Das Pferd

Vom Beutetier zum Gefährten

Pferdeflüsterer waren die Menschen in der Altsteinzeit sicher nicht. Das Pferd galt als Nahrung, wurde gejagt und seine psychische Verfassung war von eher untergeordneter Bedeutung.

Auf 40.000 gemeinsame Jahre können der Homo Sapiens und Equus ferus somit zurückblicken. Gegessen wird Pferdefleisch auch heute noch, insgesamt hat sich die Beziehung Pferd – Mensch doch deutlich verändert. Wann das Pferd zum Gefährten des Menschen wurde, ist noch nicht eindeutig geklärt. Für Mitteleuropa ist die Zucht von Pferden archäologisch erst in der Bronzezeit fassbar. Und erstaunlicher Weise wurde damals noch nicht geritten, sondern das Pferd vor den Wagen gespannt.

Die einzelnen Stationen in der Evolution des Pferdes und seiner Beziehung zum Menschen wurden im Jahr 2005 in der Sonderausstellung »Die Archäologie des Pferdes« im Federseemuseum in Bad Buchau beleuchtet. Das Federseemuseum hat uns ermöglicht, einige Artikel aus dem Begleitband der Ausstellung hier zu veröffentlichen und so präsentieren Ihnen Ralf Baumeister, Karlheinz Steppan und Markus Vosteen einen kleinen Überblick in die Geschichte des Pferdes.

Artikel zum Thema

Heute kennen wir das Pferd nur als Haustier. Karlheinz Steppan erklärt die Evolution des Wildpferdes und die Entwicklung der Pferdehaltung.
Die Nutzung des Pferdes hat den Personen- und Warenverkehr ähnlich wie im 19. Jh. die Bahn und das Auto "revolutioniert". Warum man dies so behaupten kann, beschreibt Ralf Baumeister.
Ralf Baumeister beleuchtet die Rolle des Pferdes in den Kulten und Religionen prähistorischer Kulturen.
Wie wirkt sich das Reiten auf vorher unberittene Gesellschaften aus? Markus Vosteen erkläutern dieses Problem am Beispiel der nordamerikanischen Indianer.
Durch 4000 Jahre gemeinsamer Geschichte von Pferd und Mensch führt Ralf Baumeister
Zwei Tiere einer der letzten europäischen Wildpferdrasse waren während des Sommers 2005 Gäste im Freigelände des Federseemuseums.

Videos zum Thema

Bei den jüngsten Ausgrabungen an der Blätterhöhle in Hagen ist das Forschungsteam des LWL auf weitere menschliche Funde gestoßen. Mit einem Alter von etwa 12.000 Jahren handelt es sich um die ältesten Überreste des modernen Menschen (Homo sapiens) in Westfalen. Einzuordnen sind sie damit noch in die späte Altsteinzeit. Zu den Fundstücken gehören ein Unterkieferfragment sowie einige Zähne und Zahnfragmente eines etwa sieben Jahre alten Kindes und der abgenutzte Zahn eines Erwachsenen. Die Funde stammen aus einem ungestörten Schichtzusammenhang – dies ist einzigartig in NRW und den angrenzenden Regionen. Das Video ist eine Aufzeichnung des Livestreams vom Pressetermin am 26.05.2023 auf dem Vorplatz der Blätterhöhle. Wolfgang Heuschen (Grabungsleiter der Stadtarchäologie Hagen) sowie Dr. Jörg Orschiedt (langjähriger Leiter des Forschungsprojekts) präsentierten die Funde und ordneten sie in den (prä-)historischen Kontext ein.

Die neuen Menschenfunde stammen aus einer ausgesprochenen Kaltphase, die Zeit der letzten Rentierjäger (Ahrensburger Kultur). Die Datierung einzelner Rentierknochen aus der Höhle „Hohler Stein“ im Kreis Soest stimmen mit denen der neuen Fundschicht an der Blätterhöhle überein. An der Blätterhöhle wurden jedoch keine Knochen von Rentieren gefunden, sondern nur die Überreste von Rothirschen. Alles deutet darauf hin, dass es vor 12.000 Jahren innerhalb kürzester Zeit zu einem dramatischen Klimawandel kam. Flora und Fauna mussten sich an diese kurzfristige Erwärmung anpassen. Der Wandel hat zudem zu einer Migration von Tier und Mensch aus benachbarten Gegenden und Regionen geführt.

30.06.2023ansehen
Hightech in der Steinzeit
Der älteste Kunststoff der Menschheitsgeschichte

Im Bereich des ehemaligen Ortes Königsaue bei Aschersleben wurden in den 1960er Jahren durch Prof. Dr. Dietrich Mania sensationelle Funde gemacht. Sie zeigen uns den Stand der technischen Spitzenproduktion vor über 80.000 Jahren. Was ist der älteste »Kunststoff« der Menschheitsgeschichte? Wie wurde er in der Steinzeit verwendet? Und was hat das mit dem Fingerabdruck eines Neandertalers zu tun? Diese und weitere Fragen beantwortet Museumsdirektor Harald Meller in dieser Folge der Reihe »Museum exklusiv«. Im Rahmen einer Kurzführung wird dieses Highlight der Archäologie anhand der im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) ausgestellten Exponate beleuchtet.

