Mythen aus alter und neuer Zeit (Ringvorlesung)

Mythenbildung ist nicht nur eine Sache grauer, vorgeschichtlicher Zeit, sondern ein überzeitliches Phänomen, an dem seit ihrem Bestehen auch die Geschichtswissenschaft beteiligt war.

Das Institut für Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg will sich an ausgewählten Beispielen mit diesem Prozess und seiner Funktion als Sinn- und Identitätsstiftung auseinandersetzen und veranstaltet unter dem Generalthema "Mythen in der Geschichte" im Sommersemester 2001 erneut eine Ringvorlesung, die im darauffolgenden Wintersemester fortgesetzt wird.

Die Vortragsreihe des Sommersemesters beginnt am 8. Mai 2001 mit Ausführungen des Heidelberger Ägyptologen Jan Assmann über "Mythos und Geschichte" und endet am 24. Juli 2001 mit der Erörterung der Frage "Sind Epochen notwendige Mythen?" durch Ludolf Kuchenbuch von der Fern-Universität Hagen. Die Vorträge sind jeweils dienstags ab 19.15 Uhr im Kollegienhaus, Universitätsstraße 15 in Erlangen, Hörsaal 2.011 zu hören.

Das "Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen" veranstaltet aus Anlaß seines 10jährigen Bestehens vom 16.-17. Juni an der Humbolt-Universität in Berlin eine Jubiläumstagung unter dem Titel "Göttinnen, Gräberinnen und gelehrte Frauen".

Aus aller Welt
Read more

Nachdem bereits über 85.000 Interessierte die Troia-Ausstellung in Stuttgart besucht haben, hat sich der Veranstalter, das Archäologische Landesmuseum Baden-Württemberg, dazu entschlossen, die Öffnungszeiten zu verlängern.

Aus aller Welt
Read more

Dr. Torsten Gohlisch erhält am 4. Mai 2001 von der Uni Erlangen - Nürnberg für seine Dissertation "Die Keramik und die Befunde der endneolithischen Siedlung Dietfurt a.d. Altmühl" den mit 5000,- DM dotierten Promotionspreis der Staedtler-Stiftung.

Forschung
Read more

Am Kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universität wird seit dem 1. April 2001 das im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt "PROMETHEUS - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre" eingeführt.

Forschung
Read more

Archäologen der Ruhr-Universität Bochum haben einen archäologischen Meilenstein gesetzt

Forschung
Read more

Rund 40 Wissenschaftler und Sammler orientalischer Münzen aus der Europäischen Union und Ägypten werden sich am 5. und 6. Mai zum Regionaltreffen der Oriental Numismatic Society an der Friedrich-Schiller-Universität versammeln, um Neuentdeckungen und Forschungsergebnisse über orientalisches Geld auszutauschen.

Funde & Befunde
Read more

Wurde der Ausonius-Preis in den vergangenen Jahren etablierten Koryphäen der Altertumswissenschaft (Hellmut Flashar / München, Peter Brown / Princeton (USA) und Clemens Zintzen / Köln) verliehen, so ist die Preisträgerin diesmal eine junge Historikerin der Universität München: Privatdozentin Dr. Tanja S. Scheer.

Forschung
Read more

 

Eines der bekanntesten Kulturdenkmale Maltas - der zum UNESCO Welterbe zählende prähistorische Tempel von Mnajdra - wurde in der Nacht vom 12. zum 13. April von Vandalen heimgesucht. Etwa 60 der zu diesem einmaligen kulturhistorischen Monument gehörenden Megalithen wurden umgeworfen und z.T. beschädigt. Die Identität und Motive der Täter liegen bisher im Dunkeln.

Weitere Informationen:

http://www.worldmonuments.org/html/2000List/malmnajd.html

http://www.maltatoday.com.mt/2001/0415/top1.html

http://www.unesco.org/whc/sites/132.htm

Kulturerbe
Read more

DAS KAROLINGISCHE EVANGELIAR VON ST. MARIA AD MARTYRIS IN TRIER

In Köln haben interessierte Journalistinnen und Journalisten am Mittwoch, 25. April 2001, Gelegenheit, die prachtvollen restaurierten Bände zu besichtigen, bevor sie nach Trier zurück transportiert werden.

Forschung
Read more

Einen Eindruck von wissenschaftlichen Forschungsprojekten und der Integration von Studierenden in derartige Arbeiten verschafft eine Ausstellung des Archäologischen Institutes 'Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients' der Goethe-Universität Frankfurt.

Aus aller Welt
Read more