"XXX" - Das LWL-Römermuseum wird 30

01.11.2023 - 26.11.2023

LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Deutschland

Der November steht im LWL-Römermuseum in Haltern im Zeichen des Familienwochenendes zum Museumsgeburtstag (25./ 26.11.): "XXX - Das LWL-Römermuseum wird 30!". Das feiert das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit den Römerinnen und Römern der Legio XIX., einem Programm für die ganze Familie und mit einem besonderen Fund.

Denn der 2019 bei Ausgrabungen entdeckte Legionärsdolch gibt den Expert:innen Rätsel auf. Das eine oder andere Geheimnis zum Herstellungsprozess konnte aber durch die Nacharbeitung eines modernen Schmiedes gelüftet werden.

Familien mit Kindern ab zehn Jahren tauchen an Allerheiligen (1.11.) um 14 Uhr in das "Alltagsleben römischer Legionäre" ein. Wie haben die römischen Soldaten vor mehr als 2.000 Jahren in ihrem gut gesicherten Stützpunkt in Haltern gelebt? Was trugen sie für eine Ausrüstung, und was hatten sie im Gepäck, wenn sie zu Märschen ins germanische Umland aufbrachen? Im Fokus stehen Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Legionäre in den Lagern an der Lippe.

Am Sonntag (5.11.) dreht sich um 11 Uhr bei der Überraschungsführung "Wasserdicht?" für Familien mit Kindern ab acht Jahren alles um das Thema Wasser im Römerlager. Wie bei einer archäologischen Ausgrabung ist auch hier nicht vorherzusehen, welcher Fund der nächste sein wird. Die Teilnehmenden und der Zufall bestimmen, wohin es als nächstes geht.

Um 14 Uhr startet für Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren die Führung "Verschiedene Kulturen - Gemeinsame Grenzen". Ein Flusslauf trennte vor 2.000 Jahren Römer und Germanen: der Rhein. Links das Römische Reich, rechts das Gebiet der Germanen. Die Brukterer waren heimisch an der Lippe, doch auch die Römer markierten dort mit Militärstützpunkten ihren Besitzanspruch. Die Führung nimmt beide Sichtweisen in den Blick: Was war die Motivation der Römer für ihre Feldzüge? Wie waren sie fern der Heimat organisiert? Wie verhielten sich die Germanen? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Kulturen gab es?

Kinder ab fünf Jahren und ihre Familien können am Sonntag (12.11.) um 11 Uhr mit "Kalle auf Wohnungssuche" gehen. Der Maulwurf Kalle hat sich vorzüglich in einem römischen Eimer eingerichtet, bis dieser eines Tages von Archäolog:innen gefunden und ins Museum gebracht wird. Kalle begibt sich auf die Suche nach einer neuen Wohnung. Im Museum erzählt er den Kindern aus dem Alltag der römischen Legionäre. Im Anschluss an die Geschichte werden von allen zusammen römische Nüssespiele ausprobiert.

Um 14 Uhr begeben sich Familien mit Kindern ab acht Jahren bei der Führung "Da stimmt was nicht!" auf eine Tour durch das LWL-Römermuseum. Dabei erkunden und entschlüsseln sie gemeinsam die lateinische Schrift. Haben sich hier etwa auch Fälschungen eingeschlichen?

Am Sonntag (19.11.) steht um 11 Uhr für Familien und Kinder ab sechs Jahren die Führung "Würfel aus Knochen, Spielsteine aus Glas" auf dem Programm. Spielsteine wurden in großer Zahl in den Römerlagern entlang der Lippe gefunden. Die zugehörigen Spielfelder fehlen zwar bisher in Westfalen, sie sind jedoch von anderen römischen Fundplätzen überliefert. Schriftquellen geben Hinweise auf die Spielregeln, sodass dem Ausprobieren römischer Brettspiele nichts im Wege steht. Z

Zuvor geht es jedoch in die Ausstellung, um die entsprechenden Funde aus der Römerzeit zu entdecken. Danach wartet die Ärztin Julia Sabina Medica um 14 Uhr auf Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren, um sie mit auf einen Rundgang in "römischer" Begleitung zu nehmen. Als eine der wenigen praktizierenden Ärztinnen der Antike begibt sie sich auf den Weg von Italien ins Römerlager Haltern. Im Gepäck hat sie ihr chirurgisches Besteck, heilende Öle und einen Bericht über die medizinische Arbeit ihrer männlichen Kollegen.

Familienwochenende "XXX - Das LWL-Römermuseum wird 30!"

Am Samstag (25.11.) steht ein besonderer Fund im Mittelpunkt: Ein Legionärsdolch, der erst 2019 bei Ausgrabungen entdeckt wurde. Ein moderner Schmied hat ihn nachgearbeitet und konnte viele Geheimnisse des Herstellungsprozesses lüften. Dazu geben Expert:innen von 10 bis 17 Uhr Erläuterungen aus erster Hand. Am Sonntag (26.11.) sind die Römer:innen der Legio XIX mit von der Partie und führen von 10 bis 18 Uhr vor, was sie in den vergangenen Jahren in Handarbeit selbst hergestellt haben.

Das ganze Wochenende über stehen Expert:innen Rede und Antwort zur beeindruckenden Schmiedekunst der Römer. Kinder können ihren eigenen Dolch aus Klemmbausteinen zusammenbauen oder ein Legionär-Bild mit dem neuen Dolch nach ihrem Geschmack ausmalen.

Für alle Veranstaltungen gilt: Zu zahlen ist der Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei, öffentliche Führungen sind inbegriffen.

Homepage mit weiteren Informationen
Mit unserem kostenlosen Newsletter können Sie sich regelmäßig alle aktuellen Infos von Archäologie Online bequem in Ihr Postfach senden lassen.