die Türkei im Westen, zeigten ähnliche Hinweise auf eine genetische Vermischung mit Mongolen zu etwa derselben Zeit. "Was mich am meisten erstaunt, ist, wie gut unsere Methode funktioniert", sagt Garrett [...] wieder andere aus dem alten Europa. Bei fast allen von uns erfassten Populationen kam es zu einer Vermischung, was nahelegt, dass diese in der jüngeren Geschichte sehr üblich war und durch die Migration von [...] Maya malen würde, müsste man dafür eine gemischte Farbpalette bestehend aus spanischer, westafrikanischer und indianischer DNA wählen. Dieser Mix entstand um etwa 1670, was sich mit historischen Aufzeichnungen
Meeresforschung GEOMAR in Kiel organisierte und beteiligte sich ein Forscherteam des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ im Dezember 2011 an einer Expedition des niederländischen Forschungsschiffes Pelagia [...] Solche Sedimente würden zu einem besseren Verständnis davon beitragen, wann und unter welchen Umständen diese Flüsse möglicherweise reaktiviert werden, und gleichzeitig einen klimatischen Kontext für die [...] schaffen. Mithilfe eines sogenannten Schwerelots konnten die Forschenden zehn Meter lange Sedimentkerne aus dem Meeresschlamm bergen. »Man kann sich das vorstellen wie eine riesige Hohlnadel, die in
gefürchtet werden müssen oder dass ein früheres Gesetz problematisch war. "Die Universität Bamberg ist der ideale Host für meinen Grant – sowohl was das akademische als auch was das administrative Umfeld angeht" [...] spätantike Studien ist Bamberg einer der Hot Spots in Deutschland", glaubt Riedlberger, denn die Spätantike sei hier besonders stark vertreten ist. "Prof. Dr. Hartwin Brandt, einer der führenden Späta [...] Kaiser über diese Texte einen Großteil seiner Untertanen direkt erreichen konnte. Das ist aber nicht der Fall. Anstatt die Probleme zu beschönigen, bevorzugten mehrere Kaiser ein offenes Vorgehen: Sie gaben
vermutlich an der Wand eines Tempels befestigt und war Bestandteil eines Kultes. Wahrsagerei Einen zentralen Aspekt im Leben der damaligen Gesellschaft bildeten Magie und Kult. Ein Orakelspruch aus Uruk [...] Tafel von einer besonderen Vorliebe für Schweinebraten zeugt, von einer besonderen Wertschätzung des borstigen Allesfressers oder einfach von einer großen sprachlichen Vielfalt in Uruk, ist unklar. Tatsächlich [...] die Arbeiter. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass das Wort für »Ration« aus zwei Bildern zusammengesetzt ist: einem menschlichen Kopf und einer Schale. Daher wird angenommen, dass diese Glockentöpfe
Wasist eigentlich Altorientalistik und womit beschäftigen sich die Wissenschaftler in diesem Fach? Prof. Dr. Cancik-Kirschbaum von der Freien Universität Berlin fasst in zwei Minuten zusammen, um welche [...] welche Länder und Themen es in der Altorientalistik geht. Ein Film zum Jahr der Geisteswissenschaften 2007. (02:07)
diesem Video das in Äthiopien neu entdeckte Skelett eines Australopithecus afarensis vor. Das Skelett bekam von den Entdeckern den Spitznamen »Kadanuumuu«, was in der Sprache des äthiopischen Afar-Volkes »großer [...] »großer Mann« bedeutet. Dieser Vormensch ist 3,6 Millionen Jahre alt und ging damals bereits aufrecht. (englisch, 05:39)
Da wir nur schützen können, was wir kennen, sind systematische Untersuchungen notwendig.« »Ein untergegangenes Schiff ist wie eine Zeitkapsel, die so gut wie alles, was am Tag des Untergangs an Bord [...] lichkeit eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der regionalen Schiffbautradition. »Das älteste bekannte Wasserfahrzeug istein inzwischen geborgener Einbaum, der über 4.000 Jahre alt ist«, erläuterte [...] betonte Alexandra Ulisch, Mitarbeiterin im Projekt. »Die Fülle der Informationen, die ein solches Wrack bereithält, istein wahrer Schatz für die archäologische Forschung«, so Ulisch. Neben der Auswertung
Wallburg einmalig ist. »Es gibt keine zweite solche Anlage im Münsterland«, betont der Wissenschaftler. Aufgrund des Kalk-Felsens im Untergrund ist davon auszugehen, dass Spuren einer Bebauung hier anders [...] und Rüstungen zum Vorschein, sondern neben einer Fibel aus dem 9. Jahrhundert vor allem Keramik aus dem 10. und 11. Jahrhundert. »Wir haben es hier mit einem Denkmal zu tun, das uns viele Informationen [...] deutlich sichtbar sein werden. Dann wird es vielleicht auch Antworten auf die Frage geben, um was für eine Art Wallburg es sich genau handelte, wie sie genau aufgebaut war und ob hier tatsächlich herr
– und war elektrisiert. Sie berichteten genau, was bei den Zeremonien geschah: Im Vorhof des Pluto-Tempels, einer unterirdischen Grotte, sammelte sich ein unsichtbarer, giftiger Dunst, der Tiere sofort [...] acht Prozent wird einem schwindelig." Bei ihren umfangreichen Messungen fand das Team außerdem heraus: Es hängt vom Tageslicht ab, wie konzentriert der Gas-See ist. "Früh morgens ist die Konzentration [...] strömt geogenes Kohlendioxid; dabei bildet sich je nach Uhrzeit, ein bis zu anderthalb Meter hoher, unsichtbarer Gas-See, der tödlich ist. Wir haben nachgewiesen, dass die CO 2 -Konzentration in den Höhlen
spazieren. Neben einer Fülle von Kunstwerken stand dort auf einer drehbaren Säule ein Flachbildschirm. Auf den ersten Blick zeigte er einen Ausschnitt dessen, was an der Wand hing: ein riesiges Schwarzweißfoto [...] passende Überlagerung einblenden - einen Text, ein Video oder eine Animation." Unter den Überblendungen ist das Originalbild immer deutlich zu erkennen. Dadurch ist der Besucher stets informiert, wo er [...] erschienen Informationen zum Gesehenen. Ein Text klärte darüber auf, dass die Kamera gerade auf die Ruine des Saturn-Tempels gerichtet ist. Gleichzeitig zeigte eine digitale Animation, wie der intakte