des Jan-Wellem-Jubiläumsjahres 2008 finden zur Zeit Restaurierungsarbeiten am Mausoleum der Wittelsbacher in St. Andreas statt. Dort ruhen beiderseits des Kurfürsten sieben weitere Familienmitglieder
600 Jahre war der große, insgesamt 10 Höfe umfassende Stadtpalast Wohn- und Regierungssitz der Wittelsbacher und damit politisches Zentrum Bayerns. Inselartig hat sich die von allen Baumaßnahmen unberührte
n geprägt. Reinhard Seyboth hebt in seinem Beitrag „Franken in den politischen Konzepten der Wittelsbacher im späten Mittelalter“ (S. 307-321) hervor, dass Franken durch seine fehlende herrschaftliche [...] Geschlossenheit und seine unklaren Grenzen vor allem im 15. Jahrhundert zum bevorzugten Ziel wittelsbachischer Expansionsbestrebungen wurde. Dabei nahmen die bayerischen Herzöge Franken aber nicht als eine
e Speerspitze – und wie damals – das Pantherweibchen zu zeigen, das sich heute im Besitz des Wittelsbacher Ausgleichsfonds befindet. Weil das Original aus konservatorischen und sicherheitstechnischen Gründen
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: