Archäologische Neuigkeiten im Hagener Osten

Funde aus drei Epochen entdeckt

Bei der Überprüfung eines Neubauareals am Südrand von Hagen-Haßley legten Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit der Hagener Stadtarchäologie im vergangenen November bei Probegrabungen erste Siedlungsspuren und ein Brandgrab frei. Jetzt wurden weitere Brandgräber, Überreste einer Metallproduktionsstätte sowie Reste einer neuzeitlichen Straße entdeckt.

Nachrichten durchblättern
Grube mit Brandlehm und Holzkohle (Profil)
Einige größere Gruben aus dem Mittelalter waren mit Holzkohlen und Brandlehm verfüllt (hier im Grabungsprofil zu sehen). In ihrem Umfeld wurde Eisen geschmiedet. Foto: LWL/Michael Baales

Eisenzeit, Mittelalter und Neuzeit

Mirjam Kötter ist Stadtarchäologin in Hagen: »Die jüngsten Ausgrabungen bei Haßley bestätigen erneut, dass Hagen eine reichhaltige und spannende archäologische Fundlandschaft ist. Hier siedelten vor über 2.000 Jahren Menschen, errichteten eine Hofstelle und bestatteten ihre Toten.« Die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten habe es ermöglicht, alles sorgfältig zu dokumentieren und so für die Nachwelt zu erhalten.
Innerhalb der Grabungsfläche konnten archäologische Befunde und Funde aus drei Epochen entdeckt werden: Eisenzeit, Mittelalter und Neuzeit.

Die von der Hagener Entwicklungsgesellschaft (HEG) beauftragte archäologische Fachfirma fand während der Ausgrabung mehrere verfüllte Gruben und Pfostenlöcher eines Gebäudes. Der LWL-Archäologe und Leiter der Außenstelle Olpe, Prof. Michael Baales: »Diese Verfärbungen entstanden durch die Eingrabung von Holzpfosten in zwei Reihen, die das Grundgerüst des Hauses bildeten. Diese lassen sich unter anderem zu einem der ältesten Hausgrundrisse in Hagen rekonstruieren.«

Inner- und außerhalb des Gebäudegrundrisse fanden sich weitere Bodenverfärbungen, die sich als Brandgräber entpuppten. Sie enthielten sowohl stark verbrannte Tierknochen als auch menschliche Skelettreste. Der Umstand, dass sich die Gräber inner- und außerhalb des Gebäudes befanden, wirft die Frage auf, ob ein Zusammenhang zwischen dem Haus und den Gräbern bestand. Antworten erhoffen sich die Fachleute von weiteren naturwissenschaftlichen Untersuchungen und Datierungen, die derzeit noch ausstehen.

Im Nordosten des Untersuchungsareals konnten wesentlich jüngere Befunde entdeckt werden: Einige Gruben aus dem späten Mittelalter. Aus diesen wurden zahlreiche Abfallprodukte (sog. Schlacken) der Metallproduktion geborgen. Der LWL-Archäologe Dr. Manuel Zeiler konnte typische Überreste des Schmiedeprozesses identifizieren. Da weitere mittelalterliche Strukturen fehlen, befand sich hier möglicherweise die Schmiede eines mittelalterlichen Hofes. Die Fachleute nehmen an, dass dieser Bereich am äußeren Rand der eigentlichen Hofstelle lag und sich daher für die gefährlichen Aktivitäten einer Schmiede besonders eignete.

Alte Wegeführung aus dem frühen 19. Jahrhundert

Im südlichen Bereich der Fläche entdeckten die Archäolog:innen die Überreste einer Straße. Sie zeigte sich als eine mit Steinen aufgefüllte Senke, welche beidseitig von Drainagen begleitet wurde. Die Existenz der Straße ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bekannt, da sie in der Zeit zum ersten Mal kartiert worden war. Somit stellt sie den jüngsten Befund der Ausgrabung dar.

»Die Untersuchungen bei Hagen-Haßley zeigen, wie wichtig es ist, auch auf bisher fundfreien Flächen in potentiell günstigen Siedlungsarealen vor einer Bebauung die archäologische Denkmalpflege frühzeitig hinzuzuziehen. So können bisher unbekannte Bodendenkmale vor ihrer Zerstörung zumindest dokumentiert werden«, betont Baales.
 

Ausgrabung im Winter
Die Wetterbedingungen im Spätwinter 2021 waren herausfordernd. Zu erkennen sind die teilweise bearbeiteten Grubenbefunde des Hausgrundrisses und der Brandgräber im Umfeld. Foto: LWL/Michael Baales