Forschung für den Dialog zwischen Kulturen, Kooperationen weltweit und den Erhalt des kulturellen Erbes.

© DAI, EA // S. Hansen

Forschung weltweit

© DAI, Madrid // F. Arnold

Kulturgut erhalten

Kar-Tukulti-Ninurta/Tulul al-ʿAqr (Irak). 3D-Modellierung der Grabungsaufnahme des Assur-Tempels auf einem fotogrammetrischen Geländemodell in Kar-Tukulti-Ninurta © DAI, OA // F. Wolter

Digitale Forschung

Studierende der Archäologie bei der Bauaufnahme während einer Summer School in Madīnat al-Zahrā’ (Foto: D-DAI-MAD-ARN-DG-29-2019-147) © DAI // Anonym

frühe Karriereförderung

News

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

"KLIMA - KRISE - KULTURERBE“: SIDE EVENT BEI DER SIDS4 KONFERENZ

24.05.2024 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Das DAI organisiert in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt, dem UN Centre for Climate Mobility, der Ständigen Vertretung von Tuvalu bei der UN und der Ständigen Vertretung von Palau bei den UN einen Roundtable am 27. Mai.

ce-teaser Img
KULTURERHALT

KulturGutRetter | Über 100 Fachleute für Kulturgutschutz beginnen ihre Ausbildung

24.05.2024 | Zentrale

Das Projekt KulturGutRetter nimmt 2024 erstmals Freiwillige auf, die in diesem Jahr ausgebildet werden, um zukünftig mit der Cultural Heritage Response Unit (CHRU) Kulturgut in Katastrophensituationen weltweit notzuversorgen.

ce-teaser Img
BEKANNTMACHUNG

Zentraldirektion des DAI vergibt Reise- und Wülfingstipendien 2024/2025

17.05.2024 | Kommunikation

Im Rahmen der Nachwuchsförderung durch das Deutsche Archäologische Institut konnten auf der diesjährigen Sitzung der Zentraldirektion wieder mehrere renommierte Reisestipendien vergeben werden.

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

Uruk-VR: Neue Technologie ermöglicht Schaffung großflächiger digitaler Zwillinge

15.05.2024 | Orient-Abteilung

Mit Hilfe neuester Technologie aus dem Computerspielebereich war es möglich, einen digitalen Zwilling einer der bedeutendsten archäologischen Stätten der Welt zu erschaffen: Uruk.

ce-teaser Img
VERANSTALTUNGEN

15. Mai: Jahresbericht mit anschließendem Festvortrag

09.05.2024 | Abteilung Athen

Jahresbericht der Präsidentin des DAI Friederike Fless (hybrid) anschließend Festvortrag: Ortwin Dally (Rom) - Grabungen und Forschungen auf dem Kapitol Einblicke in die Stadtgeschichte Roms von der Antike bis zur Neuzeit

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

Memorandum für Forschungen zu Spätantike und Frühmittelalter im Kosovo unterzeichnet

16.04.2024 | Römisch-Germanische Kommission

Memorandum of Understandig zwischen der RGK und der Universität Pristina - Memorandum of understanding between the RGK and the University of Pristina

ce-teaser Img
PRESSEMITTEILUNG

New paper in Quaternary Science Reviews

10.04.2024 | Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

Discovery of Australia's oldest pottery rewrites understanding of Aboriginal maritime history.

ce-teaser Img
PUBLIKATIONEN

Grabungstagebücher der ersten Olympiagrabungen transkribiert und online verfügbar

05.04.2024 | Abteilung Athen

Erstmals können die teilweise nur schwer lesbaren handschriftlichen Aufzeichnungen aus den ersten beiden Grabungskampagnen von 1875/76 und 1876/77 von Gustav Hirschfeld und anderen praktisch und einfach online gelesen werden.

Mitarbeiter der KulturGutRetter am DAI verlädt Schutzmaterialien für Kulturgut zum Transport in die Ukraine © DAI // Eva Götting

Ukraine Hilfe

Schon kurz nach Beginn des russischen Agriffskrieges auf die Ukraine hat das DAI Hilfe und Unterstützung für die ukrainischen Kolleg:innen und das dortige Kulturgut organisiert und bereitgestellt. Die Maßnahmen reichen von der Lieferung von Schutzmaterialien, über Bereitstellung sicherer Datenspeicher bis hin zu Stipendien.

