igkeit , Infos darüber findet man u.a. beim Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler e.V. . Deutlich umfangreicher und rechtlich komplexer ist die Gründung einer Firma , bsp. einer [...] Im Guide findet man im Bereich Studium & Praxis zahlreiche Links zum Thema, und unter »Länder - Europa - Deutschland - Institutionen - Fachbereiche « gibt es eine Liste mit Links zu deutschen [...] sich beispielsweise für die Projekte der Archäologischen Landesämter bewerben. Im Guide findet man unter »Studium & Praxis - Denkmalpflege - Institutionen « eine Liste der Denkmalämter. Desweiteren
Deborah Cohen ist Redakteurin bei BBC4. Sie sagt, dass archäologische Themen es relativ leicht haben, in den britischen Medien aufgegriffen zu werden, denn sie sind nah dran am Leben der Menschen. Ihr [...] verzichten – damit der Journalist versteht, was gemeint ist, und es korrekt wiedergeben kann. Es erfordert keinen Pressereferenten, um bei der Ausgrabung zehn Bilder mehr zu machen, die nicht die Plana 2, 3 und [...] und 4, sondern ein paar Archäologen bei der Arbeit zeigen – pressetaugliche Bilder können den Ausschlag geben, dass Medien über etwas berichten. Ebenfalls simpel: Dem Journalisten ausdrücklich anbieten
Kropf, Uschi Dorau Wien: Österreichischen Kunst- und Kulturverlag 2000 ISBN 3-85437-135-7 CD-ROM Preis: öS 199,- / EUR 14,46 [...] Internet zu finden (wie z. B. Virtual Wroxeter Roman Fortress , die Rekonstruktion eines römischen Kastells in England), andererseits auf CD-ROM an Museumskassen erwerbbar sind. Eines dieser Produkte [...] CARNUNTUM - Virtueller Rundgang von: Thomas Becker M.A. veröffentlicht am 29.08.2001 In Zeiten, in denen der Computer in immer weitere Bereiche
einer archäologischen Notbergung im bayerischen Altenburg mitarbeiten. Ganz direkt lernten sie dabei die praktische Arbeit bei einer Ausgrabung kennen. Alina von der 4a benennt ohne Umschweife, was der [...] Handteller auf die Grabungsleiterin zu: „Frau Weigl, is des a Knochenstück?“ „Genau, des is a Stückl von am verbrannten Knochen, des kaannt a Schweins- oder a Giggalhaxn gwesn sei, des hams in Abfall gschmissn [...] Weigl bescheinigt dem archäologischen Nachwuchs „absolut gewissenhaftes Arbeiten“. Damit ist der Unterricht zugleich wissenschaftlicher Dienst. Die Schülerinnen und Schüler der 4asind sich dessen durchaus
Pferdetrense gehört wohl in das 4./3. Jh. v. Chr. Die Sattel aus dem unberaubten Kurgan deuten bereits in die hunno-sarmatische Periode, was auf eine Datierung des Grabes in das 3. Jh. v. Chr. schliessen lässt [...] werden. Zu Beginn wurde der mit 18 m Durchmesser größte Kurgan der Region (Ulan-Daba 1) untersucht. Das Ergebnis der Prospektion deutete auf eine massive Eislinie in etwa 2,5m Tiefe hin. Auf der Steinschüttung [...] assyrischen Quellen kann man erschließen, dass die Skythen sich im 8. Jh. v. Chr. im Gebiet des Urmiasees ansiedelten. Ende des 7. Jh. v. Chr. unternehmen sie Kriegszüge bis nach Syrien. An der ägyptischen
igkeit , Infos darüber findet man u.a. beim Bundesverband freiberuflicher Kulturwissenschaftler e.V. . Deutlich umfangreicher und rechtlich komplexer ist die Gründung einer Firma , bsp. einer [...] Gesetzeslage, sind Fortbildungsplätze für den geprüften Grabungstechniker / die geprüfte Grabungstechnikerin in den letzten Jahren lediglich in den Baden-Württemberg , Rheinland-Pfalz , sowie beim [...] n Stellen an den archäologischen Denkmalämtern, den Universitätsinstituten, Museen oder Forschungsinstitutionen wie das Deutsche Archäologische Institut sind gering und somit sind die Chancen nicht so
oben bereits erwähnt, auf Kurzbeschreibungen von Vix (Ha D3), dem Hohemichele (Ha D1), Hochdorf (Ha D2) und Glauberg (LT A), die Heuneburg (Ha D1-3). Neuere Forschungen untermauerten, dass die Außensiedlung [...] Kulturgruppen. Forsch. u. Ber. Vor- und Frühgesch. Baden-Württemberg 70 (Stuttgart 1999). ↩z. B.: S. Rieckhoff u. J. Biel (Hrsg.), Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2001). –J. Fries-Knoblach: [...] den späteisenzeitlichen Oppida des 2./1. Jh. v. Chr. (S. 116) eine Karte mit attischen Importfunden („griechisch-attische schwarzfigurige Keramik“ S. 117) des 6./5. Jhs. v. Chr. (Breisacher Münsterberg hier
ern (550 v.Chr. - Christi Geburt). - In: H. JÖNS /F. LÜTH (Hrsg.), Die Autobahn A20 - Norddeutschlands längste Ausgrabung. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 4. Schwerin 2005, 81-82. H. DANNHEIMER [...] 1976. J. HERRMANN (Hrsg.) 1988: Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u.Z. Erster Teil: Von Homer bis Plutarch (8. Jh. v.u.Z. bis 1. Jh. [...] in Kassel 4. Kassel 2001. S. RIECKHOFF /J. BIEL 2001: Die Kelten in Deutschland. Stuttgart 2001. S. SIEVERS 2002: Alt-Europa tritt ins Licht der Geschichte. - In: U. VON FREEDEN /S. VON SCHNURBEIN