baden-württembergische Landesregierung im Jahr 2013 rund 1,3 Millionen Euro in die Neugestaltung des Areals, in die Sonderausstellung und in archäologische Grabungen investiert. Unter anderem wurden Besuche [...] Unter den Füßen der zweiten Toten, unmittelbar auf dem Kammerboden, entdeckten die Archäologen eine kleine archäologische Sensation: einen 43 cm langen, stilvoll verzierten Pferdestirnpanzer, bisher der [...] Die Toranlage stellt eine Rekonstruktion des eigentlichen Steintores dar, das fragmentarisch gut konserviert unter der Erde vergraben liegt. Die für rund 880.000 Euro erstellte Rekonstruktion aus Natu
Agius, Amy O»Donoghue, Isabel O»Loughlin, Peter Sutton, Fran Zilio, Keryn Walshe, Alan N. Williams, Chris S. M. Turney, Matthew Williams, Stephen M. Richards, Robert J. Mitchell, Emma Kowal, John R. Stephen [...] von nur 1.500 bis 2.000 Jahren entlang der Ost- und Westküste Australiens aus. Irgendwo im Süden des Kontinents trafen diese zwei Ströme dann wieder aufeinander, wo die frühesten archäologischen Funde auf [...] Ureinwohner Australiens sind dem Land, das sie besiedeln, in besonderer Weise verbunden. So siedeln die rund 400 Sprach- und Regionalgruppen bereits seit bis zu 50 000 Jahren – und damit seit kurz nach
Archäologie & Gesellschaft Geheimnisvolle Pyramiden, blutige Opferrituale und Goldschätze sind Bilder, mit denen Nicht-Wissenschaftler an die Archäologie herantreten – das behauptet [...] sich die Medien doch gar nicht!" - Diese Sätze stammen von jungen Wissenschaftlern, die am Anfang ihres Berufsweges stehen. Sie sind durchaus auch selbstkritisch: Archäologen sollten sich aus ihrem wissen [...] Die das äußern, sind auch optimistisch: Ein öffentliches Interesse an hiesiger Archäologie wäre da oder könnte zumindest geweckt werden. Aber – und da verlässt die meisten der Mut – Massenmedien machten
knapp 7,5 Meter breit. Er reicht bis in 2,6 Metern Tiefe hinab. Der Graben wurde später verfüllt, vermutlich wurde der Wall hineingeschoben. »Die Füllschicht ist völlig steril - das heißt, darin sind keine [...] keine weiteren Funde zu entdecken«, erklärt der LWL-Archäologe. Hintergrund Solche doppelten, der Stadtmauer vorgelagerten Grabensysteme sind im Mittelalter eine durchaus gängige Methode, um die Stadt [...] Jahr 1289. Damals befahl der Bischof von Münster, als damaliger Stadtherr, Haltern »de novo« - von neuem - zu befestigen. Es ist also davon auszugehen, dass es bereits eine ältere Umwehrung gab. Wie beide
entdeckten die LWL-Archäologen beim Aushub des Straßengrabens auch sogenannte "Flussreste" aus Blei. Die handtellergroße Masse entsteht als Rest beim Gießen von Bleiobjekten. Womöglich sind sie Zeugnisse der [...] Umso wichtiger sind alle neuen Erkenntnisse, die in diesem Fall durch das Entgegenkommen eines Halterner Grundstückseigentümers möglich gemacht wurden. Er erlaubte es den Archäologen, auf dem Grundstück [...] "In den vergangenen 150 Jahren haben wir insgesamt 70 Schleuderbleie im Halterner Boden entdeckt - und jetzt auf einen Schlag eine weit größere Anzahl", stellt LWL-Archäologin Dr. Bettina Tremmel fest
Tochter des Xerxes, aus und wurde hierdurch ins 5. Jahrhundert v. Chr. datiert. Die Verwendung eines doppelten Sarges - der innere aus Stein, der äußere aus Holz - weist starke Ähnlichkeiten zur ägyptischen [...] Mumie zur Radiokarbondatierung (14C) an das Deutsche Archäologische Institut nach Berlin geschickt. Aufgrund der zu geringen Probenmengen wurde das Material an das 14C-Labor der Universität Erlangen-Nürnberg [...] Die Mumie wurde vor einem Jahr in Pakistan entdeckt und ging als archäologische Sensation weltweit durch die Medien. Sie wurde sofort von der Polizei beschlagnahmt und in das pakistanische Nationalmuseum
"schöne Literatur" – wie die "Lehre des Amenemhet" und die Sinuhe-Dichtung – als historische Quellen stützen? Morenz bricht dafür eine Lanze: "Was in einem bestimmten Denkrahmen eigentlich nicht vorstellbar [...] hat und was mit den Mördern geschah. "Wahrscheinlich sind die Verschwörer umgebracht und geächtet worden", leitet der Ägyptologe aus Quellen späterer Königsmorde im Alten Ägypten ab. Zu Amenemhet I. ist relativ [...] e und löste eine gesellschaftliche Krise aus. Quellen deuten darauf hin, dass Amenemhet I. (20. Jh. v. Chr.) tatsächlich ermordet wurde. Wie lässt sich die Herrschaft nach einem solch politischen
besteht aus mindestens 120 Einzelteilen, darunter 15 Halsringe, 2 Fibeln (Gewandschließen), 2 Hakenspiralen, 5 Arm- und Fußringe, 2 Pinzetten und eine große Anzahl an Schmuckscheiben und Gehängen [...] Bronzezeit (ca. 1.200 – 800 v. Chr.) einen einzelnen Schädel und eine Hand frei. Weitere Skelettreste fanden sie nicht. Der Befund war so ungewöhnlich, dass beschlossen wurde, die Grubensohle im Block [...] diesen Schacht mit dem anstehenden Boden so wieder verfüllt, dass er – als die Ausgrabung die eigentliche Grubensohle erreicht hatte – selbst unter Laborbedingungen nicht erkennbar war. Ein Hortfund
die Elektroden, werden auf einer definierten Fläche in den Boden gerammt. Über Kabel sind sie mit der eigentlichen Messapparatur verbunden. Die Elektroden schicken elektrischen Strom aus, der je nach [...] Geoelektrische Multi-Elektroden-Widerstandsmessapparatur – so heißt ein Gerät, das Kneisel von der Universität Würzburg schon seit Jahren bei seinen Forschungen einsetzt. Mit Hilfe des Förderpreises schafft [...] Deutschland. Im Zuge des Klimawandels könnte hier künftig noch weniger Wasser zur Verfügung stehen – davon haben Landwirte und Hobbygärtner in den vergangenen, regenarmen Jahren schon einen Vorgeschmack
Forscher unter anderem nachweisen, dass die griechischen Einwanderer auf Sizilien bereits im 7. oder 6. Jahrhundert v. Chr. in der Küstenebene siedelten, während die Einheimischen im Innern der Insel lebten [...] en Bodendenkmalpflege sollte im vergangenen Jahr eigentlich der wichtige Fundplatz von Sorgente di Castagnelle ausgegraben werden. Im 6. Jahrhundert v. Chr. diente er wahrscheinlich als Heiligtum und zugleich [...] Mit einem Studientag in den Kunstsammlungen ziehen die Bochumer Archäologen um Prof. Dr. Johannes Bergemann am morgigen Freitag, 20.4. ein erstes Resümee ihrer Feldforschungen auf Sizilien: Seit 2002