Entdecken Sie Archäologie neu!

Nachrichten aus der Archäologie

Klimaveränderung im Frühmittelalter durch Vulkanausbrüche auf Island ausgelöst

Rekonstruktion des mittelalterlichen Konstantinopel. Das Meer rund um die Stadt war im Winter 763/764 zugefroren

Eisberge am Bosporus und ein gefrorenes Schwarzes Meer: Wie Vulkanausbrüche auf Island das europäische Klima im Frühmittelalter beeinflussten und zu starken winterlichen Abkühlungsanomalien führten, zeigt eine internationale Studie der Universität Bern mit Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Auf Spurensuche an der Mauer des ehemaligen Roten Turms
Auf Spurensuche am Roten Turm
Saarbrücken hat eine unterirdische Burg. Ein geheimnisvoller Ort. Vierzehn Meter unter der Erde versetzen Bauten aus Mittelalter und Renaissance in Staunen. Die Ruine des Roten Turms ist Zeugnis dramatischer Geschehnisse – hier türmt sich im Wortsinne Geschichte. Was verrät das Gemäuer über seine Vergangenheit? Gemeinsam begeben sich Historisches Museum Saar, Landesdenkmalamt Saarland und die Archäologie-Professorin Sabine Hornung mit ihren Studierenden von der Universität des Saarlandes auf Spurensuche: eine Detektivarbeit, die Synergien nutzt. Weiterlesen
| Ausgrabungen
Awarische Goldfigur
Entschlüsselung frühmittelalterlicher Sozialstrukturen
Unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie In Leipzig hat ein multidisziplinäres Forschungsteam alte DNA-Daten im Kontext archäologischer, anthropologischer und historischer Daten analysiert, um die soziale Dynamik awarischer Steppenvölker zu rekonstruieren, die das europäische Karpatenbecken im 6. Jahrhundert besiedelten. Die Studie umfasste die Analyse ganzer Gemeinschaften durch die Beprobung menschlicher Überreste aus vier vollständig ausgegrabenen awarischen Gräberfeldern sowie die Analyse alter DNA von insgesamt 424 Individuen, von denen etwa 300 einen nahen Verwandten im selben Gräberfeld aufwiesen. Weiterlesen
| Forschung
Ausgrabung auf der Suche nach dem Kloster
Suche nach verschwundenem Kloster Hagen
Südlich von Lorsch (Kreis Bergstraße) und westlich des heutigen Weschnitzverlaufes soll einst das Kloster Hagen gelegen haben, so die Überlieferung. Die dortige Kirche und ein weiterer Steinbau, deren Fundamente heute die einzigen Überreste der vergangenen Anlage sind, waren in den letzten drei Wochen Ziel einer archäologischen Untersuchung. Weiterlesen
| Ausgrabungen
Kurz notiert

Frühchristliche Altarplatte: »Schwarmintelligenz« soll bei Rekonstruktion helfen

Fragmente der zerbrochenen Altarplatte im Institut für Antike der Universität Graz, wo sie digitalisiert wurden

Forschende von TU Graz und Universität Graz haben eine zerbrochene Altarplatte aus Lavant digitalisiert, damit Interessierte sie im Internet zusammensetzen können. Dadurch soll gelingen, woran Generationen von Forschenden bisher gescheitert sind.

Freilegung von Eisenfunden
Römerstraße im Großen Forst bei Bern untersucht
Seit Längerem wird im Westen von Bern im Grossen Forst eine Römerstrasse vermutet. Im Oktober 2023 hat der Archäologische Dienst des Kantons Bern diesen im Waldboden erhaltenen Strassenkörper mit drei Baggerschnitten gezielt untersucht. Bautechnische Merkmale und einige geborgene Funde bestätigten seine römische Zeitstellung. Weiterlesen
| Ausgrabungen
Preisverleihung Paul Zanker
Ehemaliger Direktor des DAI Rom mit dem Preis „Cultori di Roma" ausgezeichnet
Der vormalige Direktor der Abteilung Rom des DAI, Prof. Dr. Paul Zanker, erhielt den von der Comune di Roma ausgelobten prestigeträchtigen »Premio Cultori Roma« anlässlich des 2777. Geburtstag der Stadt Rom am 21. April 2024. Weiterlesen
| Aus aller Welt

Die neuesten Artikel

Validation failed while trying to call PwTeaserTeam\PwTeaser\ViewHelpers\Widget\Controller\PaginateController->indexAction().
Finanzierung dieser Seiten in 2024
  • 100%
    80%
    60%
    40%
    20%
    0%
  • 4500
    Kosten
    50,6%
    2277 € finanziert
Archäologie Online Update
Zwei römische Patrouillenboote der Erlanger Universität im Test

Rekonstruktionen historischer Schiffe im Maßstab 1:1 bieten faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Mit der Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.) und der Danuvina Alacris entstanden in den letzten Jahren zwei Nachbauten, die den historischen Vorbildern besonders nahekommen und 500 Jahre Bootsbautradition des römischen Militärs nördlich der Alpen repräsentieren. Anhand der beiden von der Friedrich-Alexander-Universität rekonstruierten römischen Boote zeigt sich, wie solche Nachbauten wertvolle Erkenntnisse liefern können. Ein Artikel von Boris Dreyer.

Forschung
Weiterlesen