Der Limes

Früher und Heute

Der Obergermanisch-Raetische Limes soll in die Liste des "Weltkulturerbes" der UNESCO aufgenommen werden. Mit 550 km Länge stellt er eines der gewaltigsten Bauwerke der Antike in Mitteleuropa dar, das auch heute noch mit seinen sichtbaren und unsichtbaren Hinterlassenschaften Gegenstand der Forschung ist.

Mit Beiträgen von Thomas Becker, Martin Kemkes, Marcus Reuter, Egon Schallmayer, Markus Scholz und Andreas Thiel.

Artikel zum Thema

Der Obergermanisch-raetische Limes
Egon Schallmayer gibt eine Einführung in die Geschichte und Struktur der römischen Grenze.
Römische KaiserzeitLimes
Lesen
Aufnahme des Limes in die UNESCO Liste des Weltkulturerbes
Andreas Thiel berichtet über das Projekt, den Limes in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufzunehmen.
DeutschlandRömische KaiserzeitLimes
Lesen
Neuaufnahme des Obergermanisch-Raetischen Limes
Über die Arbeit der Streckenkommissare am Limes schreibt Thomas Becker.
Römische KaiserzeitLimesWehrbauten
Lesen
Geschichte der Limesforschung
Thomas Becker gibt eine kurze Einführung in die Forschungsgeschichte des Limes.
WissenschaftsgeschichteLimes
Lesen
Der Preis der Sicherheit
Die finanziellen Aufwendungen für die Grenzsicherung errechnet Marcus Reuter.
Römische KaiserzeitLimesTechnologieWirtschaft
Lesen
Das Ende des Limes
Kaum eine andere Epoche der rund 500jährigen römischen Geschichte am Rhein ist so arm an zeitgenössischen Schriftquellen wie die unruhigen Jahrzehnte zwischen ca. 230 und 280 n. Chr. Die Erforschung dieses Zeitraums ist daher in hohem Maße auf die Ausdeutung archäologischer Relikte angewiesen. Lange lehrten Historiker und Archäologen, der Limes sei 259/60 n. Chr. auf breiter Front durch einen »gewaltigen Germanensturm« überrannt worden. Dieses Geschichtsbild ist durch die Vermehrung und kritische Überprüfung bestehender Quellen überholt. Über das turbulente 3. Jahrhundert in den römischen Provinzen und den »Fall des Limes« berichtet Markus Scholz.
Spätantike & FrühmittelalterLimes
Lesen
Der Limes im Museum
Martin Kemkes stellt die Konzeption der neuen Ausstellung des Limesmuseums in Aalen vor.
Museen & AusstellungenLimes
Lesen
Hier finden sie eine umfangreiche redaktionelle Auswahl an Publikationen rund um das Thema.

Videos zum Thema

"Rom in Westfalen" - so heißt die neue Webserie rund um die Römer in Westfalen, die ab sofort im Internet auf YouTube zu sehen ist. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als "Edutainment"-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung und Unterhaltung. In insgesamt drei Folgen begibt sich das Moderations-Duo Franziska Kirchner und Fabian Nolte im LWL-Römermuseum Haltern am See auf die Spuren der alten Römer in Westfalen.

In der dritten und letzten Folge muss Moderator Fabian mit Gepäck auf einen Trainingsmarsch und nach dessen Ende noch ein Feldlager errichten. Moderatorin Franzi erfährt währenddessen einiges über die Versorgung und das Marschgepäck sowie die vierbeinigen Helfer der Legionäre.

01.04.2022ansehen

"Rom in Westfalen" - so heißt die neue Webserie rund um die Römer in Westfalen, die ab sofort im Internet auf YouTube zu sehen ist. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als "Edutainment"-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung und Unterhaltung. In insgesamt drei Folgen begibt sich das Moderations-Duo Franziska Kirchner und Fabian Nolte im LWL-Römermuseum Haltern am See auf die Spuren der alten Römer in Westfalen.

In der zweiten Folge tritt Moderator Fabian im LWL-Römermuseum Haltern am See eine Ausbildung zum Legionär an. Dazu schlüpft er in eine Tunika und tauscht seine Turnschuhe gegen römische Sandalen.

