Kurz notiert

UNESCO-Welterbetag erstmals digital

Am UNESCO-Welterbetag am 7. Juni 2020 laden die deutschen Welterbestätten auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland zum Erkunden und Experimentieren ein. Aufgrund der Covid-19-Pandemie findet der Aktionstag in diesem Jahr erstmals digital statt.

Darstellung von Herakles mit der kerynitischen Hirschkuh

DFG verlängert Förderung der Forschungsgruppe zu antiken Mythen an der Universität Göttingen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung einer Forschungsgruppe zu antiken Mythen an der Universität Göttingen verlängert. Räumlich deckt die Forschungsgruppe (FOR) »Stratifikationsanalysen mythischer Stoffe und Texte in der Antike (STRATA)« den Bereich vom Irak und Syrien – dem antiken Mesopotamien – über Israel und Griechenland bis Rom ab. Die beantragte Fördersumme liegt bei insgesamt rund 1,5 Millionen Euro für die abschließenden drei Jahre.

Forschung
Read more
Goldmaske aus Grab IV des Gräberrunds A in Mykene

Gerda Henkel Stiftung bewilligt 4,4 Millionen Euro für Projekte weltweit

Die Gerda Henkel Stiftung fördert knapp 50 neue Forschungsvorhaben weltweit. In ihrer Frühjahrssitzung stellte die Stiftung hierfür eine Gesamtsumme von rund 3,4 Millionen Euro zur Verfügung. Darunter sind auch die Forschungen zu mykenischem Gold, Studien zur irakischen Stadt Mossul in Geschichte und Gegenwart und zu den nicht sichtbaren Eigenschaften digitaler Bilder. Eine Million Euro zusätzlich wurde für einen "Corona-Nothilfefonds" bewilligt.

Forschung
Read more
© Dr. Bernd Steinbring, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE

Wie so viele Veranstaltungen in diesem Jahr, wurde nun auch der hessenARCHÄOLOGIE-Tag wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Obwohl die Vorbereitungen für die jährliche Großveranstaltung bereits seit Monaten liefen, habe man sich nun gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stadt Bad Hersfeld schweren Herzens und mit großem Bedauern entschieden, die Veranstaltung abzusagen, schreiben die Verantwortlichen auf den Internetseiten des Landesdenkmalamtes. Der hessenARCHÄOLOGIE-Tag soll nun am 6. November 2021 in Bad Hersfeld stattfinden.

Aus aller Welt
Read more
Forschungsverbund

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) plant gemeinsam mit nationalen und internationalen Partnern die gründliche und vielseitige Analyse des aus dem 7. Jahrhundert stammenden einzigartigen archäologischen Fundkomplexes. Das gesamte Fundensemble soll mit Hilfe modernster Methoden und Technologien in seiner ursprünglichen Zusammensetzung rekonstruiert und anschließend zum ersten Mal vollständig der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Forschung
Read more
Prof. Dr. Peter Kupfer von der JGU in einer Wildrebenanpflanzung in Südchina

Jahrtausendealte Weinkultur legt Fundament für aufstrebende Weinproduktion im Reich der Mitte

Die ältesten archäologischen Funde, die auf die Verwendung von Wildreben in einem fermentierten Ritualtrunk hindeuten, stammen aus China und sind 9.000 Jahre alt. Dieser "neolithische Cocktail" ist nach jetzigem Stand das älteste alkoholische Getränk weltweit. Nur wenig später, nämlich vor 8.000 Jahren, wurde offenbar in Georgien mit dem Weinbau begonnen.

Forschung
Read more
Dr. Patrick Roberts

Die renommierte multidisziplinäre Akademie »Global Young Academy« hat Dr. Patrick Roberts von der Abteilung Archäologie am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte als eines von zwei neuen Mitgliedern aus Deutschland berufen. Roberts wurde aufgrund seiner führenden Arbeit in den Bereichen naturwissenschaftliche Archäologie und Tropenwaldarchäologie und seiner Anwendung prähistorischer Untersuchungen auf politische und konservatorische Belange des 21. Jahrhunderts ausgewählt, die sich in einer Reihe einflussreicher und vielzitierter Publikationen widerspiegelt.

Aus aller Welt
Read more

Erfolg bei der Landesausschreibung „Teaching4Future“: Das Institut für Archäologische Wissenschaften (IAW) der Universität Freiburg erhält in Kooperation mit der Hochschule Furtwangen eine Projektfinanzierung von 400.000 Euro. Ziel des Lehrprojekts "MARBLE – Mixed and Augmented Reality in Blended Learning Environments" ist es, in den kommenden drei Jahren dreidimensionale Bildgebungsverfahren in der archäologischen Hochschullehre zu entwickeln und zu erproben.

Universität
Read more
Iceman Database

Seit Freitag ist die "Iceman Wissensdatenbank" des Südtiroler Archäologiemuseums online. Große und kleine Interessierte sowie Fachpublikum können nach Stichwörtern zum Mann aus dem Eis und der dazugehörigen Literatur suchen. Entwickelt aus einer Idee des Südtiroler Archäologiemuseums und dem EURAC-Institut für Mumienforschung in Bozen ist es ab nun möglich, in drei Sprachen Informationen über Wissenswertes zum Mann aus dem Eis oder den letzten Forschungsstand direkt von zuhause aus zu konsultieren.

Veröffentlichungen
Read more

"Am besten zuhause bleiben", lautet die Empfehlung der Virologen in der Corona-Krise. Deshalb sind die Museen wie alle anderen Freizeitangebote geschlossen. Da kann es schnell mal zum Corona-Koller kommen. Um für Kulturinteressierte ein wenig Abhilfe zu schaffen, baut der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das digitale Angebot seiner Kultureinrichtungen aus.

Aus aller Welt
Read more
MOOC "Discovering Greek & Roman Cities"

Nach dem erfolgreichen ersten Durchlauf des Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema "Discovering Greek & Roman Cities" mit 2349 Teilnehmern im letzten Jahr startet am 2. April 2020 nun ein zweiter, leicht überarbeiteter Durchgang.

Antike
Read more
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.