k-Steinbrüche im Moseltal stammen, wo im 1. und 2. Jahrhundert n.Chr. römische Legionen aus Straßburg und Mainz hochwertiges Steinmaterial für Bildwerke und Gebäude abgebaut haben. Die Vertriebswege reichten [...] Christian Stieghorst mit. Er hat zusammen mit PD Dr. Hans-Peter Kuhnen vom Institut für Vor- undFrühgeschichte der JGU die Untersuchungen auf deutscher Seite betreut. Die Neutronenaktivierungsanalyse [...] Mit diesem Verfahren konnten sie Kalkstein, der vor 2000 Jahren in einer reich ausgestatteten gallo-römischen Villa des 1. - 4. Jahrhunderts n. Chr. in Lothringen verbaut wurde, so präzise analysieren
Hallstattkultur und Latènekultur, und beides zusammen bildet die Kultur jener Menschen, die einen wesentlichen Teil des Volks der Kelten ausmachten. Die Protagonisten - Kelten und Germanen? [...] d. Stuttgart 2002, 220-221. D. RAETZEL-FABIAN 2001: Kelten, Römer und Germanen. Eisenzeit in Nordhessen. Vor- undFrühgeschichte im Hessischen Landesmuseum in Kassel 4. Kassel 2001. S. RIECKHOFF [...] Unruhige Zeiten also. Am Anfang - eine Begriffsbestimmung Das dritte Jahrhundert vor Christus gehört in eine Epoche, die von den Archäologen in Nord- und Nordwestdeutschland als vorrömische Eisenzeit
zahlreiche Lesefunde vor, die auf Handwerk (u. a. Bernstein-, Buntmetall-, Glasbearbeitung, Schmiede, Kammacherei, sonstige Geweih- und Knochenschnitzerei) sowie Handel (Waagen und Gewichte, Münzen, zahlreiches [...] das Fragment einer Steinaxt, eine Bernsteinperle und recht viel Tonware bergen ließ. Letztere ist sehr qualitätvoll, mit Schnüren und Knubben verziert und zur Schnurkeramik zu zählen. Die Größe der Fundmenge [...] zahlreiches Fremdgut mit skandinavischen und baltischen, polnischen und russischen Bezügen) hinweisen. Der Platz hatte seine größte Bedeutung im 12. Jahrhundert, was auch am Besuch Ottos von Bamberg bei
Prof. Dr. Konrad Spindler (Ur- undFrühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Universität Innsbruck) stellt den Mann im Eis als ein archäologisches Ereignis vor. Sein Universitätskollege Prof [...] seiner Kleidung und Ausrüstung frei. Der gute Zustand der Mumie ermöglichte weitreichende naturwissenschaftliche Untersuchungen. "Ötzi" und seine Ausrüstung wurden zu einem der aufwändigst und intensivst [...] (Palynologie und Archäobotanik) deutet "Ötzis" Pflanzen als Spiegel der Lebensumstände in der Steinzeit. GEISTESWISSENSCHAFT IM DIALOG wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und steht
an der Fundstelle begann 2005 und wird bis 2009 in jedem Sommer fortgesetzt und haben bisher alle Erwartungen übertroffen. Die vollständige Wiedergabe eines Mammuts und die Darstellung eines Löwen erweitern [...] Katzendarstellungen vom Vogelherd, Löwe und Schneeleopard, gegenüber gestellt. Während der gesamten Präsentation werden Fachwissenschaftler in den Räumen sein und Besucherfragen beantworten. Grabungstechniker [...] Grabungstechniker vom Institut für Ur- undFrühgeschichte werden im Museum die Auswertungsarbeiten am Grabungsmaterial vom Vogelherd live fortsetzen. Kleinkunst aus Kalksteinhöhlen Alle Neufunde stammen
Disziplinen der Altertumswissenschaften an der LMU: für Europa und den Mittelmeerraum Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Vor- undfrühgeschichtliche Archäologie; für den Vorderen Orient Ägyptologie, Assyriologie [...] Untersuchungen der sozialen und kulturellen Faktoren und Zusammenhänge gehen, bei denen Prestige eine Rolle spielt. Forschungsarbeiten widmen sich der Kommunikation über "Verleihung" und "Besitz" von Prestige [...] Assyriologie, Vorderasiatische Archäologie; für Süd- und Ostasien Indologie, Sinologie und Chinesische Archäologie. Durch das Spektrum der beteiligten Disziplinen lassen sich in einem weiten Bogen von Europa
n Wissenschaftskooperation liegen jetzt in Buchform vor: eine Darstellung über archäologische und naturwissenschaftliche Forschungen in Novgorod und seinem Umland . Ergänzt durch ein hilfreiches Glossar [...] historischer und russischer Fachausdrücke wendet es sich nicht nur an das Fachpublikum, sondern auch an eine breite, frühgeschichtlich interessierte Leserschaft. Novgorod. Das mittelalterliche Zentrum und sein [...] he Untersuchung des mittelalterlichen Novgorod und seines Umlandes vorantreiben sollte. Novgorod, ein bedeutendes Zentrum des Handels, der Verwaltung und der Kultur im nördlichen Russland, zog in seiner
Disziplinen der Altertumswissenschaften an der LMU: für Europa und den Mittelmeerraum Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Vor- undfrühgeschichtliche Archäologie; für den Vorderen Orient Ägyptologie, Assyriologie [...] Untersuchungen der sozialen und kulturellen Faktoren und Zusammenhänge gehen, bei denen Prestige eine Rolle spielt. Forschungsarbeiten widmen sich der Kommunikation über "Verleihung" und "Besitz" von Prestige [...] schriftlichen und materiellen Medien. Neben der sozialen soll dabei auch die kulturelle Komponente in das Blickfeld rücken: die positive Wertschätzung nicht nur von gesellschaftlichen Gruppen und Personen,
ihre Lebensweise als Jäger und Sammler aufgegeben hätten, fanden die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen heraus. Die Ochotsk-Kultur war im Nordwest-Pazifik beheimatet und bisher bekannt als typische [...] der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das erste wissenschaftlich dokumentierte Beispiel für diese spezielle Form hybrider Subsistenz in der Frühgeschichte Ostasiens und ist deshalb von bahnbrechender [...] Beweis, dass auch domestizierte und selbst angebaute Pflanzen wie Gerste ein Teil der Ernährung waren - der Feldbau aber trotzdem nicht zur Transformation der Jäger- und Sammlerkultur in eine Bauernkultur
Während des 9. Deutschen Archäologiekongresses in Mainz verlieh die Deutsche Gesellschaft für Ur- undFrühgeschichte e. V. (DGUF) den Deutschen Studienpreis für Archäologie 2017. Ausgezeichnet wurde Johanna Brinkmann [...] Aufwand und Wert in Mitteleuropa«. Die Laudatorin Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick (Universität München) bezeichnete die Arbeit als Grundlage für weitere wirtschaftsarchäologische Forschungen und künftige [...] Bronzezeit machen. Deshalb sprach ich an der Universität Kiel Dr. Jutta Kneisel an, und sie schlug mir das Thema vor. Es hat mir sofort gefallen. Viele Archäologen interessieren sich für Keramik, aber