Kurz notiert

Altes Amtsgericht in Bad Urach ausgegraben

Ausgrabung Altes Amtsgericht Bad Urach

Bei archäologischen Untersuchungen im Vorfeld von Hochwasserschutzmaßnahmen hat eine Arbeitsgemeinschaft freier Archäologinnen und Archäologen im Auftrag der Stadt Bad Urach die Überreste des Alten Amtsgerichts freigelegt, dessen Ursprünge ins Spätmittelalter zurückgehen.

Pandemien und Krisen Cover

Aus der Vergangenheit lernen: Neue Publikation des Kieler Exzellenzclusters ROOTS

Ob die Pest, die Cholera oder aktuell Covid-19: Seuchen sind Teil der Menschheitsgeschichte. Schon lange bevor es Impfungen gab oder Mikroskope zur Untersuchung von Erregern mussten Gesellschaften Bewältigungsstrategien entwickeln. Diese betrachtet die Broschüre »Entfernte Zeiten so nah: Pandemien und Krisen«, die der Exzellenzcluster »ROOTS – Social, Environmental, and Cultural Connectivity in Past Societies« an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) herausgibt, und damit eine Reihe mit historisch-archäologischen Beiträgen zu aktuellen Themen eröffnet.

Archäologie & Gesellschaft
Read more
Denkmalatlas Bayern

Online-Angebot um neue Funktionen im Kartenmodus und eine mobile Version mit GPS-Lokalisierung erweitert

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege hat seinen digitalen Denkmal-Atlas aktualisiert. Die Online-Landkarte bietet Informationen zu den bekannten Boden- und Baudenkmälern und Ensembles in Bayern. Zu den neuen Funktionen des Updates gehört eine GPS-Lokalisierung. Der Denkmal-Atlas ist jetzt außerdem auch auf Smartphones und Tablets abrufbar.

Archäologie & Gesellschaft
Read more
Digital Publishing Award

Der Digital Publishing Award in der Kategorie Prozess/Technologie geht in diesem Jahr an das Deutsche Archäologische Institut (DAI) für seinen Archäologischen Anzeiger und den DAI Journal Viewer. Die Jury würdigt Konzept und Umsetzung als »modernes und wegweisendes Journalformat«.

Digital Humanities
Read more
Eine der exzellent erhaltenen Kugelamphoren in Fundlage

Im Vorfeld des Neubaus der Ortsumgehung bei Neuschmerzke wurden im Spätsommer gleich drei der sehr seltenen neolithischen Rinderbestattungen durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum (BLDAM) entdeckt. Von einer weiteren wurden keine Knochen gefunden, sie kann aber anhand der Keramikfunde vermutet werden.

Ausgrabungen
Read more
Pleistozäne Savanne in Südostasien

Neue biochemische Untersuchen offenbaren tiefgreifende Veränderungen von Flora und Fauna in Südostasien während des Pleistozäns

Südostasien, das heute für seine üppigen Regenwälder bekannt ist, war in der Vergangenheit an verschiedenen Stellen von weitläufigem Grasland bedeckt. Das zeigen Untersuchungen eines Forschungsteams vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena und der Universität Griffith (Australien). Die Ausdehnung und Schrumpfung dieser Grasländer hatte einschneidende Auswirkungen auf die lokale Megafauna und frühe Vertreter der Gattung Homo.

Aus aller Welt
Read more
Gesseler Goldhort

Ein neuer Platz für einen sehr alten Schatz: Am Samstag, 3. Oktober 2020, öffnete das »Forum Gesseler Goldhort« am Kreismuseum Syke. Der Gesseler Goldhort ist einer der größten mitteleuropäischen Goldfunde der Bronzezeit und gilt als archäologische Sensation. Seinen Namen verdankt er seinem Fundort im gleichnamigen Ortsteil von Syke in Niedersachsen. Die 117 Einzelstücke bilden nun das Herzstück einer umfangreichen Ausstellung im Museumsneubau.

Museen & Ausstellungen
Read more

Die 14. Ausgabe der Konferenz ArcheoFOSS findet in diesem Jahr, wie so viele andere Konferenzen auch, online statt. Vom 15. bis 17. Oktober 2020 können Interessierte an Vorträgen und Workshops teilnehmen.

Forschung
Read more
Restaurierung des südlichen Turms 2008

Am 3. Oktober 2020 schloss das Deutsche Archäologische Institut (DAI) die Konservierung der Roten Halle in Pergamon ab. Sie zählt zu den monumentalsten Bauvorhaben, die römische Kaiser außerhalb der Kapitale in Auftrag gaben.

Denkmalschutz
Read more
Flurkarte und Zettel

Flurnamen sind die von der einheimischen Bevölkerung vergebenen Namen für landwirtschaftlich genutzte Flächen wie beispielsweise Äcker, Weiden, Wiesen und Wälder. Das vorpommersche Flurnamenbuch dokumentiert die schriftlich überlieferten Flurnamen Vorpommerns und wertet diese sprachlich aus. Am 1. Oktober 2020 wurde der erste Teil des digitalen vorpommerschen Flurnamenbuchs freigeschaltet. Das Projekt wurde seit 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Digitale Technologien
Read more
Andreas Schaflitzl

15 Jahre Welterbe Limes

Vor 15 Jahren wurde der 550 Kilometer lange Obergermanisch-Raetische Limes mit seinen rund 900 Wachttürmen und 120 Kastellen in die Welterbeliste eingetragen. Das archäologische Bodendenkmal erhielt damit bescheinigt, dass es aufgrund seiner Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität von Weltbedeutung ist. Im Jubiläumsjahr wurde nun auch die Stelle des Limes-Koordinators für Baden-Württemberg neu besetzt.

Kulturerbe
Read more
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.