einem mehr als zwei Monate dauernden Aufenthalt, den sie unter der Führung von Johann Joachim Winckelmann verbrachten, kamen sie nach Neapel. Pompeji und Herculaneum nördlich der Alpen [...] Excellenz, den Nutzen eines Nachdrucks von Ercolano erkennen. [...]« zitiert nach: Carl Justi, Winckelmann. Sein Leben, seine Werke und seine Zeitgenossen, 2. Auflage (Leipzig 1898) 358. Die von Galiani [...] Friedrich-Wilhelm von Hase Die Wiederentdeckung von Herculaneum - Pompeji und Johann Joachim Winckelmann, in: Harald Meller und Jens-Arne Dickmann (Hrsg.), Pompeji – Nola – Herculaneum – Katastrophen
dem deutschen Publikum nahe zu bringen, wandte sich gegen den kulturellen „Mainstream“, der von Winckelmann und der klassischen Antike besetzt war. Der Umschwung zu einer entschieden politischen Auffassung
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: