Der "Neue Pauly" erschließt die alte Welt - riesiges Lexikonprojekt abgeschlossen

Mit dem Erscheinen des letzten Bandes "Register, Listen, Tabellen" ist für die Fachgebietsredaktionen in der Vergleichenden Religionswissenschaft des Erfurter Professors Dr. Jörg Rüpke die langjährige Arbeit an einem umfangreichen altertumswissenschaftlichen Lexikonprojekt beendet.

Das Bild vom dunklen, fremden Mittelalter hält sich hartnäckig - und ist doch falsch. Von der Farbigkeit dieser Epoche kann man sich jetzt auf einer CD-ROM überzeugen, die der Schrift im Mittelalter, ihren Funktionen und ihrem Wandel gewidmet ist.

Forschung
Read more

Das Oxford Centre for Maritime Archaeology (OCMA) organisiert am 18.-.19. Dezember 2004 eine internationale Archäologie Konferenz zum Thema: "City and Harbour: the Archaeology of Ancient Alexandria"

Forschung
Read more

In der Sendung aspekte wird über die Arbeit des Deutschen Archäologischen Instituts in der antiken Stadt Selinunt (Sizilien) berichtet.

Forschung
Read more

Über Einbalsamierungstechniken im alten Ägypten berichten Tübinger und Münchner Forscher in der nächsten Ausgabe des Fachjournals "Nature".

Forschung
Read more

Der Heimatort des 5200 Jahre alten Eismanns konnte mit Hilfe von Isotopenmessungen von Proben aus seinen Zähnen, Knochen und seines Darms ausfindig gemacht werden.

Forschung
Read more

Der früheste Nachweis des Down-Syndroms (Mongolismus) gelang den Tübinger Humanbiologen Alfred Czarnetzki, Nikolaus Blin und Carsten M. Pusch. Sie haben die typischen Symptome der Krankheit am Skelett einer Frau nachgewiesen, die vor rund 2550 Jahren im Alter von 18 bis 20 Jahren verstorben war.

Forschung
Read more

Als Krankheit der industriellen Revolution ist Rachitis hinreichend bekannt. Die englische Krankheit ist jedoch ein viel älteres Phänomen, das bereits bei den Neandertalern auftrat.

Forschung
Read more

Der Bewilligungsausschuss für die Allgemeine Forschungsförderung der Deutschen For-schungsgemeinschaft (DFG) hat in seiner Sitzung am 1. Juli die Förderung von neun neuen Forschergruppen beschlossen.

Forschung
Read more

Wissenschaftler des Instituts für Anthropologie und Humangenetik sowie der Abteilung für Radiologische Diagnostik der Universität Tübingen konnten zum ersten Mal nachweisen, dass das Meningeom, ein Schädeltumor, bereits bei dem frühesten Vorläufer des modernen Menschen, dem 365.000 Jahre alten Homo sapiens steinheimensis ausgebildet war.

Forschung
Read more

Australische Wissenschaftler haben nach einer detaillierten Studie genetischer Daten von Menschen und Schimpansen den menschlichen Stammbaum umfassend gestutzt. Die Studie, durchgeführt von Dr. Darren Curnoe, School of Medical Sciences an der University of New South Wales, und Dr. Alan Thorne, Australian National University, wurde kürzlich in der Zeitschrift Homo veröffentlicht.

Forschung
Read more