wurden 1991 - 1996 in den Restaurierungswerkstätten des RGZM restauriert und wissenschaftlich bearbeitet. Von der Kappe bis zu den Schuhsohlen, inklusive der Ausrüstung des Mannes im Eis - die einzelnen [...] Noch 18 Jahre nach seinem Fund beschäftigen sich Medizin, Natur- und Geisteswissenschaft mit dem Schicksal des Mannes aus der Kupferzeit. Die im Verlag des RGZM in Zusammenarbeit mit dem Institut für [...] Publikation über die Gletschermumie heraus zu bringen. Als Inhaber des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Innsbruck leitete Spindler die archäologischen und naturwissenschaftlichen
Vor- und Frühgeschichte an der Saar-Uni und vermittelt seine Forschungsergebnisse auch den Saarbrücker Studierenden. Schon als Schüler hatte er zwei Leidenschaften: Archäologie und Medizin. Krankheiten [...] "Mit Hilfe von Knochen kann man die Biographie eines Menschen bestimmen - was er gegessen hat oder an welchen Krankheiten er gelitten hat", erklärt der 48-jährige Vorgeschichtsdozent, der von der Universität [...] Ernährung und das gesellschaftliche Leben herausgefunden. Dabei ähnelt seine Arbeit der der Gerichtsmediziner, mit denen er auch zusammenarbeitet. Zuerst wird festgestellt, ob es sich um Knochen eines Menschen
Führung des Arminius vernichtend geschlagen wurde. Aufgrund der - verglichen mit militärischen Auseinandersetzungen der jüngeren Vergangenheit - eher allgemein gehaltenen und z.T. widersprüchlichen historischen [...] die letzten an der Oberfläche noch auffindbaren Knochen der Gefallenen - möglicherweise durch Germanicus im Jahre 15 n. Chr. - bestattet wurden. Wie der überwiegende Teil des Fundmaterials wurden diese [...] Truppen - darunter Teile von Helmen, Brustpanzern, Militärgürteln, Schwertscheiden, Schilden, Sandalen, Fibeln, Lanzen und Pfeilspitzen von Fußsoldaten, aber auch Zaumzeug und Waffen der Reiterei - finden
der sich über der Steinpackung befand. Im Sommer 1971 untersuchte das Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens/ Forschungsstelle für die Bezirke Erfurt, Gera, Suhl, Weimar unter der Leitung von [...] verschiedenen Flächen kamen zahlreichen Knochensplitter, Leichenbrandreste und der Unterkiefer eines etwa 5 - 6 jährigen Kindes zu Tage. Da hier der endgültige anthropologische Bericht sowie die naturwissenschaftlichen [...] dass der Galgenhügel mehrphasig genutzt wurde. Zunächst erfolgte eine Erbauung und Nutzung in frühgeschichtlicher Zeit. Das Ausmaß der Muschelkalksteinpflasterung ließ sich bei einem Tiefflug über dem Galgenhügel
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: