Eurasien auszudehnen und analysierte die Genome von 273 Pferden, die von 50.000 bis 200 vor Christus lebten. Diese Informationen wurden an der Université Toulouse III - Paul Sabatier und der Université d’Évry [...] ausgegraben und datiert. Grabungsleiter Dr. Timo Seregély von der Professur für Ur- undFrühgeschichtliche Archäologie erläutert: »Wir haben dort Pferdeknochen von mehreren Tieren aus der Zeit um 2600 vor Christus [...] ationen bevölkert war, kam es zwischen 2200 und 2000 vor Christus zu einer dramatischen Veränderung. »Die Pferde, die in Anatolien, Europa, Zentralasien und Sibirien lebten, waren genetisch sehr unter
Afrika darauf hin, dass die letzten Spuren der mittleren Steinzeit -und die Lebensweise, die sie widerspiegelt -vor 11.000 Jahren längst verschwunden waren.« Es ist nicht einfach zu erklären, warum in [...] « Vor etwa 15.000 Jahren gab es einen starken Anstieg der Luftfeuchtigkeit und des Waldwachstums in Zentral- und Westafrika. Dadurch könnte es zu einer Verbindung verschiedener Gebiete und der Entstehung [...] Vielleicht kam es so zum endgültigen Aus für das erste und früheste kulturelle Repertoire der Menschheit und eine neue Periode der genetischen und kulturellen Vermischung begann. »Diese Befunde passen
dem Landkreis Osnabrück, der Varus-Gesellschaft, der VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land - Museum und Park Kalkriese und unserer Universität konnte durch den 2017 neu geschlossenen Kooperationsvertrag gefestigt [...] Lehre und Öffentlichkeit«, sagt der Archäologe. Gerne möchte er noch stärker die Studierenden in Kalkriese einbinden und die Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen. »Die laufenden Feld- und Aus [...] Archäologe auch neue Wege beschreiten und neue Fragen generieren. »Mit unseren stetig verfeinerten Methoden, die neben der Grabung und der Begehung auch geoarchäologische und naturwissenschaftliche Analysen
k-Steinbrüche im Moseltal stammen, wo im 1. und 2. Jahrhundert n.Chr. römische Legionen aus Straßburg und Mainz hochwertiges Steinmaterial für Bildwerke und Gebäude abgebaut haben. Die Vertriebswege reichten [...] Christian Stieghorst mit. Er hat zusammen mit PD Dr. Hans-Peter Kuhnen vom Institut für Vor- undFrühgeschichte der JGU die Untersuchungen auf deutscher Seite betreut. Die Neutronenaktivierungsanalyse [...] Mit diesem Verfahren konnten sie Kalkstein, der vor 2000 Jahren in einer reich ausgestatteten gallo-römischen Villa des 1. - 4. Jahrhunderts n. Chr. in Lothringen verbaut wurde, so präzise analysieren
Westeuropa, dem Donau- und Mittelmeerraum zusammen. Das zeigt sich vor allem in der Zufuhr von Silexrohstoffen, zu denen auch der Plattensilex der Frankenalb und der Feuerstein der Lessinischen Alpen zählen. [...] des Mond- und Attersees liegen moderne Materialaufnahmen vor [24] . Das Silexinventar aus der Sammlung von See am Mondsee enthält etwa zu einem Drittel flächig gearbeitete Sichel- und Messerformen [...] Land und im Chiemgau gekommen und wären erst danach auch in andere Gebiete wie beispielsweise in den Siedlungsraum der Altheimer Kultur weitergegeben worden. Oder die Altheimer waren an Mond- und Attersee
Hallstattkultur und Latènekultur, und beides zusammen bildet die Kultur jener Menschen, die einen wesentlichen Teil des Volks der Kelten ausmachten. Die Protagonisten - Kelten und Germanen? [...] d. Stuttgart 2002, 220-221. D. RAETZEL-FABIAN 2001: Kelten, Römer und Germanen. Eisenzeit in Nordhessen. Vor- undFrühgeschichte im Hessischen Landesmuseum in Kassel 4. Kassel 2001. S. RIECKHOFF [...] Unruhige Zeiten also. Am Anfang - eine Begriffsbestimmung Das dritte Jahrhundert vor Christus gehört in eine Epoche, die von den Archäologen in Nord- und Nordwestdeutschland als vorrömische Eisenzeit
ist im Großen und Ganzen dasselbe geblieben: Im Fokus steht die Kulturgeschichte des Menschen, je nach archäologischer Disziplin geht es um unterschiedliche Regionen und Zeiträume. Und schon immer haben [...] haben sich Archäologen, die sich z.B. wie in Frankfurt mit der Vor- undFrühgeschichte, mit der griechischen Klassik, der Vorderasiatischen Hochkultur oder den römischen Provinzen befassen, dabei Rat von [...] heutige Archäologen unabdingbar. Allerdings gibt es auch mahnende Stimmen, die vor einer unreflektierten Anwendung warnen und davor, die eigenen Methoden zu vernachlässigen. Die aktuelle Ausgabe des Wis
zahlreiche Lesefunde vor, die auf Handwerk (u. a. Bernstein-, Buntmetall-, Glasbearbeitung, Schmiede, Kammacherei, sonstige Geweih- und Knochenschnitzerei) sowie Handel (Waagen und Gewichte, Münzen, zahlreiches [...] das Fragment einer Steinaxt, eine Bernsteinperle und recht viel Tonware bergen ließ. Letztere ist sehr qualitätvoll, mit Schnüren und Knubben verziert und zur Schnurkeramik zu zählen. Die Größe der Fundmenge [...] zahlreiches Fremdgut mit skandinavischen und baltischen, polnischen und russischen Bezügen) hinweisen. Der Platz hatte seine größte Bedeutung im 12. Jahrhundert, was auch am Besuch Ottos von Bamberg bei
Prof. Dr. Konrad Spindler (Ur- undFrühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Universität Innsbruck) stellt den Mann im Eis als ein archäologisches Ereignis vor. Sein Universitätskollege Prof [...] seiner Kleidung und Ausrüstung frei. Der gute Zustand der Mumie ermöglichte weitreichende naturwissenschaftliche Untersuchungen. "Ötzi" und seine Ausrüstung wurden zu einem der aufwändigst und intensivst [...] (Palynologie und Archäobotanik) deutet "Ötzis" Pflanzen als Spiegel der Lebensumstände in der Steinzeit. GEISTESWISSENSCHAFT IM DIALOG wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und steht
an der Fundstelle begann 2005 und wird bis 2009 in jedem Sommer fortgesetzt und haben bisher alle Erwartungen übertroffen. Die vollständige Wiedergabe eines Mammuts und die Darstellung eines Löwen erweitern [...] Katzendarstellungen vom Vogelherd, Löwe und Schneeleopard, gegenüber gestellt. Während der gesamten Präsentation werden Fachwissenschaftler in den Räumen sein und Besucherfragen beantworten. Grabungstechniker [...] Grabungstechniker vom Institut für Ur- undFrühgeschichte werden im Museum die Auswertungsarbeiten am Grabungsmaterial vom Vogelherd live fortsetzen. Kleinkunst aus Kalksteinhöhlen Alle Neufunde stammen