25.03.2022ansehen

"Rom in Westfalen" - so heißt die neue Webserie rund um die Römer in Westfalen, die ab sofort im Internet auf YouTube zu sehen ist. Das Wissensformat des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist als "Edutainment"-Serie angelegt - eine Mischung aus Education und Entertainment, aus Bildung und Unterhaltung. In insgesamt drei Folgen begibt sich das Moderations-Duo Franziska Kirchner und Fabian Nolte im LWL-Römermuseum Haltern am See auf die Spuren der alten Römer in Westfalen.

Vor rund 2.000 Jahren hatten römische Legionäre in Haltern ihr Lager aufgeschlagen, Archäologen vermuten hier das Lager "Aliso", Schaltzentrale römischer Macht und Ausgangspunkt für Feldzüge rechts des Rheins. Welche Ziele verfolgten die römischen Legionen in Westfalen? Dem geht das Duo in der ersten Folge nach.

18.03.2022ansehen
Amphoren
APX fürs Sofa

Das LVR-RömerMuseum in Xanten zeigt in kleinen Filmen seine archäologischen Schätze - für einen Museumsbesuch vom Sofa aus. In diesem Video stellt Museumspädagogin Marianne Hilke verschiedene Amphoren vor. Man erfährt, was in diesen Keramikgefäßen aufbewahrt und transportiert wurde, und woher man das so genau weiß. Doch nicht bei allen Amphoren ist so klar, wozu sie dienten ...

17.04.2020ansehen

Weiter geht es mit dem virtuellen Besuch des LVR-RömerMuseums in Xanten: Museumspädagoge Stephan Quick präsentiert einen Weihestein für Hercules Saxsanus. Dabei übersetzt und erläutert er die lateinische Inschrift auf dem Tuffstein, der dem Gott der Steinbrecher geweiht ist.

17.04.2020ansehen
Podcasts zum Thema
Esskultur im alten Rom - Am Kochtopf des Apicius
KULTUR ERLEBEN Folge 14

Martin Sauter spürt diesmal den kulinarischen Genüssen der Römerzeit nach. Was haben die Römer gegessen und wie kommt man dem Geschmack heute noch auf die Spur? Was verraten uns Schriftquellen und archäologische Funde über die Esskultur der Antike? Und vor allem, was hat das alles mit Flamingos zu tun? Diese und andere spannende Geschichten rund um die Kulinarik im Römischen Reich werden mit Thomas Martin, dem stellvertretenden Direktor des Landesmuseums Trier / Zentrum der Antike erkundet.

Podcast anhören

27.10.2023mehr
Baden wie die Römer – was soll man auch sonst machen bei diesem Wetter!
Artefakte erzählen #21

Die Autorinnen des Podcasts machen in Folge 21 einen Rundgang durch eine der größten Badeanlagen im Römischen Reich, die Diokletiansthermen, und unterhalten sich dabei unter anderem über Raumtemperaturen, sportliche Aktivitäten, heiße Fußböden und Roman Waxing.

11.06.2021mehr
Money makes the (Roman) World go round… – Ka-Ching!
Artefakte erzählen #20

In Folge 20 des Podcasts »Artefakte erzählen« stellen die Autorinnen Fragen zum Geld in der Antike: Welche Münzen hatten die Römer? Was kostete ein Becher Wein? Und wieviel verdiente eine Prostituierte in Pompeji? Als besonderes Prunkstück stellen sie einen Aureus des Kaisers Nero vor.

28.05.2021mehr
Wie viel Wein passt da hinein? oder: Wagenrennen mit Achsenbruch
Artefakte erzählen #2

In der zweiten Folge der österreichischen Podcast-Reihe »Artefakte erzählen« geht es um den Silberbecher (Skyphos) von Grünau, der 1990 während der Ausgrabungen der Universität Graz in der römischen Villa von Grünau gefunden wurde. Er wurde vom Universalmuseum Joanneum in Graz für 120.000 Euro angekauft und ist damit der »wertvollste« Fund der Römerzeit aus der Steiermark. Dr. Susanne Lamm von der Universität Graz und Natascha Ramic unterhalten sich u.a. über die auf dem Skyphos dargestellten Szenen von Wagenrennen und nehmen die Hörer mit auf eine unterhaltsame Zeitreise in einen römischen Zirkus des 1. Jahrhunderts nach Christus.

18.09.2020mehr