Mehr erfahren

Veranstaltungen

ce-teaser Img

Decolonising research on Sea Country with Gimuy Walubara Yidinji

4. Juni 2024
18:00 - 20:00

Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen

VORTRAGSVERANSTALTUNG
ce-teaser Img

Cluster 3 „Körper und Tod. Konzepte – Medien – Praktiken“

Making and breaking kin in the Linearbandkeramik (LBK) culture, early Neolithic of central Europe

4. Juni 2024
18:00 - 20:00

Römisch-Germanische Kommission

TAGUNG
ce-teaser Img

Hellenistic Terrace Sanctuaries in Italy: New Research

5. Juni 2024
18:30 - 14:56

Abteilung Madrid
Abteilung Rom

VORTRAGSVERANSTALTUNG
ce-teaser Img

Petra – Stadtstruktur der nabatäischen Hauptstadt

Bauforschung im Wiegandhaus

13. Juni 2024
18:15

Architekturreferat

© DAI, Athen // Imantosis

unsere Vision

Als archäologisches Forschungsinstitut liegt unser Interesse nicht nur darauf, Gesellschaften der Vergangenheit zu verstehen. Vielmehr ist die Beantwortung von Fragen zum Umgang mit Krisen, zu kultureller Identität und der Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen auch für unser Zusammenleben heute von zeitlosem Interesse.

Wir wollen Ursprung und Entwicklung technischer Innovationen verstehen, die Entstehung und Veränderung von Siedlungsräumen, Alltag und Handel erforschen, den menschlichen Einfluss auf Klima- und Umweltveränderung nachvollziehen und dessen Auswirkungen untersuchen.

Mehr erfahren

ce-teaser Img
PUBLIKATIONEN

Neuerscheinung Gräberfeld Aquincum

23.05.2024 | Römisch-Germanische Kommission

Erster Band der neuen Reihe "Monumenta Archaeologica Barbarorum inter Pannoniam Daciamque (MABiPAD)" mit Unterstützung der RGK erschienen.

ce-teaser Img
ZEITSCHRIFTEN

Archäologischer Anzeiger: neue Ausgabe online

06.05.2024 | Zentrale-ZWD

Die neue Ausgabe des Archäologischen Anzeigers (2. Halbband 2023) ist ab sofort auf iDAI.publications als PDF und Viewer-Ausgabe frei verfügbar.

ce-teaser Img
ZEITSCHRIFTEN

Band 135 der Athenischen Mitteilungen ist erschienen

24.04.2024 | Abteilung Athen

Der 135. Band der Athenischen Mittelungen ist erschienen. Er enthält sieben Artikel von insgesamt zehn Autorinnen und Autoren, die Themen vom 10. Jahrhundert v. Chr. bis in die mittelbyzantinische Zeit behandeln.

ce-teaser Img
ZEITSCHRIFTEN

Römische Mitteilungen Band 129 erschienen

18.04.2024 | Abteilung Rom

11 Aufsätze stellen neueste Erkenntnisse zur Archäologie des antiken Mittelmeerraums vor. Neben der gedruckten Form ist der Band sofort frei unter https://publications.dainst.org/journals/rm/issue/view/528 abrufbar.

Pergamon, Bauaufnahme des Thermalbades Kleopatra Güzellik Ilıcası © Archiv DAI-Pergamongrabung // K. Piesker

Unsere Projekte

Kooperative Forschung, weltweit und auf Augenhöhe, vielfältig, anwendungsorientiert und innovativ

MEHR ERFAHREN

Freigelegte Mauerzüge aus der 1.Dynastie (ca. 3.000 v. Chr.) in Buto im Nildelta © DAI // Ulrich Hartung

Unsere Forschungsinfrastrukturen

Unsere Forschungsinfrastrukturen schaffen Zugänge zum Wissen – nachhaltig, international und offen

MEHR ERFAHREN

Illustrierendes Bild für den Bereich Publikationen © DAI // Anonym

Unsere Publikationen

Geteiltes Wissen ist die Grundlage von Forschung und Austausch – als Online-Journal, Forschungsdatenpublikation oder hochwertige Buchausgabe.

MEHR ERFAHREN

© DAI, Madrid // D. Banos

Klima & Nachhaltigkeit

Die globalen Folgen des Klimawandels gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. In ihrer gesellschaftshistorischen Perspektive erlaubt archäologische Forschung auch, diese langfristigen Auswirkungen auf menschliche Gemeinschaften nachzuvollziehen. Dank unserer langen Tradition archäologischer und naturwissenschaftlicher Kooperation, bietet das DAI eine einmalige Forschungsumgebung, diesen Fragen nachzugehen.

Mehr erfahren

Illustrierendes Bild für Bewerben am DAI © Photo by Christin Hume on unsplash // Christin Hume

Bewerben am DAI

Das Deutsche Archäologische Institut schreibt regelmäßig Stellen aus. Hier finden Sie sämtliche aktuellen Stellenangebote aller Abteilungen und Arbeitsbereiche. 

Wir bieten Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Wissenschaft, Forschungsinfrastruktur und Verwaltung. Moderne Ausstattung, flexible Arbeitsmodelle, Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit prägen die Arbeit am DAI.

Mehr erfahren