dabei interessiert, wie Bauten und Gerätschaften - gerade wenn davon nur spärliche Reste erhalten sind- ursprünglich ausgesehen haben, wie sie entstanden sind und wie sie genutzt wurden. Vielfach erschließen [...] Menschenverstand gelöst worden sein. So wählte man die tragenden Hölzer - Eichen mit passenden Stammdicken - nicht nur gemäß dem archäologischen Befund, sondern auch nach den architektonischen Erfordernissen; [...] bedeutet eigentlich Backsteinmauerung oder ziegelsteinartige Bemalung) bezeichnet man seit Mitte des 18. Jahrhunderts auch die tönernen Teile - Salzwassernäpfe, Formkästen, Stützen und Tragplatten - vorge
erhaltene Marmorskulptur: Mehrere 50 cm große Figuren ruhen auf einer 1,10 x0,33 m großen Standplatte. Von dem sich aufbäumenden Pferd sind noch die hinteren Hufe erhalten. Davor erscheint der Jagdhund, der [...] ten aus den Provinzen aus dem Balkanraum und werden in das 2. und frühe 3. Jh. n. Chr. datiert. Rundplastische Darstellungen hingegen sind selten. Die Arbeiten in Felix Romuliana Die tetrarchischen [...] Schwiegersohnes von Kaiser Dioklitian (284-305 n.Chr.) gelang. Seit 2007 steht die Anlage, deren Umfassungsmauern noch bis zu 10 m hoch erhalten sind, auf der UNESCO-Welterbeliste. Seit 2004 wird das
gut belegt. Diese Epoche wird somit als der eigentliche »Startpunkt« der Ackerbaugesellschaften angesehen. Aus dem frühen und mittleren Paläolithikum sind bisher nur wenige Fundstellen bekannt, die eher [...] Azraq Becken gelegen, ermöglichen nun einen detaillierten Blick auf diese Zeit. Das insgesamt 21.000 m2 große Gelände lieferte schon zahlreiche Funde und Depots aus verschiedenen Phasen des Epipaläolithkums [...] wie Ohalo II am See Genezareth deuten immer stärker darauf hin, dass der Beginn von - zumindest saisonaler - Sesshaftigkeit und »dörflichen Strukturen« deutlich früher zu suchen ist als bisher allgemein
r während des 7. bis 4. Jahrhundert vor Christus zu gewinnen. Für den bis 2017 laufenden ersten Abschnitt des Projekts hat die DFG den Archäologen eine Fördersumme in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro [...] des Projektes. Umfangreiche archäologische Ausgrabungen fanden mit Unterbrechungen seit 1950 auf der Heuneburg statt. Durch die Ausgrabungen konnten inzwischen der eigentliche Burgberg, die Vorburg und die [...] »Die Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen an der oberen Donau zählt zu den bedeutendsten archäologischen Fundstätten Mitteleuropas und kann als älteste Stadt im gesamten Raum nördlich der Alpen gelten«
ende Literatur: J. Boardman , Greek Sculpture. The Classical Period (London 1985) J. Boardman , The Parthenon and its sculptures (London 1985) W. St. Clair , Lord Elgin and the Marbles [...] des Bauschmucks, kann einem schwindlig werden. Ca. 28 Meter breit und an ihrer höchsten Stelle circa 3,5 Meter hoch waren die zwei dreieckigen Giebelfelder an der Ost- und der Westseite des Baus. Von der [...] Ereignisse in Besitz genommen - der Kampf der Götter Poseidon und Athena um die Landschaft Attika im Osten, die Geburt der Stadtgöttin Athena aus dem Haupt ihres Vaters Zeus im Westen. Was von diesen prächtigen
Andreas Brunn M.A. , Anja Stadelbacher M.A. veröffentlicht am 30.03.2001 Museen & Ausstellungen Bronzezeit "Troia – Traum und Wi [...] Schatzfund C: Goldschmuck und Goldklumpen aus Troia II. (Foto: M. Gülbiz, ©Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg) Die einzelnen Themen sind sowohl phaseologischer Natur, z.B. Die Anfänge [...] existiert hat, und – natürlich – die Magie des Mythos. Termine Stuttgart 17.3.2001 - 17.6.2001 Forum der Landesbank Baden-Württemberg Mo. 14:00 - 18:00; Do. 10:00 - 21:00; Di., Mi.
Probenumgebung am µSpot-Messplatz bei BESSY erlaubt es, die Temperatur im Bereich von 17-24°C auf 1° genau zu halten. Die Feuchtigkeit kann zwischen 40% und 60% mit der Genauigkeit von 2.5% relative Feuchte [...] die Bundesanstalt für Materialforschung und - prüfung (BAM) und BESSY. Das von der BAM koordinierte "Netzwerk zur interdisziplinären Kulturguterhaltung" (N.I.Ke.) ist an den Forschungsarbeiten beteiligt [...] werden. Die erreichbaren Werte sind somit besser als die, die führende Wissenschaftler und Konservatoren als Mindestanforderung genannt hatten. Mit der neuen Probenumgebung sind die Voraussetzungen geschaffen
gerade von den Grabungshelfern Karl (9) und Magnus Wallmann (8) sowie Luis Schäfer (8) eifrig nach Funden durchsiebt wurde. Die Erde wird den Kindern von Archäologen zur Verfügung gestellt, um sie nach [...] dem Sauerland, die als "Grabungshelfer" Schulter an Schulter mit den Archäologen arbeiteten, zeigten dabei echtes Forschertalent - und entdeckten gleichzeitig den ersten militärischen Fund der jetzigen [...] des LWL-Römermuseums Haltern sind jetzt um einen Fund reicher. Wer ebenfalls fleißiger Grabungshelfer sein will und bei der Sommerferien-Aktion erleben möchte, wie Archäologen arbeiten: Das Motto "Grabungshelfer
Archäologie Online 4.0Was sich mit dem Relaunch geändert hat, was noch fehlt, was sich hinter den Kulissen tut und was noch geplant ist, erfahren Sie hier . [...] allem stellen, was Sie schon immer wissen wollten. 1. Slider-Inhalt 2. Slider-Inhalt 3. Slider-Inhalt 4. Slider-Inhalt 5. Slider-Inhalt 6. Slider-Inhalt [...] g dieser Seiten in 2021 100% 80% 60% 40% 20% 0% 4500 € Kosten 15,2% 682 € finanziert Mehr erfahren Jetzt spenden
Zipfel, Jeremy M. DeSilva, Robert S. Kidd, Kristian J. Carlson, Steven E. Churchill, Lee R. Berger: The foot and ankle of Australopithecus sediba, in: Science Robyn Pickering, Paul H.G.M. Dirks, Zubair [...] manipulative abilities, in: Science Job M. Kibii, Steven E. Churchill, Peter Schmid, Kristian J. Carlson, Nichelle D. Reed, Darryl J. de Ruiter und Lee R. Berger: A new partial pelvis of Australopithecus [...] Johannesburg in Malapa ausgegraben wurden, sind1,98 Millionen Jahre alt. Dies ergaben die neuesten Untersuchungen der beiden Skelette MH-1 und MH-2, die von einem etwa 10 - 13-jährigen Knaben und einer etwa