Ur- undFrühgeschichte e. V. Die Deutsche Gesellschaft für Ur- undFrühgeschichte e. V. (DGUF) ist mit fast 700 Mitgliedern die größte deutschlandweit auf dem Gebiet der Ur- undFrühgeschichte tätige [...] Gesellschaft für Ur- undFrühgeschichte am Donnerstagmorgen. Wie Rainer Schreg in seinem Blog »Archaeologik« berichtet , rechnete die DGUF anfangs mit nur 1.000 Unterstützern für die Petition - dieses Ziel war [...] unmögliches Maß, und das ist nach unserer Auffassung jetzt der Fall. Exzellente Forschung und qualitätvolle Bodendenkmalpflege sind bald nicht mehr möglich. Zum Schaden der Archäologie, aber vor allem zum nicht
Rudolf Echt (Vor- undFrühgeschichte, Vorderasiatische Archäologie), Prof. Dr. Jochen Kubiniok (Geographie) und Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen (Alte Geschichte) teil. Außer Vor- und Frühgeschichtlern [...] Fachtagung von der Gerda Henkel Stiftung und dem saarländischen Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft. Auch Gäste sind willkommen - alle Heimatforscher, Geschichts- und Lateinlehrer, Studenten altertums [...] ein Landgut samt Wohnhaus und Wirtschaftsbauten (villa rustica). In Italien existierten solche Villen schon zur Zeit der Republik (ca. 510 - 27 v. Chr.). Als über Gallien und Germanien dann die römischen
dies heute üblich und möglich ist: Renommierte wissenschaftliche Vereinigungen und politische Zirkel, seriöse Periodika und politisch agitierende Kampfblätter interagierten z.T. über ein und dieselben Personen [...] des 19. Jahrhunderts vor allem von der Motivation getragen, die konstituierenden Ursprünge der Deutschen aufzuzeigen und deren ‚nationale' Frühgeschichte in Relation zu den kultur- und weltgeschichtlichen [...] biblische Konzeption der Kultur- und Völkergeschichte und die in ihrer Tradition stehenden Wanderungsthesen in Abrede stellten. Vor dem Hintergrund der geschilderten Konflikte und Kontroversen vermochte die
Bilder in dynamischer Abfolge und das harmonische Layout machen Lust auf's Blättern und Lesen. Vor den Augen der Lesenden beginnt die Erde, sich zu verändern: Nord- und Südkontinente wandern über die [...] Entdeckungen, Datierungsmethoden der Ur- undFrühgeschichte, Kurzbiographien, langanhaltende Diskurse innerhalb des Faches, ein Glossar, geologische Metamorphosen und erdgeschichtliche Katastrophen aufgeführt [...] den Design lassen sich für Studierende der Fächer Ur- undFrühgeschichte oder Geologie mehrere Semester trockenen Lernens einsparen. Die Angst vor der englischen Sprache sollte dabei keine Rolle spielen:
auf und verdeutlicht, welcher Anteil der ursprünglichen Lebenswelt unter normalen Umständen verloren geht. Die Sonderausstellung entstand in Kooperation mit der Professur für Vor- undFrühgeschichte der [...] Rekonstruktionen von Kleidung und Ausrüstung des Gletschermannes mit Originalmaterialien vermitteln anschaulich die Lebenssituation dieser Epoche. Was wäre aber von Kleidung und Ausrüstung des Mannes übrig [...] zu Tode gekommen und nicht im Gletschereis? Alle organischen Materialien wären vergangen. Geblieben wären lediglich das kupferne Beil, die Dolchklinge sowie drei kleine Steingeräte und bestenfalls noch
Geschichte und Geographie standen auf dem Stundenplan, als er in Poitiers in Westfrankreich sein Studium begann. Die Vor- undFrühgeschichte kam erst mit dem Zweitstudium in Bonn hinzu -und mit ihm der [...] Bronze- und Eisenzeit in der Archäologie bekannt. Es gibt wohl keinen bronzezeitlichen Grabhügel in Ostwestfalen und darüber hinaus, den er nicht in- und auswendig kennt. "Das waren spannende Jahre und viele [...] wurde mehr -und eine "seltene, große Chance, eine Landschaft und ihre historische Entwicklung kennen zu lernen", schildert Bérenger. Dazu zählen auch mehr als 2.000 bronzezeitliche Grabhügel und "leider
Afrika, Peru oder Malaysia und aus heimischen Bestattungsplätzen der Steinzeit sowie der Kelten und Germanen gemeinsam? Einige von ihnen - so bizarr und makaber es klingen mag - besaßen die seltene Ehre [...] feststellbare Verwandtschaftsverhältnisse und Lebensbedingungen in der Ur-undFrühgeschichte. Doch wie lässt sich ein Bezug zwischen der heimischen Prähistorie und der künstlichen Deformierung eines Schädels [...] begründete, und von dessen Nachfolgern bis in die späten 1960er Jahre bestückte, ethnographisch-anthropologische Sammlung zählt mit mehr als 1200 Schädeln aus nahezu allen zeitlichen Abschnitten und geographischen
Alltagsgenstände von gestern und heute als Dokumente vergangenen Lebens und gelebter Kulturen präsentiert das Museum für Ur- undFrühgeschichte in seinem Ausstellungprojekt "Ein Teil zu viel", das am Mittwoch [...] abruf- und erweiterbar. Die Ausstellung "Ein Teil zu viel" läuft bis zum 1. Juli und ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Öffentliche Führungen finden am 3., 4., 10., 13., 17., und 24. Juni [...] Mittwoch, 23. Mai, um 19 Uhr im Museum für Ur- undFrühgeschichte, Colombischlössle, eröffnet wird. Die Idee: Die Siedlungsarchäologie erarbeitet anhand von Abfällen früherer Zeiten ein Bild der damals
Archäologie und des Lehrstuhls für Ur- undFrühgeschichte laut, resp. zur Abwicklung der gesamten Altertumswissenschaften (Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Vor- und Frühgeschichte [...] Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie). Mitte Dezember 2014 haben sich die Klassische Archäologie und die Ur- undFrühgeschichte u. a. mit einer Petition an die Öffentlichkeit gewandt und suchen Unt [...] Orthmann). Nach dem Tod von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Lichardus (Vor- undFrühgeschichte) im März 2004 blieb die Stelle unbesetzt und wurde 2008 – 2014 in semesterweise wechselnden Vertretungen bewirtschaftet
Plänen des SMI nur noch Denkmale, die »in der Regel aus vor- undfrühgeschichtlicher Zeit stammen«. Alle anderen bisherigen mittelalterlichen und neuzeitlichen Bodendenkmale wären demnach nur noch in A [...] restlichen »einfachen« Denkmale - das sind etwa 80 bis 90 Prozent der landesweit über 100.000 erfassten Denkmale - wären die unteren Denkmalschutzbehörden in den Landkreisen und kreisfreien Städten allein zuständig [...] Kulturgutes und die schrittweise Zerstörung von angeblichen 'Denkmalen 2.Klasse'. Das ist absehbar, denn die unteren Denkmalschutzbehörden in Sachsen leiden unter einem Mangel an Fachpersonal und haben seit