Starnberger See wieder eine Vitrine geben, in der Stücke der Geschichte der Insel präsentiert werden. Unter anderem ist daran gedacht, eine Auswahl prähistorischer Faustkeile, eine steinzeitliche Speerspitze [...] zur Anwendung: ein 3D-Scan mithilfe des laboreigenen Artec Spider® und eine Messung im Computertomografen des Fraunhofer Anwendungszentrum CT in der Messtechnik. Der 3D-Scanner istein kleines tragbares [...] e berechnen kann. Bei der Messung isteine Genauigkeit von bis zu 0,1 mm möglich und bei Bedarf lässt sich zusätzlich sogar eine Textur erfassen. An seine Grenzen stößt der handgeführte 3D-Scanner allerdings
gleichzusetzen ist nur eine Theorie und die Beteiligung des Stammes der Chasuarier an der Schlacht ist ebenso nicht nachzuweisen, auch wenn sie in der Gegend des Schlachtfeldes lebten. Überliefert ist uns, durch [...] die uns einige römische Historiker und das spärliche archäologische Fundgut liefern. Das Buch folgt in seiner Gänze einem historischen Rahmen, der eine logische Möglichkeit der tatsächlichen Ereignisse [...] Forschungsstand als Hypothese angenommen werden. Einen recht gelungen Abschluss bildet der Anhang mit einer Liste von Begriffserklärungen und einem Nachwort zu dem historischen Rahmen, den Ereignissen
sich bringen. »Es ist durchaus möglich, dass in den Zähnen eine Art toxikologischer Fingerabdruck über einen langen Lebenszeitraum vorzufinden ist«, erklärt Prof. Auwärter. In einer auf der Methode a [...] von Kontaminationen ist. Für die Untersuchung auf Morphin, Codein, Ecstasy, MDEA, Amphetamin, Metamphetamin, Kokain und ein Kokainabbauprodukt benötigten die Forscher gerade einmal 0,05 Gramm Zahnsubstanz [...] steht nicht nur Rechtsmedizinern, sondern auch Anthropologen und Archäologenein neues Analysewerkzeug zur Verfügung. Denn für sie ist der sparsame Umgang mit Probenmaterial von großer Bedeutung. Darüber
Fragen zu beantworten. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt »Analogspeicher – Auralisierung archäologischer Räume« am Exzellenzcluster »Bild Wissen Gestaltung« der HU befasst sich seit 2015 mit der Akustik [...] Hilfe von raumakustischen Simulationen und Auralisationen, also durch Verfahren der »Hörbarmachung« eines Ortes, erlebbar gemacht«, so Stefan Weinzierl, Professor für Audiokommunikation an der TU. Gleichzeitig [...] Erkenntnisse über die konkrete Situation antiker Volksansprachen und schaffen somit die Grundlage für ein neues Verständnis vom Forum Romanum in seiner alltäglichen Benutzung. »Das Forschungsprojekt stellt
Deutsche Archäologische Institut mit der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt/Main und dem Architekturreferat in Berlin. Ein Ziel des deutsch-serbischen Gemeinschaftsprojektes isteine Neuvermessung [...] Palastmauern ein Architekturkomplex lokalisiert worden, bei dem es sich wahrscheinlich um eine römische Villa rustica handelt, die in der aktuell laufenden Grabungskampagne archäologisch untersucht wird [...] kommen, sondern kaum 30 cm unter der Ackeroberfläche eine relativ gut erhaltene Marmorskulptur: Mehrere 50 cm große Figuren ruhen auf einer 1,10 x 0,33 m großen Standplatte. Von dem sich aufbäumenden
Wolfgang Kirsch erläutert: »Das Problem ist, dass die Denkmalpflege auf einer Mischfinanzierung beruht. Stiftungsgelder fließen in vielen Fällen nur, wenn auch das Land ein Projekt mitfinanziert. Somit würden [...] . Derartig radikale Streichungen der Mittel für die Denkmalpflege wären ein bisher einmaliger Vorgang in Deutschland - und eine kulturpolitische Bankrotterklärung des Landes Nordrhein-Westfalen, wie [...] unwiederbringlicher historischer Bausubstanz und archäologischer Stätten in Kauf«, wie der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz in einem offenen Brief schreibt. Die Streichung der
beobachtet werden. Aus Befund 6 stammt u. a. ein Steinbruchstück mit einem längs gesprungenen Loch einer Bohrung. Zudem konnten aus diesem Befund Reste eines schalenförmigen Gefäßes mit waagerechten Henkeln [...] schwarzbraunem Humus und anstehendem Material verfüllt. Eine Tiefenabbohrung eines der Befunde ergab, dass dieser noch bis zu 2,40 m weiter hinab reichte. Eine Bohrung am Rand des Großbefundes 21 (Länge ca. 28 [...] Irdenware geborgen werden. Steinschlägergruben stellen eine besondere Form von archäologischen Befunden dar – belegen sie doch indirekt eine Nutzung natürlicher, großer Steine / Findlinge zu verschiedenen
und einem größeren Publikum zugänglich gemacht. Der zweite Termin der Reihe ermöglicht so einen Einblick in ein Forschungsprojekt zu Thrakischen Münzen, aus dem auch eine Ausstellung entstanden ist, die [...] Antike und istein Kooperationsprojekt der Freien Universität und der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Archäologischen Institut, [...] das Forum Romanum: Bei einem Rundgang mit der Kuratorin durch die Ausstellung in der Sammlung des Winckelmann-Instituts der Humboldt-Universität Berlin wird die Präsentation eines digitalen Modells der
Menschen bilden archäologische Schlüsselobjekte einen neuen Kernbereich von NESPOS. Durch Oberflächenscans in Kooperation mit der Firma Breuckmann wurde erst kürzlich eine Reihe archäologischer Objekte zu [...] die eigene Arbeit zu nutzen. Ein Update hat aus der spröden Datenbank inzwischen eine interaktive Website gemacht, auf der nun auch die allgemeine Öffentlichkeit auf einen großen Teil der gespeicherten [...] läche der integrierten Software »Artecore«. Zu sehen ist der 3D- Scan eines Zahns (STL Modell). Die Idee, für diese Daten ein Archiv zu schaffen, das gleichzeitig auch als Plattform
dguf.de/archaeologische-informationen.html ] Die Nutzung des Online-Archivs der Archäologischen Informationen liegt im laufenden Jahr 2016 bei im Mittel mehr als 7.000 Zugriffen pro Monat. Ein Blick [...] en Daten: Die Zeitschrift Archäologische Informationen erscheint im Open Access mit Early Views. Archäologische Informationen 36, 81-99. 2013 DOI: 10.11588/ai.2013.0.15204 [...] basierte DGUF-seitig auf vollkommen ehrenamtlicher Arbeit und ist jetzt erfolgreich abgeschlossen. Drei Jahre nach Projektstart ist im Oktober 2016 die Retrodigitalisierung aller Arch.-Inf.-Jahrgänge