frühe menschliche Siedlungen, die Hunderttausende von Jahren alt sind, ebenso wie nur wenige hundert Jahre alte Funde. Die archäologischen Funde in Westarabien geben jedoch auch Rätsel auf. So fanden Forschende [...] Plattformen bestehen, die durch parallele Längswände verbunden sind und sich manchmal über 600 Meter Länge erstrecken. Die langen Wände sind sehr niedrig, weisen keine offensichtlichen Öffnungen auf und [...] er errichtet wurden, könnte darauf hinweisen, dass der eigentliche Akt ihrer Errichtung eine Art soziale Bindungsübung war. Nordarabien war vor 7.000 Jahren ganz anders als heute. Die Niederschläge waren
Projekte sind zwei Elemente wichtig«, erläuterte Prof. Dr. Ulrich Lehner, Mitglied des Kuratoriums der Gerda Henkel Stiftung und Mitglied des Gesellschafterausschusses der Henkel AG & Co. KGaA. »Sie werden [...] Niels Gutschow. »Die Handwerker bilden das eigentliche, nicht hoch genug einzuschätzende Potential jeglicher Wiederaufbauarbeit. Sie stellen das wieder her, was ihre Urahnen, ebenfalls Zimmerleute und Maurer [...] 1981 bis 2015 wurden mehr als 2.700 Projekte in 144 Ländern mit rd. 65 Mio Euro gefördert. Die Bereiche, in denen das Auswärtige Amt mit dem Kulturerhalt-Programm aktiv ist, sind weit gefächert und reichen
in seiner Gesamtheit. Die Archäologen können die neuen Befunde einmessen und dokumentieren und mit dem bereits vorhandenen Wissen vergleichen. Dadurch sind neue archäologische Erkenntnisse möglich. Besonders [...] sie einige Mal neu aufbauen - in den Jahren 1254, 1288 und 1382. Auch die Überreste des nur wenige Meter stadteinwärts der Stadtmauer entdeckten Hauses sind für die Archäologen interessant. Es handelt sich [...] Westfalen. Ein Fundensemble, das jetzt größere archäologische Einblicke in die Siedlungsgeschichte der Stadt möglich macht. Bereits im Vorjahr konnten die LWL-Archäologen auf dem angrenzenden Grundstück den alten
Beni Hasan, Grab Nr. 3/Griffith & Newberry (Grab des Khnumhotep). Quelle: Percy E. Newberry, Beni Hasan I (Archaeological Survey of Egypt), London 1893, Tf. 30, 38/1 Zur Abrundung [...] es-Silsile, durchschnittlich um etwa das 2-3fache. Innerhalb Oberägyptens wiederum verbreitet sich die Wasserauffangfläche, grob anhand der Talbreite erkennbar, von ca. 5-6 km im Großraum um den charakteristischen [...] El-Kab, Grab Nr. 3/Lepsius (Grab des Paheri). Foto: Michael Herb Saqqara, Grab des Urirniptah (heute London, British Museum EA.718). Quelle: T.G.H. James, British Museum: H
Wein, Weib und Gesang — Rituale für die Gefährliche Göttin, Rituale in der Vorgeschichte, Antike und Gegenwart (Hg. C. Metzner-Nebelsick u.a.), Rahden (Westf.) 2003, S. 47-55 A. von Lieven, Grundriß [...] sogenannte Nutbuch, Kopenhagen 2007 C. Leitz, Studien zur ägyptischen Astronomie, Wiesbaden 1991 [2] O. Neugebauer/R.A. Parker, Egyptian Astronomical Texts I-III, London 1960-1969 Abbildu [...] eise Budge 1904 :E. A. Wallis Budge, The Gods Of The Egytians. Studies In Egyptian Mythology (London 1904) Frankfort 1933 :H. Frankfort, The Cenotaph of Seti I at Abydos (London 1933)
feststellte als bisher angenommen wurde. Wie dieses ausgesehen hat, zeigt eine 3D-Animation, die auf Basis der archäologischen und historischen Befunde am Computer erstellt wurde. Ein Großteil der Funde [...] erleben: Demnächst erscheint ein Kochbuch mit Rezepten aus jener Zeit - mit Zutaten, die durch die Ausgrabungen der Archäologen belegt sind. Die Ausgrabungen in Luthers einstiger Wirkungsstätte Wittenberg [...] 1200m² Ausstellungsfläche zeigt das Landesmuseum in Halle materielle Zeugnisse aus dem alltäglichen Leben des Reformators und seiner Zeitgenossen. Erstmalig werden die neu entdeckten archäologischen Funde
Museumsdirektor des RGZM, als Archäologe, Künstler und nicht zuletzt als Mainzer. Ludwig Lindenschmit wurde am 4. September 1809 in Mainz geboren. Von Hause aus eigentlich Künstler und Zeichenlehrer, [...] Gipskopien von bedeutenden archäologischen Fundobjekten angefertigt - für die Sammlung, die Ausstellungen, aber auch für den Tausch und den Verkauf. Einige dieser frühen Kopien sind neben anderen Zeugnissen [...] in die Sonderausstellung frei Führungen Jeden zweiten Sonntag im Monat um 12 Uhr Preis: 2€, ermäßigt 1€ Führungen für Gruppen nach Anmeldung Termine für Abend- und Spezialführungen auf Anfrage
en für die geplante Autobahn angeordnet. Die eigentlichen Bauarbeiten sollen in diesem Jahr beginnen. Für den Schutz des Kulturdenkmals setzt sich u.a. die internationale Kampagne »Protect Tara« ein [...] denen die Erhaltung unserer Kulturdenkmäler wichtig ist, sind aufgerufen, die Kampagne zum Schutz der Hügel von Tara zu unterstützen. Dies kann z.B. durch die Unterschrift unter eine Petition an den irischen [...] umstrittene Bauvorhaben aufmerksam zu machen und per eMail an Regierungsvertreter und Abgeordnete dagegen zu protestieren (Adressen werden auf o.g. Seite ebenfalls genannt). Weitere Informationen (englisch
der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz durchgeführt. Wie funktioniert Kulturschutz in der Praxis? Wer schützt unser kulturelles Erbe eigentlich? Und welche Rolle spielen dabei [...] wie unverzichtbar die "Kleinen Fächer" im Bereich der Altertumswissenschaften in diesem Zusammenhang sind. Mit einem Angebot von vier Modulen soll ein Bewusstsein für die Thematik geschaffen, Verständnis [...] Informationsportal, auf dem Allgemeines und weiterführende Hinweise zum Schutz und Erhalt von archäologischen Kulturgütern abrufbar sein werden. Weitere Module bilden eine umfassende Berichterstattung zum
es einen Besuch wert! Info Sir John Soane's Museum 13 Lincoln’s Inn Fields, London WC2A3BP. http://www.soane.org Öffnungszeiten: Di - So 10 bis 17 Uhr (letzter Einlass [...] Das Sir John Soane‘s Museum – anders als alles Vertraute von: Annine Fuchs M.A. veröffentlicht am 19.06.2014 Museen & Ausstellungen [...] Sir John Soane’s Museums Ägyptischer Sarkophag von Seti I. Foto: A.C. Cooper Ltd, mit freundlicher Genehmigung der Treuhänder des Sir John Soane’s Museums