im südlichen Frankreich), München (Au in Bayern und Böhmen), Innsbruck (Cu in Tirol), Mulhouse (Ag in den Vogesen), Toulouse (Au in Iberien und Limousin), Lyon (Ag in Melle) betreiben Projekte. Auch die [...] Coll. École Franç. Rome 127, Rom 1990. Eibner, Clemens, Kupfererzbergbau in Österreichs Alpen. In: Hänsel, B. (Hrsg.), Südosteuropa zwischen 1600 und 1000 v.Chr. Prähist. Arch. in Südosteuropa, Bd. 1 [...] sind. Im Tagebau der Grube Staszic in Rudki in Polen wurde ein germanischer Tiefbau mit gut erhaltenem Holzausbau entdeckt, der in die Kaiserzeit datiert, eine Zeit in der auch die Siedlung unterhalb des
tion mit germanischen Vorfahren in enge Grenzen und war mit dem nationalen Selbstverständnis nur zu vereinbaren, sofern die Germanen in ihrer Rolle als ein erst spät in die Weltgeschichte eintretendes [...] Darüber hinaus vermochte der so verstandene Germanenmythos sein Zielpublikum in den Bann zu ziehen, so etwa in seiner Anwendung in Literatur, Bühnenstück und Dichtung, mittels effektvoller Präsentation archaischer [...] werden. Hinderlich hierfür waren die unterstellte kulturgeschichtliche Priorität von Rom, Griechenland und des Orients, wie auch der angebliche Einfluß von Kelten und Slawen. In ihrer Summierung beförderten
Alamannen nirgendwo Gewaltanwendung oder Repressalien im Spiel waren, wie etwa bei der Bekehrung der Sachsenin karolingischer und bei den Slawen in ottonischer Zeit. "Missionierung" und Eigenkirchenwesen [...] Mittelalters waren somit keinesfalls in erster Linie für den Gottesdienst errichtet worden. Als sogenannte Eigenkirchen waren sie im persönlichen Besitz jener Eliten, deren Gräber oft ad sanctos, d. h. in der Nähe [...] den Alamannen wie auch bei den Bajuwarenwar die sogenannte Goldblattkreuzbeigabe, eine Sitte, die spätestens um 600 aus dem südalpinen, langobardisch-byzantinischen Raum in die Gebiete nördlich der Alpen
s vor Christi Geburt ein (Lt C1). In Bad Nauheim beginnt die "industrielle" Salzproduktion, in deren Gefolge sich der Ort schnell zum zentralen Wirtschaftsstandort in der Wetterau entwickelt. Im Siegerland [...] Westfalen. - In: Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 1, 1983, 45-59. D. BÉRENGER 1987: Eine bronzene Vogelplastik der Mittellatènezeit aus Eilshausen, Gemeinde Hiddenhausen, Kreis Herford. - In: Ausgrabungen [...] Westfalens. - In: Westfälisches Museum für Archäologie (Hrsg.), Hinter Schloss und Riegel. Burgen und Befestigungen in Westfalen. Münster 1997, 51-76. D. BÉRENGER 1999: Ältereisenzeitliche Burgen in Westfalen