ktion H. Weiß, www.masswerke.de) Vreden, Bau IIIa mit Westturm. (Rekonstruktion H. Weiß, www.masswerke.de) Vreden, Bau V. (Rekonstruktion H. Weiß, www.masswerke [...] Vreden, Gründungsbau I. (Rekonstruktion H. Weiß, www.masswerke.de) Vreden, Bau Ia mit angefügter Krypta. (Rekonstruktion H. Weiß, www.masswerke.de) Vreden [...] Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte (Prof. Dr. Matthias Untermann), bot sich Harald Weiß die Gelegenheit, eine Altgrabung von Prof. Wilhelm Winkelmann und Dr. Hilde Claussen zu bearbeiten
zeugt von einer wichtigen Bauepoche: Mit der Gründung der Stadt Paderborn in den Ausmaßen der heutigen Altstadt ließ der Bischof als damaliger Stadtherr zwischen 1150 und 1180 auch die Straßen ausbauen. Der [...] Der Hellweg als wichtigste Handelsstraße durch Westfalen war innerhalb der Stadtbefestigungen durchgängig und sorgfältig mit Pflaster versehen. Auf die Häuser der Bewohner des ehemaligen Dorfes Aspethera [...] Straße liegen und verdeutlichen: Die Häuser mussten der Straße weichen. Grabungsleiterin Eva Manz weiß, dass der Aufwand für den Bau der ursprünglich etwa 14 bis 18 Meter breiten Straßen enorm war. "Zunächst
weit über die lokale stadtgeschichtliche Perspektive hinaus und zeigt auf, welche politische Rolle der Hammaburg zukam und welche Bedeutung sie für die spätere Stadtentwicklung tatsächlich hatte. »Die [...] unsere spektakulären Ergebnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren«, so Professor Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg und Hamburger Landesarchäologe. Mit den neuen Erkenntnissen [...] Damit entfaltet die Schau eine Strahlkraft weit über die Grenzen Hamburgs hinaus«, so Professor Weiss. Die spannende Suche nach der historischen Hammaburg wird mit modernen und innovativen didaktischen
der doppelten Stadtmauer umgeben und befestigt war. Mit dem Bau der etwa 1300 Meter langen Stadtmauer wurde vermutlich 1330 begonnen, nachdem Kaiser Ludwig der Bayer DarmstadtStadtrechte verliehen hatte [...] en, die den Verlauf der Stadtmauer an dieser Stelle sichtbar machen, um Darmstadts historisches Erbe ins Bewusstsein zu rufen." Die im Krieg weitgehend zerstörte Altstadt hatte sich seit dem Hoc [...] mit einer Mauer zu schützen. Nur wenige Teilstücke der mittelalterlichen Stadtmauer sind heute noch erhalten: am Darmstadtium, entlang der Erich-Ollenhauer-Promenade und an der Kaplaneigasse. Bei den
strahlend weiße Hofbelag und der ebenfalls blendend weiße Kalkstein im Sockelbereich kontrastierten mit dem roten Backsteinmauerwerk darüber und inspirierten die Wissenschaftler zu dem Namen "das weiße Schloss" [...] Teams, die mit ihrer Sachkompetenz helfen, Qasr al Mschatta zu restaurieren und zu konservieren, das "weiße Schloss", wie die Wissenschaftler es nennen. Geleitet wird das Projekt von Johannes Cramer, Professor [...] der TU Berlin. Der ausgedehnte Palastkomplex, heute etwa 30 Kilometer außerhalb der jordanischen Hauptstadt Amman nahe am "Queen Alia International Airport" gelegen, wurde um 742 n. Chr. unter dem Umayy
Um 1220 wurden die Barbarossa-Privilegien der Neustadt auch auf die Altstadt übertragen, und Hamburg wuchs zusammen. Damit begann der Aufstieg zur Hansestadt. »Die Ausgrabung soll nun neue Erkenntnisse [...] als die Keimzelle der Hamburger Neustadt, die durch Kaiser Friedrich Barbarossa 1189 besondere Privilegien erhielt. Mit ihr begann der Aufstieg Hamburgs als Hansestadt. Die Neue Burg war im 11. Jahrhundert [...] ältesten Siedlungsspuren der Neustadt zu finden und vielleicht sogar Hinweise darauf, wie, wann und warum die Neue Burg aufgegeben worden ist«, so Prof. Rainer-Maria Weiss, Landesarchäologe und Direktor
als es bisher vermutet wurde", weiß Eismann. Mehr als 200 Jahre Stadtgeschichte legten die LWL-Archäologen inzwischen auf einer Fläche von knapp 800 Quadratmetern in Lippstadt frei: Seit Dezember vergangenen [...] das an dieser Stelle extrem feucht gebliebene Erdreich überhaupt begehen zu können, bauten die Lippstädter einen mit Holzknüppeln gepflasterten Damm. Stefan Eismann kennt die Gründe für diese Maßnahmen: [...] die kosten- und personalintensiven Befestigungsanlagen aufzugeben - die Folgen dieses Befehls für Lippstadt haben wir in unserer aktuellen Grabungskampagne nachweisen können", meint der LWL-Archäologe. "Die
Paderborner Stadtmauer besitzt ein unglaubliches archäologisches Potential, vor allem wenn er - wie es hier der Fall ist - von neuzeitlichen Bodeneingriffen unberührt geblieben ist«, weiß die LWL-Archäologin [...] login Dr. Sveva Gai. »Der Untergrund hält sicherlich noch so manche Überraschung zu unserer Stadtgeschichte bereit.« Die Fachleute hatten daher die Hoffnung, in diesem unbebauten Bereich an der Heiersmauer [...] in das 12. Jahrhundert datieren. Damit ist die Bebauung etwa zeitgleich mit der Errichtung der Stadtmauer. Daneben fanden die Archäologen Reste eines gemauerten Ofens und eines steinernen Brunnens, der
Gaukirche deuten", erklärt Stadtarchäologe Dr. Sven Spiong, " in unmittelbarer Nähe zur Baustelle arbeiteten die Handwerker hier an der Ausstattung der Gaukirche mit Glasfenstern und weißem Wandputz". Weitere [...] Art Kleidung der Draht schmückte. "Die Stadtarchäologie in Paderborn leistet mit jeder Ausgrabung einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Stadtgeschichte", betont Museumsleiter Dr. Martin Kroker, [...] Nonnen Wachstafeln und ein Kamm diente zur Textilherstellung. Außerdem entdeckte das Team der Stadtarchäologie die Fundamente zweier Öfen, dazu Werkabfälle wie Kupfererz und Gussreste aus Blei und Bronze
Klaus-Peter Kloß (Geschäftsführer der Gesellschaft für Stadterneuerung, Berlin): Erhaltungsstrategien in Denkmalbereichen - Der Denkmalpflegeplan der Stadt Herzberg 11. Juli Prof. Dr.-Ing. Werner Seim [...] Dr. Gerd Weiß (Präsident des Hessischen Landesamtes für Denkmalpflege) Prof. Dr. Michael Wilkens (Architekt, Universität Gesamthochschule Kassel) Moderation: Prof. Dieter Kopetzki (Stadtplaner Universität [...] (Architekt und Tragwerksplaner, TU Braunschweig): Der Umgang mit Denkmalen der Moderne 30. Mai Dr. Gerd Weiß (Präsident des Hessischen Landesamtes für Denkmalpflege): Aus der Praxis der Denkmalpflege 27. Juni