im heutigen Jordanien. Sie war eine Frau aus der oberen Mittelschicht, war zweimal verwitwet, hatte einen Sohn namens Jesus aus erster Ehe. Sie starb vermutlich in einer Höhle oberhalb des Toten Meeres [...] Zuflucht suchte. 1961 fand der israelische Archäologe Yigael Yadin dort ihren Lederbeutel. Sein Inhalt erwies sich als Glücksfall für Rechtshistoriker: Zu Tage kam eine Vielzahl von Papyri, die sich als die [...] Recht und dem Recht von Roms Provinzen. "Das europäische Verständnis des Rechts ist römisch geprägt, unser heutiges Recht ist tief im römischen Recht verwurzelt. Aus den Erfahrungen der Antike können wir
Auf einer Exkursion durch den Wald trifft Peter auf einen Steinzeit- Forscher, genauer: einen Könner der Experimentellen Archäologie, der ihm steinzeitliche Werktechniken zeigt und sich bei einem abendlichen [...] Potential dieser multimedialen Möglichkeit ausgeschöpft, was wohl an einer mangelnden archäologischen wissenschaftlichen Betreuung liegt. Es ist einfach schade und ärgerlich, wenn sich inhaltliche Fehler [...] bung: Mit einer gelungenen multimedialen Konzeption lockt die Hauptfigur Peter Lustig, bekannt aus der Löwenzahn- Kinderserie im ZDF, zu einer Reise in die Steinzeit. Anhand einer spaßigen Geschichte
diente. »Für eine klassische Grabbeigabe ist dieser Fundort sehr ungewöhnlich«, so LWL-Römerexpertin Dr. Bettina Tremmel. Wie die beiden Objekte in den Graben gelangten, istarchäologisch nicht eindeutig [...] Entdeckung in einem aufwendigen Verfahren in der LWL-Restaurierungswerkstatt in Münster wiederhergestellt. »Die Entdeckung römischer Blankwaffen bei archäologischen Ausgrabungen ist immer etwas ganz [...] nur 0,15 bis 0,2 Millimetern starken, in sich gedrehten Blechstreifen hergestellt wurden. Darüber hinaus besitzt der Dolch Einlagen aus rotem Email und ebenfalls rotem, echtem Glas. Email ist eine
le und ein Mahlstein gefunden wurden. Besonders erwähnenswert ist der Fund eines ca. 8cm langen, phallusförmigen "Knochenknebels" und die Aufdeckung einer Bestattung dieser Zeitepoche in einer aufgegebenen [...] können (bis ca. 36m²), was auf eine umfangreiche Lagerhaltung schließen läßt. Offensichtlich besaß dieses Quartier an einer ausgedehnten Straße in der Nähe der wohl schiffbaren Elz ein enormes wirtschaftliches [...] hat mittlerweile einen Steinkeller und einen Steinbrunnen restauriert und in die Umgebung der fertiggestellten Mehrzweckhalle integriert. Allen Besuchern ist damit ermöglicht worden, einen Eindruck von dem
begibt sich das Museum im ehemaligen Kloster Dalheim auf eine Reise zurück zum Wesentlichen und zeigt, was in einem Museum ohne Besucher so alles los ist. https://de-de.facebook.com/StiftungKlos [...] sonst kostenpflichtiger Filme ist möglich. Das LWL-Archäologiemuseum in Herne und das LWL-Römermuseum in Haltern am See bieten auf ihren Websites jeweils einen 3D-Rundgang durch die Da [...] Kalle, dem Museumsmaulwurf, und Milli, der jungen Rattendame, dabei zuschauen, was sie sich einfallen lassen, wenn ihnen in einem Museum ohne Publikum langweilig wird. Auch das Team des LWL-Römermuseums
Diese Welle wurde am 1.8.2018 in einer sechsstündigen Bergungsaktion mithilfe eines Schwerlastkrans durch einen engen Schacht aus dem Bergwerk gezogen und auf einem Sattelschlepper abgelegt. Hier war [...] diesen einmaligen Fund, der dendrochronologisch um 1500 datiert. Es ist das bislang älteste bekannte Kehrrad und damit auch eine der größten Maschinen dieser Zeit, die jemals in Europa entdeckt wurden [...] 2018 stießen die Archäologen und Bergleute dann in etwa 20 m Tiefe auf die hervorragend erhaltene Antriebswelle des Kehrrades aus Eichenholz, die mit 8 m Länge, 0,60 m Seitenkante
nde und Schmuck eine entscheidende Rolle. Hier gibt es vor allem aus den Höhlen der Schwäbischen Alb die allseits bekannten Elfenbeinschnitzereien. Wenigen Forschern ist dagegen eine neue Freilandfundstelle [...] Raritäten des Eiszeitalters. In die Schale einer versteinerten Herzmuschel wurde höchstwahrscheinlich mit einem Feuersteinmesser mittig eine kleine Lochung angebracht. Dazu wurde am Wirbel des [...] Teil des Gehäuses abgesägt, sodass der untere Abschnitt als eine Art röhrenförmige Perle verwendet werden konnte (Abb. 2,2). Auch hier istein Lederband vorstellbar, auf das die kleinen Perlen aufgefädelt
Verfügung. Eine Vergütung ist leider nicht möglich. Weitere Informationen und Bewerbungen beim Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim , Ansprechpartner ist Michael Ecker unter Telefon 0 68 43 / 90 [...] Jh. und der Mitte des 4. Jh. n. Chr. und zählt mit einer Gesamtausdehnung von 7 ha zu den größten römischen Landgütern im Saar-Mosel-Raum. Seit 1987 ist sie Gegenstand von Forschungsgrabungen. Die Teilnehmer [...] möchten, um den Beruf des Archäologen kennen zu lernen. Die Unterbringung erfolgt in Gemeinschaftszelten, sanitäre Einrichtungen und Duschen sowie Verpflegung werden gestellt. Eine Waschmaschine steht ebenfalls
immer ein tordierter Abschnitt neben einem geraden zum liegen kommt, wie man auf der Abbildung sieht. Am einfachsten ist es, diese Kombination mit einer Stahlschneide zu versehen (Sax), oder eine rundum [...] Schweißfehler bei einer nahezu fertig geformten, damaszierten Klinge auf, kann es sein, daß eine zu geringe Materialstärke eine Nachschweißung nicht mehr zuläßt. In einem solchen Fall muß die Klinge als Ausschuß [...] Eisen (Eisen mit max. 0,3% Kohlenstoffgehalt) enthält kaum die Härte erhöhende Legierungselemente und ist weich und biegsam. Stahl ist mit Kohlenstoff oder Phosphor legiert, was die Härte, aber auch die
Bemerkenswert ist der Fund eines hölzernes Steuerruders aus diesem Bereich. Das Ruder weist eine Länge von 1,30 m Länge auf und wurde in das Flusssediment eingeschwemmt. Eventuell ist in diesem Bereich [...] durch eine parallel dem Wallverlauf folgende Bretterlage mit dem dahinter geschichtet liegenden Holzpaket zu einer konstruktiven Einheit verbunden. Die Innenseite des Walls wird parallel von einer mehrlagigen [...] in der östlichen Wallhälfte einen Versturzbereich, der durch teilweise massive, ungeordnet liegende Holzbalken und –bretter gekennzeichnet ist. Bemerkenswert ist bei den Holzkonstruktionen des