08.06.2023ansehen

An der altsteinzeitlichen Fundstelle von Schöningen in Niedersachsen befand sich vor etwa 300.000 Jahren ein See, an dessen Ufer Tiere wie Elefanten und Nashörner kamen. Aber auch eine heute ausgestorbene Menschenart hinterließ dort Spuren. Bei Ausgrabungen kamen fossile Fußabdrücke von mehreren Homo heidelbergensis ans Tageslicht. Dieses kurze Video stellt die außergewöhnliche Entdeckung vor.

12.05.2023ansehen
Die ersten Europäer
Eine kurze Urgeschichte Westfalens 2/6

In der zweiten Folge der Beitragsreihe »Eine kurze Urgeschichte Westfalens« stellt David Johann Lensing die ersten Europäer und den ältesten Fund eines von Menschen gefertigten Werkzeugs in Nordrhein-Westfalen vor.

07.06.2021ansehen
Vom Klima getrieben
Eine kurze Urgeschichte Westfalens 1/6

»Eine kurze Urgeschichte Westfalens« ist eine Beitragsreihe mit sechs Video-Essays rund um die westfälische Urgeschichte und den Werdegang der ersten Menschen. Produziert wurde sie vom LWL-Medienzentrum für Westfalen in Kooperation mit dem Autor und Content Creator David Johann Lensing aus NRW. Nach dem Vorbild von Yuval Noah Harari (»Eine kurze Geschichte der Menschheit«) und unterstützt von Fachleuten des LWL erzählt David in dieser Reihe die Urgeschichte seiner Heimatregion. In der ersten Folge geht es um den Zusammenhang der globalen Klimaentwicklung und die Anpassung der ersten Menschen in Ostafrika.

04.06.2021ansehen
Podcasts zum Thema
Esskultur im alten Rom - Am Kochtopf des Apicius
KULTUR ERLEBEN Folge 14

Martin Sauter spürt diesmal den kulinarischen Genüssen der Römerzeit nach. Was haben die Römer gegessen und wie kommt man dem Geschmack heute noch auf die Spur? Was verraten uns Schriftquellen und archäologische Funde über die Esskultur der Antike? Und vor allem, was hat das alles mit Flamingos zu tun? Diese und andere spannende Geschichten rund um die Kulinarik im Römischen Reich werden mit Thomas Martin, dem stellvertretenden Direktor des Landesmuseums Trier / Zentrum der Antike erkundet.

Podcast anhören

27.10.2023mehr
Margiana - Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan
AMH18

Bis zum 17. Februar präsentierte das Archäologische Museum Hamburg die Sonderausstellung »Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan«. Eine Ausstellung, deren Vorbereitung in mancher Hinsicht auch für das Museum etwas Besonderes war. Die historische Landschaft Margiana im Osten Turkmenistans war vor rund 5.000 Jahren die Wiege einer faszinierenden Hochkultur der Bronzezeit. Es handelt sich dabei um eine Kultur, die der Mesopotamiens durchaus ebenbürtig ist, aber in Europa bisher außerhalb von Fachkreisen kaum bekannt war. Im ersten Teil dieser Podcast-Folge berichtet Prof. Dr. Schaumburg von der TU Hamburg von seinem Besuch auf den Ausgrabungen in Gonur Depe, dem Treffen mit dem Archäologen Victor Sarianidi, der diese Stätte entdeckt hatte, und die Entstehung des Kooperationsprojektes. Im zweiten Teil berichtet Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, welche Hürden bis zur Eröffnung der Ausstellung zu nehmen waren und stellt einige der spektakulären Funde vor, die im Rahmen der Ausstellung erstmals außerhalb Turkmenistans zu sehen waren. Wer keine Gelegenheit hatte, in Hamburg die Ausstellung zu besuchen, hat vom 1. März bis zum 16. Juni 2019 noch Gelegenheit, dies in Mannheim nachzuholen.

24.02.2019mehr
Margiana – ein Interview mit Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums in Hamburg
Zeitsprung Podcast Extra

In dieser Spezialausgabe widmet sich der Zeitsprung-Podcast erstmals einem archäologischen Thema und macht einen Ausflug in die Bronzezeit. Genauer gesagt geht es in dieser Folge um den Bactria-Margiana-Archeological-Complex (BMAC), auch als Oxus-Kultur bekannt und anläßlich der Ausstellung in Hamburg mit dem griffigeren Namen Margiana bezeichnet. Daniel Meßner vom Zeitsprung-Team hat dieses Mal Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums in Hamburg, als Interviewpartner zu Gast. Die beiden sprechen darüber, was von der Margiana-Kultur überliefert ist und was das Besondere an dieser Kultur ist. Dabei geht es unter anderem um schnell rotierende Töpferscheiben und Baktrische Prinzessinnen.

23.02.2019mehr
Im Angesicht der Ente
AMH004: Ein Ausstellungsbesuch mit Donald Duck und Peter Krause

In der vierten Episode des AMH-Podcasts trifft sich Moderator Bent Jensen mit Donald Duck zum Besuch der Sonderausstellung "DUCKOMENTA – MomEnte der Weltgeschichte", die noch bis Februar 2018 im Archäologischen Museum Hamburg zu sehen ist. Mit dabei ist auch Peter Krause, der Synchronsprecher der berühmten Ente.

12.10.2017mehr