Prozent indenletzten 100.000 Jahrenin Afrika liegt." "Das Problem ist, dass das Wissen, dass wir eine afrikanische Spezies sind, viele dazu gebracht hat, die Frage zu stellen: 'Woher in Afrika genau [...] regionalen Populationen abstammen, die sich etwa in der letzten Million Jahre über die gesamte Alte Welt verbreitet haben, wird durch genetische Daten nicht gestützt. Sicher, Nicht-Afrikaner haben heute einiges [...] Metapopulationen, wie z.B. Neandertalern, anzuerkennen, ohne in allzu polemische und restriktive Debatten zu geraten", ergänzt Dr. Scerri. Die Autoren erklären, dass jedes Modell, das für sichin Anspruch
selbst am Kapellenberg nicht jedes Jahr neue Sensationen bringen, wieden Grabhügel, den wir im letztenJahr vorstellen konnten. Dazwischen gibt es immer Phasen indenen wir ein Puzzleteil nach dem anderen [...] Konflikte, wie die letzte Wallphase am Kapellenberg auch eindrucksvoll zeigt, aber auch eine klimatisch unruhige Zeit, ähnlich wie wir sie heute erleben.« Konflikte, Umwelt- und Klimaprobleme auch vor [...] Umwelt- und Klimaprobleme, und vielleicht auch Seuchen haben das Leben ebenso vor 6.000 Jahren bestimmt und konnten nicht immer gelöst werden. Allerdings lernen wir aus den Erkenntnissen von damals, wie wir es
auch ein Verdienst der Menschen, denen es indenletzten Jahrzehnten gelang, die einst nicht lesbare Hieroglyphenschrift der Maya zu großen Teilen zu entschlüsseln. Das Weltzentrum der Maya-Forschung liegt [...] Namensangaben bis zum in Stein gemeißelten 2000-Zeichen-Geschichtsbuch auf der großen Tempeltreppe von Copán und zu den geheimnisvollen "Codizes", Büchern aus Baumrinde, von denen nur drei den Scheiterhaufen [...] wenn man alle Texte kennt, indenendas jeweilige Zeichen vorkommt. Prof. Grube präzisiert: "Man sieht eine Hieroglyphe, die man noch nicht entziffern kann – und fragt das System: Wo kommt die sonst noch
einer genauen Untersuchung von Dolinen in der "Windsheimer Bucht" wollen sie klären, wie Menschen vor rund 10.000 bis 2.000Jahrenin dieser Region lebten und wie sie ihre Umwelt gestalteten. "Dolinen [...] Mensch vor? Was hat er getan? Wiehat er die Landschaft verändert? Diesen Fragen werden Frank Falkenstein und seine Mitarbeiter nachgehen – und das von der Jungsteinzeit über die Bronze- bis in die Eisenzeit [...] Terhorst den geographischen Hintergrund des Forschungsprojekts. Grund dafür sind die zahlreichen Gipsvorkommen im Boden. Kommt Gips mit Wasser in Kontakt, löst er sich darin auf; in der Folge bilden sich Löcher
konserviert«, beschreibt Reinig das Ausbruchsgeschehen, dassich im späten Frühling bis frühen Sommer ereignet hat und das vermutlich mehrere Wochen andauerte – und das heute den Wissenschaftlerinnen und W [...] Vulkanausbruchs hat Folgen für die Synchronisierung europäischer Klimaarchive und das Verständnis der großräumigen Klimadynamik Die Eruption des Laacher-See-Vulkans erfolgte der Darstellung in Nature zufolge [...] 13.006 Jahre vor 1950 mit einer Unsicherheit von 9 Jahren. Das ist 126 Jahre früher als die bisher allgemein akzeptierte Datierung anhand von Sedimenten im Meerfelder Maar. Diese Differenz hat weitreichende
Minoer, welche er einige Jahre später während der Ausgrabungen in Knossos entwickelte, die das Bild der kretischen Archäologie prägten. Erst inden vergangenen dreißig Jahren wurden diese Friedensvisionen [...] Gleichgewicht bis heute erhalten ist. Und ebenso offensichtlich hatsichdasKlima seither nur so wenig verändert, dass manche dieser Strukturen nach wie vor ihren Zweck erfüllen (s. unten Abb. 11): Nach der N [...] iede bei den Berg-Minoern gegeben zu haben. »Ökologischer« Land(schafts-)bau in der Bronzezeit: Ideen mit Vorbildfunktion Die kretische Landnutzung inden Bergen hatsich über Jahrhunderte
Forscher des Forschungsteams im Vereinigten Königreich, fasst zusammen: »Indem sichdasKlimaverändert, werden Menschen, die im und in der Nähe des Atlantischen Regenwaldes leben, zunehmend mit ökologischen [...] Modelle der sich verändernden Landnutzung. Ihr Ziel ist es, die wichtigsten Schwellenwerte für die Veränderungen der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt während der letzten 500 Jahre zu identifizieren [...] wir einen kleinen Beitrag dazu leisten können, zu verstehen, wie Menschen ihre Umwelt in der Vergangenheit gestaltet haben, und zwar auch in positiver Weise, dann besteht die Hoffnung, dass wir dies genauso
Libyens in der Großen Syrte lange Sedimentkerne gewonnen. "Flüsse transportieren Sedimente, die sie vor ihren Mündungen im Meer ablagern. Wenn es in der letzten Zwischeneiszeit also Flüsse in der Sahara [...] Sahara gegeben hat, die in die Große Syrte mündeten, können wir das mit den Proben vom Meeresboden nachweisen", erklärt Dr. Warner Brückmann, Geowissenschaftler am IFM-GEOMAR und Fahrtleiter der Expedition [...] Die Entwicklung des modernen Menschen ist nach wie vor mit vielen Fragezeichen versehen. So ist bis heute nicht genau nachgewiesen, wiesich Homo sapiens aus dem Inneren Afrikas bis nach Europa und Asien
die Ergebnisse, dass sich die "Steppenabstammung" in der Eisenzeit nicht nur inden indo-europäischsprachigen Regionen Iberiens, sondern auch inden anderssprachigen Regionen, wie der von Basken bewohnten [...] wurde. Die in Science veröffentlichte Arbeit konzentriert sich auf etwas spätere Zeiträume und zeichnet die Populationsgeschichte auf der Iberischen Halbinsel indenletzten 8.000 Jahren nach, indem man [...] Auch die geografische Lage, das zerklüftete Gelände, die Position an der Mittelmeerküste und die Nähe zu Nordafrika machten die Iberische Halbinsel indenletzten 8.000 Jahren im Vergleich zu anderen Teilen
folgenden 2.000Jahren senkte er sich auf das aktuelle Niveau, mit Ausnahme der letzten Jahrzehnte, indenen wir wieder einen starken Anstieg vermerken. Über diese Jahrtausende hinweg hatte sich die Nutzung [...] wurden bereits schon vor 164.000 Jahren als Nahrungsmittel benutzt. In diesem Zeitraum hatsich der Meeresspiegel wiederholt stark verändert und die Küstenlinien haben sich dementsprechend über Kilometer [...] Zusammenhang des sich ändernden Meeresspiegels untersucht. Eine Auswahl von Fundstellen wurde durch Radiokarbondatierung auf 7.500 bis 4.700 Jahre vor Heute datiert. In diesem Zeitraum hatsich der Meeresspiegel