Partner
Nächste Ausgabe
Die nächste Ausgabe erscheint am
15. Juni 2024
Über sehepunkte
Der Name sehepunkte für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er bekanntlich einen bemerkenswerten Schritt. Denn damit war der "perspektivische Blick des Historikers" umrissen ... mehr

About us English version
Qui sommes-nous? French version
Aus der aktuellen Ausgabe

Epochenübergreifend:

Genealogisches Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit Giuseppe Cusa / Thomas Dorfner (Hgg.): Genealogisches Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Konstruktion – Darstellung – Rezeption, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Nicolas Rügge

 

Late Medieval and Early Modern Libraries Outi Merisalo / Nataša Golob / Leonardo Magionami (eds.): Late Medieval and Early Modern Libraries. Knowledge Repositories, Guardians of Tradition and Catalysts of Change, Turnhout: Brepols 2023
Rezensiert von Giovanna Murano

 

Theorie / Methode / Didaktik:

Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit Peter Geiss / Peter Arnold Heuser / Michael Rohrschneider (Hgg.): Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im transepochalen Fokus, Göttingen: V&R unipress 2022
Rezensiert von Görge K. Hasselhoff

 

Mündigkeit in der historischen Bildung Phillipp McLean: Mündigkeit in der historischen Bildung. Eine Untersuchung über Gründe, sich kritisch mit Geschichte zu befassen, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2023
Rezensiert von Heinrich Ammerer

 

Altertum:

Philodem, Geschichte der Akademie Kilian Fleischer: Philodem, Geschichte der Akademie. Einführung, Ausgabe, Kommentar, Leiden / Boston: Brill 2023
Rezensiert von Antonio Iacoviello

 

Belief and Cult Jacob L. Mackey: Belief and Cult. Rethinking Roman Religion, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2022
Rezensiert von Federico Santangelo

 

Mittelalter:

The Friar and the Philosopher Pieter Beullens: The Friar and the Philosopher. William of Moerbeke and the Rise of AristotleÂ’s Science in Medieval Europe, London / New York: Routledge 2023
Rezensiert von Görge K. Hasselhoff

 

Die Kathedrale im Kontext der mittelalterlichen Stadt Jürgen Bärsch / Stefan Kopp (Hgg.): Die Kathedrale im Kontext der mittelalterlichen Stadt. Liturgie und ihre sakraltopographischen Bezüge, Münster: Aschendorff 2023
Rezensiert von Felix Clayton McClure

 

Frühe Neuzeit:

Von Strittigkeit der Bilder. Texte des deutschen Bildstreits im 16. Jahrhundert. Band 3 Jörg Jochen Berns (Hg.): Von Strittigkeit der Bilder. Texte des deutschen Bildstreits im 16. Jahrhundert. Band 3, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg 2023
Rezensiert von Herbert Jaumann

 

Nikolaus Kindlingers Selbstzeugnis Tom Tölle (Hg.): Nikolaus Kindlingers Selbstzeugnis. Ein Archivar am Ende des Heiligen Römischen Reiches, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2024
Rezensiert von Wilfried Reininghaus

 

19. Jahrhundert:

Human Porterage and Colonial State Formation in German East Africa, 1880s-1914 Andreas Greiner: Human Porterage and Colonial State Formation in German East Africa, 1880s-1914. Tensions of Transport , Cham: Palgrave Macmillan 2022
Rezensiert von Lars von Felten-Kury

 

Kopf und Herz Philipp Müller: Kopf und Herz. Die Forschungspraxis von Johann Gustav Droysen, Göttingen: Wallstein 2023
Rezensiert von Stefan Jordan

 

Zeitgeschichte:

Transformation und Neustrukturierung des DDR-Rundfunks im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands Sylvia Dietl: Transformation und Neustrukturierung des DDR-Rundfunks im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands. Akteure, Interessen, Prozesse, München: Utz Verlag 2022
Rezensiert von Christoph Classen

 

Antisemitismus und postkoloniale Theorie Ingo Elbe: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der »progressive« Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung, Berlin: Edition Tiamat / Verlag Klaus Bittermann 2024
Rezensiert von Andreas Rentz

 

Kunstgeschichte:

Radical Pedagogies Beatriz Colomina / Ignacio G. Galán / Evangelos Kotsioris u.a. (eds.): Radical Pedagogies, Cambridge, Mass.: MIT Press 2022
Rezensiert von Dasol Lee / Katharina Stolz / Christian Vöhringer

 

Glitch Franziska Kunze / Katrin Bauer (Hgg.): Glitch. Die Kunst der Störung, Berlin: Distanz Verlag 2023
Rezensiert von Olivia Liesner