Griechenland gefundene Zinn aus dem 2. Jahrtausend vor Christus untersucht. Dabei konnten sie nachweisen, dass dieses Zinn in Form von Barren nicht, wie bislang angenommen, aus Zentralasien stammt, sondern aus [...] Heidelberg und zugleich am Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie tätig. »Zinnvorkommen und Zinnlagerstätten sind in Europa und Asien selten. Der östliche Mittelmeerraum, aus dem ein Teil der von uns untersuchten [...] Daniel Berger hat die Zinnbarren aus der Türkei, Israel und Griechenland mittels Blei- und Zinnisotopie sowie der Spurenelementanalyse untersucht. Damit konnten sie zeigen, dass dieses Zinn tatsächlich aus
Prähistorischer Bergbau auf Zinn und »Bronze« in Mittelasien von: Dr. Jan Cierny † veröffentlicht am 01.03.2001 AsienZentralasien Bronzezeit [...] aber alten Gruben waren der Anlaß, ein Projekt zum Zinnbergbau in Zentralasien zu beantragen. Zu diesem Vorhaben schlossen sich die Eurasien-Abteilung des DAI in Berlin (H. Parzinger, N. Boroffka), der [...] Bronze, dem Zinn, fehlt es aber an entsprechenden Belegen zu seiner Herkunft. Zinnlagerstätten sind im großen Umkreis um Mesopotamien nicht vorhanden. Karte von Eurasien: Im Süden des
die Legierung von Kupfer und Zinn. Während Kupfer relativ häufig vorkommt, sind nur wenige Zinnlagerstätten in der Alten Welt bekannt (Europa, Mittelmeerraum und Südwestasien). Seit dem 19. Jahrhundert d [...] diskutieren Archäologen darüber, woher das Zinn der ersten Bronzeobjekte stammt. Eine neue Methode ermöglicht es, prähistorisches Zinn durch die sogenannte Signatur der Isotopen auf seinen Ursprung hin [...] neue Technik wird erstmals angewendet, um alle bekannten Zinnlagerstätten der Alten Welt zu identifizieren und sie in Verhältnis zu Artefakten aus Zinn und Bronze aus dem 3. und 2. Jahrtausend vor Christus
Archäologie des »Mannes im Salz« Prähistorischer Bergbau auf Zinn und »Bronze« in Mittelasien Das Montanrevier Sulzburg Einführung in die Montanarchäologie
Kasachstan Archäologie im Herzen Asiens von: Manfred Linden M.A. veröffentlicht am 29.03.2013 Ausstellungen Zentralasien [...] betreibt. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der bronzezeitlichen Gewinnung von Kupfer und Zinn in Zentralasien, vor allem in Ostkasachstan. Erstmalig für die Region konnte in Askaraly der Zusammenhang von [...] verbessern. Kupfer und Zinn z. B. wurden schon vor 6.000 Jahren benötigt, um aus Bronze Werkzeuge, Waffen und Schmuck herzustellen. Viele der reichen Kupferlagerstätten Zentralasiens waren schon in der Bronzezeit
Dieses Video erzählt die Geschichte der Ausgrabung eines bronzezeitlichen Zinnbergbaus in Kasachstan. Die Archäologen des Deutschen Bergbau-Museums und ihre kasachischen Kollegen konnten nicht nur das [...] Deutschen Bergbau-Museum Bochum gezeigten Ausstellung »Unbekanntes Kasachstan - Archäologie im Herzen Asiens« produziert. (07:43)
Original oder Fälschung zu identifizieren. Die neue Methode basiert auf dem Vergleich der Zinnisotopenverhältnisse im Metall und in der anhaftenden Korrosionsschicht. Signifikante Unterschiede weisen auf [...] kurzer Zeit künstlich erzeugte Patina hin, also auf ein gefälschtes Objekt. Übereinstimmende Zinnisotopenverhältnisse hingegen beweisen die Echtheit von natürlich korrodierten Objekten. „Mit dieser Methode [...] berichtet auf der Tübinger Tagung über analytische Untersuchungen an glasierter Baukeramik in Zentralasien. Die historischen Stadtgebiete von Samarkand und Buchara beispielsweise sind von großen sakralen
Andreas Brunn M.A. veröffentlicht am 10.12.2001 Ausstellungen Asien Montanarchäologie Seit der Antike ist das [...] Geschichte des Landes. Vielen dürfte z.B. nicht bekannt sein, daß der bisher früheste Bewohner Eurasiens eben hier in Georgien entdeckt wurde: der 1,75 Millionen Jahre alte Homo erectus von Dmanissi ist [...] Bronzezeit, die aus verschiedenen Kupferlegierungen hergestellt wurden – neben der 'klassischen' (Zinn-) Bronze sind hier insbesondere Antimon- und Arsenkupfer zu nennen. Neben zahlreichen Werkzeugen
viel schwieriger zu beantworten, da weit und breit kein Zinn vorkommt. Erst in jüngster Zeit konnten in Mittelasien bronzezeitliche Zinnbergwerke untersucht werden (Alimov 1998). [...] Dürrnberg bei Hallein Frühester Kupferbergbau in Iran Bronzezeitlicher Zinnbergbau in Mittelasien (Zus. mit DAI Eurasien Abt., der TU Freiberg und den nationalen Akademien Usbekistans und Tadschikistans) [...] Bergbau auf Feuerstein, Kupfer, Zinn und Salz in Europa, Leipzig 1922. Alimov, K. & Boroffka, N. & Bubnova, M. & et al., Prähistorischer Zinnbergbau in Mittelasien. In: Eurasia Antiqua 4, 1998, 137-199
veröffentlicht am 09.09.2006 Ausgrabungen Zentralasien Frühe Hochkulturen in Asien Mumien Landschaft am Olon-Kurin-Gol [...] Filzhaube, die mit hölzernen und mit Gold und Zinn überzogenen Tierfiguren geschmückt war. Die Kopfbedeckung endete in einem hölzernen Vogelkopf mit Zinnblechbeschlag. Weitere Untersuchungen werden hier noch [...] Greifenköpfe vom Riemenschmuck der Pferde; die Holzschnitzereien waren ursprünglich mit dünner Zinnfolie überzogen. (Foto: DAI Berlin) Während der Ausgrabung zeigte sich den