Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie des Institutes für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen unter der Leitung von Prof. Nicholas Conard in Zusa [...] aus Europa, den USA und Südafrika. Bei der Tagung soll die Beziehung zwischen Umweltveränderungen und den Schlüsselereignissen in der Evolution und Verbreitung der früheren Menschen vor 5-8 Millionen Jahren [...] Anpassung des Menschen an seine Umwelt unter anderem anhand von anatomischen, archäologischen, genetischen und biogeographischen Daten überprüft. Nähere Informationen: Prof. Nicholas Conard, Tel. 0 70 71/2 97
Genom zusammengestellt, in denen sich heute lebende Menschenvon Neandertalern, Denisova-Menschenund den Menschenaffen unterscheiden. "Diese Liste von DNA-Sequenzänderungen ist vergleichsweise kurz", sagt [...] den Neandertalern und heute lebenden Menschen sowie bereits ausgestorbenen Menschengruppen. Die Wissenschaftler präzisieren, dass ein Anteil von etwa 1,5 bis 2,1 Prozent im Genom von heute außerhalb Afrikas [...] Computer durch und entdeckten, dass die Eltern dieser Neandertalerfrau entweder Halbgeschwister mütterlicherseits, Großcousin und Großcousine, Onkel und Nichte, Tante und Neffe, Großvater und Enkelin oder
diese anatolische Macht plötzlich von der Bildfläche. Die Führungsschicht hatte die Hauptstadt Hattuša nach internen Auseinandersetzungen und Angriffen von außen verlassen, und so brach die Regierung des Landes [...] Himmels und damit die höchste Einheit des Kosmos. Diese Wand liegt ganz im Norden und beherrscht von dort aus das gesamte durch die übrigen Figuren symbolisierte Pantheon. Die Anordnung im Norden und im Zentrum [...] die Unterwelt, die Erde und den Himmel sowie die wiederkehrenden Zyklen der Jahreszeiten, die Mondphasen und Tag und Nacht. In dem englischsprachigen Video werden die Geschichte und die aktuellen Erkenntnisse
Hawaii und Carl Lipo von der Staatlichen Universität von Kalifornien in Long Beach überprüften nun eine der Thesen im Experiment. Dabei gelang es 18 Menschen mit nur drei starken Seilen eine drei Meter hohe [...] ohne Hilfe von Zugtieren oder Rädern vom Steinbruch bis zu ihrem Aufstellungsort transportieren konnten, beschäftigte schon zahlreiche Forscher. Die Archäologen Terry Hunt von der Universität von Hawaii [...] hohe und fünf Tonnen schwere Moai-Nachbildung schaukelnd mehrere hundert Meter weit zu bewegen. Zwei Gruppen zogen die Steinfigur vorwärts, indem sie diese an Seilen seitwärts hin- und herschaukelten; eine
Weltweit« widmet sich unter dem Titel »Klimawandel - Wie der Mensch seine Umwelt verändert« verschiedenen Beispielen der Erforschung vonMensch-Umwelt-Beziehungen. Mehrere Artikel dieser Ausgabe befassen [...] entstandene Grabungsdokumentationen und Kartierungen digitalisiert, mit Ergebnissen geophysikalischen Messungen, historischen Karten und Luftbildern kombiniert und so erstmals in vereinheitlichter Form [...] Form für Forschung, Denkmalschutz und Öffentlichkeit zugänglich macht. In der Rubrik »Alltag Archäologie« gibt es unter dem Titel »Digitales Geld - Numismatik heute« einen Bericht über das Projekt »Antike
einzelne Faser und heben sie wieder ab. Die Tiefe des dabei entstehenden Abdruckes zeigt, wie elastisch das Testmaterial ist. Im Fall der Kollagenfasern des Eismenschen ergab sich ein Eindruck von0,5 nm, bei [...] ihrer neuesten Veröffentlichung präsentiert die Arbeitsgruppe von PD Dr. Robert Stark, Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU und Mitglied des Exzellenzclusters Nanosystems Initiative Munich [...] Munich (NIM), Untersuchungen zum Aufbau einzelner Kollagenmoleküle, zur Struktur von Molekülbündeln, den Kollagenfasern, sowie deren Elastizität. Während sich die oberste Hautschicht der Gletschermumie in
ausschließen. Wie sich frühere Menschen ernährt haben, untersuchen Wissenschaftler häufig über die Funde von Tierknochen und anderen Überresten in den Höhlen, in denen auch die Menschen lebten. So auch an der [...] Fisch gegessen haben. Allerdings wurden am gleichen Ort auch Überreste von Asiatischen Höhlenbären der Art Ursus kudarensis undvon Höhlenlöwen der Art Panthera spelaea gefunden, die die Lachsgräten in [...] können. Um zu überprüfen, ob sich Höhlenbär und Höhlenlöwe von Meeresfischen ernährt hatten, verglichen die Forscher aus Kollagenproben der Tierknochen und aus den Gräten ihrer möglichen Beute die Muster
Steinacker und Thilo Jordan - sind allerdings nach wie vor von der Idee eines umfassenden und unabhängigen Archäologie-Portals überzeugt und halten es für einen wichtigen Treffpunkt von Öffentlichkeit und Wissenschaft [...] Themen herangewachsen. Von Beginn an war das erklärte Ziel, einer breiten Öffentlichkeit ebenso wie Wissenschaftlern und Studenten einen leichten Zugang zu aktuellen Themen und Problemen der Archäologie [...] Umfang und den hohen Nutzerzuspruch ausgelegt ist. Dazu kommen Gebühren für Software, Materialkosten und die Koordinierung der Arbeit an mehreren Standorten, Ausgaben für die Weiterentwicklung und die Sicherheit
Reiches von Mittani im 15. und 14. Jh. ihren Höhepunkt erreicht, kennzeichnet den Beginn einer neuen Epoche. Der hurritischen Götterwelt aber steht wohl seit alters der Wettergott undGötterkönig Teschob [...] nach der Zuständigkeit und typischen Tätigkeiten der fraglichen Gottheit, nach ihrer Einordnung in die Götterweltund ihrer Interaktion mit anderen Gottheiten, Menschen, Fauna und Flora - kurz: Welche [...] dessen Brüllen die Menschen erstarren« Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen Naturschauspiel undGötterwelt
chte vonMenschundMenschenaffen begründet sei. Unseren Verwandten und uns Menschen fehlt, im Gegensatz zu anderen Affen, das Enzym Uricase im Stoffwechsel. Dadurch kommt es zur Anreicherung von Harnsäure [...] der Uricase führte, bei den letzten gemeinsamen Vorfahren vonMenschenaffenundMenschen vor 15 Millionen Jahren in Europa auf. Tübinger und Dresdener Forscher haben nun erstmals einen paläontologischen [...] umfangreiche vergleichende Untersuchung des Zahnstatus von 365 Schimpansen aus der freien Wildbahn von Liberia in Westafrika erbrachte, dass nur 0,17 Prozent von deren Zähnen kariös waren. "Die beobachtete Karies