Längst ist Syrien aus den täglichen Katastrophenmeldungen verschwunden. Seit Kriegsbeginn 2011 wurden durch direkte Kriegshandlungen oder durch Extremisten viele Kulturgüter zerstört. Auch berühmte syrische Welterbestätten wie Palmyra, die Altstadt von Aleppo und einige antike Dörfer in Nordsyrien liegen teilweise in Trümmern. Zur Katastrophe des Krieges kam im Februar 2023 ein verheerendes Erdbeben, das viele Gebäude in Aleppo und anderen Gegenden zum Einsturz brachte. Die wirtschaftliche Not der Bewohnerinnen und Bewohner und fehlende Mittel für Reparaturen und Gebäudeunterhalt hemmen den Wiederaufbau. Starke Verluste an Kenntnissen der immateriellen Handwerks-, Kunst- und Kulturtraditionen sind zu beklagen und der soziale Zusammenhalt erodiert.
"Das Museum für Islamische Kunst hat eine lange Tradition der Forschungen und starke soziale Verbindungen nach Syrien", so Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst. "Objekte wie das Aleppo-Zimmer aus dem stark beschädigten Haus Wakil sind für uns auch Verpflichtung, gerade wenn vor Ort Archive zerstört und Fachleute vertrieben werden. Damit war logisch, was wir von Deutschland aus tun können: Das Museum hat im Rahmen des Syrian Heritage Archive Projects als Wissensarchiv in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut Daten für den Wiederaufbau gesammelt und die Expertise von Fachkolleginnen und Fachkollegem aus Syrien im Exil federführend mit eingebunden. Ich bin vor allen Dingen dem Auswärtigen Amt, der Gerda Henkel Stiftung, dem Freundeskreis des Museums und privaten Spendern zu enormen Dank verpflichtet, diese Vision über die letzten Jahre geteilt und möglich gemacht zu haben."
Der vielfältigen Zerstörung setzt das Syrian Heritage Archive Project die digitale Archivierung als Speicherung von Wissen entgegen. Die riesige Materialsammlung von mittlerweile über 212.000 Digitalisaten auf der Datenbank ist zu großen Teilen öffentlich zugänglich, d.h. jeder kann auf der Website syrianheritage.gbv.de Fotos, Pläne, Zeichnungen und Dokumente betrachten und downloaden. Die Archivarbeit wird durch vielfältige Öffentlichkeitsaktivitäten ergänzt, darunter die Projekt-Website mit Artikeln, Fotos und Materialien zu Kulturerbe-Themen in Syrien und einer interaktiven Karte: syrian-heritage.org/de.
Während auf den Facebook- und Instagram-Kanälen des Projekts niedrigschwellige Zugänge angeboten werden, analysieren auf der Website bauhistorische Fachpublikationen traditionelle Aleppiner Hofhäuser und bewahren traditionelles Wissen über Bauformen, Herstellungsweisen und Materialien. Aleppo bildet einen Schwerpunkt der Projektarbeit, da die Stadt stark zerstört wurde. Das Projekt legt einen Fokus seiner Arbeit auf die Dokumentation der Architektur dieser Stadt, um Grundlagen zu bereit zu stellen, mit deren Hilfe eines Tages denkmalgerecht wiederaufgebaut werden kann.
Im Laufe der 10 Jahre Projektarbeit bildete die museumseigene Datenbank, die seit 2018 online ist, einen ersten großen Meilenstein. Kurz darauf folgte 2019 die vom Syrian Heritage Archive Project konzipierte und realisierte Ausstellung "Kulturlandschaft Syrien. Bewahren und Archivieren in Zeiten des Krieges" im Pergamonmuseum. Bis heute werden die Digitalisate auf der Datenbank kontinuierlich bearbeitet; bereits 100.000 davon sind öffentlich sichtbar – sie stammen aus 93 Sammlungen deutscher, syrischer und französischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Reisender.
Der öffentliche Festakt am Donnerstag, 28. September 2023, um 18 Uhr (Einlass: 17.30 Uhr) findet im Auditorium der James-Simon-Galerie statt. Die Mitarbeitenden des Projekts geben Einblicke in ihre Arbeit und die Projektgeschichte. Im Anschluss wird die neue, rund 600-seitige Projektpublikation "A Culture of Building: Courtyard Houses in the Old City of Aleppo" vorgestellt. Den Höhepunkt des Abends bildet die Performance der syrisch-armenischen Künstlerin Sona Tatoyan, in der sie die syrische Tragödie mit ihrer eigenen Geschichte einer armenischen Puppenspielerfamilie verwebt. Unter dem Titel "Azad" (Freiheit) verwandelt die Künstlerin das Auditorium der James-Simon-Galerie in einen Imaginationsraum aus Tausendundeiner Nacht.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Da der Platz begrenzt ist, ist eine Anmeldung online oder per Email an info(at)syrian-heritage.org erforderlich.