156 Archäologie-Podcasts
Erdställe - geheimnisvolle Gänge
angegraben - der archäologische Podcast
In Folge 29 des archäologischen Podcasts "angegraben":
"Erdställe sind ein Mysterium. Es gibt hunderte von ihnen, in Bayern, Österreich und in weiten Teilen Europas. Wie alt sind sie und was bedeuten sie? In dieser brandneuen Folge gehen wir dem Geheimnis auf die Spur."
Fotografische Reise durch das Syrien der 50er und 60er Jahre
AMH020
Professor Claus Friede, einer der Kuratoren der aktuellen Sonderausstellung »SYRIEN. Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit«, gibt in dieser Folge des AMH-Podcasts Einblicke in das Leben und Schaffen der Fotografin Yvonne von Schweinitz, deren Fotografien noch bis zum 16.06.2019 im Archäologischen Museum Hamburg gezeigt werden. Frau von Schweinitz reiste 1953 und 1960 nach Syrien in die heute weitgehend zerstörten Städte Damaskus, Homs, Hama und Aleppo, mit Abstechern in die Wüstenoase Palmyra und ins Alawitengebirge. Die auf diesen Reisen entstandenen Bilder zeigen Straßenszenen, Alltagsleben und Gebäude aber auch archäologische Ausgrabungen und historische Stätten wie Palmyra. Wie Professor Weiss anmerkt, sind viele der Bilder aufgrund des seit 2011 herrschenden Bürgerkrieges heute bereits archäologische Quellen. Sie können – zusammen mit vielen weiteren Fotos aus verschiedensten Quellen – einen Beitrag zum Wiederaufbau und zur Rekonstruktion historischer Gebäude in Syrien leisten.
Der Postdoc – Von den vielen Facetten der archäologischen Arbeit an der Uni
AMH019
Robert Schumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Doktortitel am Institut für Vor- und Frühgeschichte an der Universität Hamburg. Zuvor hat er in Österreich und in München gearbeitet und dort auch seine Promotion abgeschlossen. In Folge 19 des AMH-Podcasts berichtet er darüber, wie Universitäten heute ausbilden, welche Wege in die Archäologie es gibt und wie wenig moderne Ausgrabungen mit Indiana Jones gemeinsam haben. Trotzdem weckt der oft erst die Begeisterung fürs Fach.
Margiana - Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan
AMH18
Bis zum 17. Februar präsentierte das Archäologische Museum Hamburg die Sonderausstellung »Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan«. Eine Ausstellung, deren Vorbereitung in mancher Hinsicht auch für das Museum etwas Besonderes war. Die historische Landschaft Margiana im Osten Turkmenistans war vor rund 5.000 Jahren die Wiege einer faszinierenden Hochkultur der Bronzezeit. Es handelt sich dabei um eine Kultur, die der Mesopotamiens durchaus ebenbürtig ist, aber in Europa bisher außerhalb von Fachkreisen kaum bekannt war. Im ersten Teil dieser Podcast-Folge berichtet Prof. Dr. Schaumburg von der TU Hamburg von seinem Besuch auf den Ausgrabungen in Gonur Depe, dem Treffen mit dem Archäologen Victor Sarianidi, der diese Stätte entdeckt hatte, und die Entstehung des Kooperationsprojektes. Im zweiten Teil berichtet Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, welche Hürden bis zur Eröffnung der Ausstellung zu nehmen waren und stellt einige der spektakulären Funde vor, die im Rahmen der Ausstellung erstmals außerhalb Turkmenistans zu sehen waren. Wer keine Gelegenheit hatte, in Hamburg die Ausstellung zu besuchen, hat vom 1. März bis zum 16. Juni 2019 noch Gelegenheit, dies in Mannheim nachzuholen.
Margiana – ein Interview mit Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums in Hamburg
Zeitsprung Podcast Extra
In dieser Spezialausgabe widmet sich der Zeitsprung-Podcast erstmals einem archäologischen Thema und macht einen Ausflug in die Bronzezeit. Genauer gesagt geht es in dieser Folge um den Bactria-Margiana-Archeological-Complex (BMAC), auch als Oxus-Kultur bekannt und anläßlich der Ausstellung in Hamburg mit dem griffigeren Namen Margiana bezeichnet. Daniel Meßner vom Zeitsprung-Team hat dieses Mal Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums in Hamburg, als Interviewpartner zu Gast. Die beiden sprechen darüber, was von der Margiana-Kultur überliefert ist und was das Besondere an dieser Kultur ist. Dabei geht es unter anderem um schnell rotierende Töpferscheiben und Baktrische Prinzessinnen.