Kurz notiert

Ausgrabungen auf der Kyffhäuser Oberburg

Grabungsfläche auf der Kyffhäuser Oberburg

In Vorbereitung zu anstehenden Umgestaltungen im Bereich der Oberburg Kyffhausen führte das Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) zwischen April und August 2023 archäologische Untersuchungen durch. Sie ergaben eine erstaunliche Fülle bisher unbekannter Reste und Gebäude der ehemaligen Reichsburg sowie Spuren vorgeschichtlicher Besiedlung.

Ausgrabung altsteinzeitlicher Funde im Hochtaunuskreis

Seltene Spuren der ersten modernen Menschen

Der Ausblick von den Hügeln vor Friedrichsdorf-Seulberg muss bereits zur Zeit des Paläolithikums bemerkenswert gewesen sein, verleitete er doch einige Jäger und Sammler sich zur Rast niederzulassen. Sie entzündeten ein Feuer und verarbeiteten die Beute ihrer Jagdzüge. Heute, rund 34.000 Jahre später, finden Studierende der Universität Göttingen die Überreste dieser ersten modernen Menschen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Grabungsfläche

Eine jüngst abgeschlossene archäologische Grabung im Bereich des ehemaligen Kollegiatstifts St. Margarethen in Waldkirch hat neue Einblicke in die Geschichte dieser Stätte ermöglicht. Die Grabungen, die vom 17. Juli bis zum 4. August 2023 von der Firma E&B Excav unter Aufsicht des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart durchgeführt wurden, enthüllten Überreste des spätmittelalterlichen Vorgängergebäudes des bekannten »Bruderhauses« sowie Keramikobjekte aus dem 14. und 15. Jahrhundert.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Kreisgrabenanlage von Goseck

Aus dem zentral- und osteuropäischen Mittelneolithikum (erste Hälfte des 5. Jt. v. Chr.) sind etwa 150 sogenannte Kreisgrabenanlagen bekannt. Es handelt sich um kreisförmige oder elliptische, in etwa konzentrische Arrangements aus Gräben und Palisaden mit einem Durchmesser zwischen 40 und bis zu 250 m. Nur wenige davon sind umfassend und systematisch archäologisch untersucht worden. Intensiv diskutiert wird die Funktion dieser Großbauten. Deutungen wie Zentralplätze für Versammlungen, Viehgehege, Verteidigungsbauten, astronomische Observatorien oder Räume für kultische Handlungen stehen im Raum. Mit der Publikation der Untersuchungen in der komplett ausgegrabenen Kreisgrabenanlage von Goseck im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, werden nun durch Dr. Norma Henkel (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt) neue Erkenntnisse zu dieser noch enigmatischen Befundgruppe vorgelegt.

Forschung
Weiterlesen
Booklet »Roots of Routes«

Kostenloses Booklet des Exzellenzclusters ROOTS ab sofort online oder als Printausgabe erhältlich

Mobilität, ihre Gestaltung und ihre Grenzen sind derzeit hoch politische und oft emotional diskutierte Themen. Der Exzellenzcluster ROOTS an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel veröffentlicht jetzt einen wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig allgemein verständlichen Beitrag zur Geschichte der menschlichen Mobilität und ihrer Pfade seit der Steinzeit.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Fundmünzerfassung mit OSCAR

Neue Website zur digitalen Erfassung von Fundmünzen in Sachsen-Anhalt

Im Rahmen des ›S·E·S·A·M‹-Projektes sollen in den nächsten Jahren landesweit alle Fundmünzen Sachsen-Anhalts digitalisiert und erschlossen werden, die sich heute in den kleinen und mittelgroßen Museen des Landes Sachsen-Anhalt befinden. Umfassende Informationen zum Projekt und zu den Möglichkeiten einer Beteiligung bietet nun eine neue Website.

Kulturerbe
Weiterlesen

Schon in der Bronzezeit wurde im Erzgebirge Zinn gewonnen und verhandelt. Doch wo genau wurde das Zinn gewonnen, und wie hat sich das rauhe Klima und die Umwelt des Erzgebirges damals präsentiert? Diese Fragen werden in den kommenden drei Jahren von einem interdisziplinären Team aus über 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von sieben Projektpartnern erforscht. Im Fokus steht dabei insbesondere der Zinnseifenbergbau in ausgewählten Regionen des sächsisch-böhmischen Erzgebirges, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří" gehören.

Sachsen
Weiterlesen

Wissenschaftlicher Durchbruch und Innovation beginnen häufig mit einem Risiko. Mit der Förderlinie LOEWE Exploration unterstützt das Land Hessen fünf innovative Projekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Philipps-Universität Marburg mit je rund 300.000 Euro für zwei Jahre. Unter anderem wird auch ein Projekt aus dem Umfeld der Archäologie gefördert.

Forschung
Weiterlesen

Prof. Dr. Wolf-Dieter Heilmeyer, emeritierter Professor für Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin und ehemaliger Direktor der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, hat im Juni den "Premio internazionale Antonio Feltrinelli" der nationalen Akademie der Wissenschaften in Italien erhalten. Der Feltrinelli-Preis gilt als die bedeutendste italienische Auszeichnung für Personen, die in Wissenschaft und Kultur Herausragendes geleistet haben.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Portrait eines jungen Mannes mit magischem Amulett

Magische Texte des Alten Orients, Ägyptens und benachbarter Regionen stehen im Fokus einer neuen Kolleg-Forschungsgruppe an der Universität Würzburg. Die DFG stellt dafür in der ersten Phase rund 3,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Forschung
Weiterlesen
Spatenstich Zeiteninsel

Nach mehreren Jahren der Vorbereitung erfolgte nun im Beisein von Staatsministerin Angela Dorn vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) der offizielle Spatenstich für das "Insel-Zentrum" des Freilichtmuseums Zeiteninsel im Weimarer Land bei Marburg. Als Kooperationspartner der hessenARCHÄOLOGIE präsentiert die Zeiteninsel zukünftig an fünf Zeitstationen insgesamt elf Jahrtausende Landschafts- und Kulturgeschichte zum Anfassen und Erleben.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Kurz notiert

Auf dieser Seite finden Sie Notizen aus der archäologischen Wissenschaft und Forschung sowie zu aktuell in Print- und Online-Medien verbreiteten Meldungen zu archäologischen Themen.

Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.