung gebracht werden. Das ergab eine genetische Studie [...] die Etrusker eine eigene, inzwischen ausgestorbene Sprache beibehielten, die nicht mit den bis heute in Europa vorherrschenden indo-germanischen Sprachen verwandt ist. Die Studie wurde von einem in [...] tung, ihre hochentwickelte Kunst und ihre Sprache, die noch nicht in allen Teilen entschlüsselt ist und nicht zur Sprachfamilie der Indoeuropäischen Sprachen gehört. »Die Etrusker traten so verschieden
Indoeuropäischen Sprachen Indoeuropäische Sprachen – Hindi/Urdu, Bengali, Punjabi, Persisch, Russisch, Englisch, Spanisch, Gälisch und mehr als 400 andere – bilden die größte Sprachfamilie der Welt. [...] der indoeuropäischen Sprachen ist, dass die genetischen Muster den Indo-Iranischen und Balto-Slawischen Zweig überzeugend verbinden. Die aDNA-Analyse zeigt, dass beide Sprachzweige aus einer Untergruppe [...] prähistorischen Menschen, für die ansonsten rätselhaften gemeinsamen sprachlichen Merkmale dieser beiden Zweige des Indo-Europäischen, die heute durch große geografische Entfernungen getrennt sind.
die zur Verbreitung der in Europa am weitesten verbreiteten Sprachfamilie, dem Indoeuropäischen, geführt haben", erklärt Chiara Barbieri. "Die Ausbreitung dieser Sprachen in den südlichen Regionen, in [...] sches genetisches Signal, das in Nord- und Osteuropa weit verbreitet ist. Frühere Studien assoziierten dies mit der Verbreitung der indoeuropäischen Sprachen auf dem Kontinent. "Diese neuen genomischen [...] vermutet den Ursprung der indoeuropäischen Sprachen in Anatolien vor mindestens 8000 Jahren. Dagegen besagt die Steppen-Hypothese, dass der Ursprung dieser Sprachen in der Pontischen Steppe während der Bronzezeit
zumeist austroasiatische Sprachen. Die WissenschafterInnen schließen daraus, dass die aus dem Norden zugewanderten Bauern frühe VertreterInnen der austroasiatischen Sprachgruppe waren. »Diese Studie lässt [...] Muster wider, das europäische Studien zu uralter DNA bereits zuvor entdeckt hatten, aber mit zumindest einem wesentlichen Unterschied: Ein Großteil der Abstammungsvielfalt in Europa hat mit der Zeit und [...] Medical School und Co-Autor der Studie. »Im Vergleich dazu kann in Europa heute niemand behaupten, mehr als nur einen Bruchteil von europäischen Jägern und Sammlern abzustammen.« Reich stellt die Hypothese
Fast drei Milliarden Menschen sprechen heute eine der 445 Sprachen, die der indoeuropäischen Sprachfamilie zugerechnet werden. Dazu gehören auch Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Griechisch [...] Russisch. Die Ähnlichkeit dieser in Eurasien weitverbreiteten Sprachen wurde bereits vor 200 Jahren erkannt. Die Herkunft und Ausbreitung dieser Sprachen liegt jedoch noch weitestgehend im Dunkeln. In einer am [...] heute in Europa lebten. Bei der Analyse der Datensätze kristallisierten sich zwei wesentliche Bevölkerungsumbrüche heraus: Der erste Umbruch geht auf die Ausbreitung der frühen Bauern über ganz Europa zurück
auf der Wissen in beide Richtungen und in mehreren Sprachen vermittelt wird", sagte der deutsche Botschafter Dr. Michal Schaefer in seiner Ansprache zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Die [...] höchst vielversprechend: Neuste Entdeckungen in China werden in deutscher oder englischer Sprache dem europäischen Publikum zugänglich gemacht. Dazu wurde die neue Buchreihe "Archäologie in China" ins Leben [...] Außenstelle vorbereitet. Modernste Methoden der archäologischen Forschung in Europa wiederum sollen in chinesischer Sprache dem lokalen Publikum vorgestellt werden. Dies geschieht in den im nächsten Jahr
n. Deutschsprachige Archäologie in Europa? Es ist ein Glücksfall, dass die EAA gerade jetzt in Deutschland tagt, zu einer Zeit, da wieder verstärkt über das Woher und Wohin der deutschsprachigen Archäologie [...] Archäologie und ihr Verhältnis zu den anderen Archäologien" in Europa debattiert wird. Damit bietet sich endlich die Möglichkeit unseren europäischen Kollegen in Vorträgen und Diskussionen die methodische und [...] Kein Interesse an europäischer Archäologie? Leider scheinen aber die hiesigen Archäologen im allgemeinen und die "Theoretiker" im besonderen weit weniger an einem solchen europäischen Austausch interessiert
Aus dem Zeitraum zwischen dem ersten und achten Jahrhundert n.Chr. fehlen in Nordeuropa Aufzeichnungen der einheimischen Sprachen in lateinischer Schrift. Doch schriftkundige Runenmeister ritzten mit dem [...] de und Schmuck. Damit legten sie ein Zeugnis der frühen germanischen Sprachen ab, weshalb die Inschriften für Sprachwissenschaftler von besonderem Interesse sind. Um sich einen Überblick über die verschiedenen [...] Vernetzungsmöglichkeiten zwischen dem engen Kreis der Runenforscher und den historischen Sprachwissenschaftlern verbessert. Unter www.runenprojekt.uni-kiel.de ist die Datenbank im Internet benutzbar
Münster, der das Handbuch herausgegeben hat. Darüber hinaus sind auch fremdsprachige Schriften enthalten, soweit sie im deutschsprachigen Raum entstanden sind. Das Gesamtwerk gliedert sich in drei Abteilungen: [...] den Heuhaufen genau lokalisieren zu können, in dem sich Schätze wie jener Katechismus in deutscher Sprache, der in Odessa gedruckt wurde und nun in der Bibliothek von Helsinki ruht, befinden, haben mehr als [...] in Österreich mit rund 300 Bibliotheken und das Handbuch deutscher historischer Buchbestände in Europa mit 600 Bibliotheken. Eine CD-Rom, die alle 47 Bände enthalten wird, ist zur Zeit in Arbeit.
der Hälfte aller Sprachen der Welt vorhanden sind: sogenannte Labiodentale, bei denen die oberen Schneidezähne die Unterlippe berühren, wie bei der Aussprache von »f«. »In Europa finden wir in den [...] Bereich der Sprache«, kommentiert Ko-Erstautor Damián Blasi vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und der Universität Zürich. »Direkte Zeugnisse sprachlichen Verhaltens – etwa der Aussprache – fehlen [...] Das Lautinventar menschlicher Sprache ist äusserst vielfältig und umfasst häufige Laute wie »m« und »a« ebenso wie die seltenen Schnalzlaute in einigen Sprachen im südlichen Afrika. Gemeinhin wird angenommen