CARNUNTUM - Virtueller Rundgang von: Thomas Becker M.A. veröffentlicht am 29.08.2001 In Zeiten, in denen der Computer in immer weitere Bereiche [...] des Faches zu vermitteln. Eine hier immer häufiger genutzte Möglichkeit stellt die Anwendung der virtuellen Rekonstruktion von Ausgrabungsbefunden dar, die einerseits im Internet zu finden (wie z. B. [...] Eines dieser Produkte hat nun der Archäologische Park Carnuntum auf den Markt gebracht: einen virtuellen Rundgang durch eine Insula der römischen Stadt an der Donau, 40km östlich von Wien. Realisiert
ansprechend und anschaulich ist der Funktionsbereich der virtuellen 3D-Nachbildungen. Hier können sieben Nachbildungen antiker Bauwerke virtuell begangen werden, darunter z.B. die berühmte Siedlung Catal [...] sogar, was genau abgebildet ist. In der Umsetzung sehr gelungen ist der Funktionsbereich der virtuellen Ausgrabungen. 11 Fundorte bedeutender Grabanlagen, darunter z.B. eine Bestattung auf dem Königsfriedhof [...] erklärt. Muß man also ausprobieren und sich überraschen lassen. Das gleiche gilt für den Bereich der virtuellen Ausgrabungen und den Musikbereich. Fazit: Insgesamt handelt es sich beim Atlas der Frühgeschichte
Museen und Ausstellungen Ausstellungen geschlossen? Dann eben virtuell besuchen! Um die Zeit bis zum Ende des ShutDown zu überbrücken bietet das Archäologische [...] . Das LWL-Museum für Archäologie bietet eine ausführliche, aus mehreren Videos bestehende virtuelle Führung durch die Sonderausstellung » Pest! « , in der natürlich auch ein Vergleich der Pest [...] Azteken-Ausstellung im Linden-Museum in Stuttgart nicht live sehen konnte, der hat jetzt noch virtuell die Chance an einer Führung teilzunehmen . Neben diesen Angeboten, die relativ neu als Reaktion
Die »Archäologische Zeitmaschine« Mit virtueller Realität in die westfälische Vergangenheit reisen von Dr Anna Lammers veröffentlicht am 22.07.2022 [...] 8. bis zum 10.9.2022 VR-Kurzfilme zu drei archäologischen Fundstätten in Westfalen-Lippe: In virtueller Realität (VR) geht es in die Jungsteinzeit, die Römerzeit und ins Mittelalter. In Shopping-Malls [...] bedeutet auch: Nichts kann überspielt werden oder im Ungefähren bleiben. Alles muss stimmen! Virtuelle Zeitreisen I Jüngere Steinzeit: Ein entscheidender Moment beim
jetzt erstmals gelungen, von einer in ihrem Behältnis verschlossen gehaltenen ägyptischen Mumie ein virtuelles Abbild zu gewinnen. Der Erfolg - erzielt mit Hilfe von Visualisierungstechnologie der Firma SGI [...] t ist und die 3000 Jahre alte Mumie namens Nesperennub verbirgt. Die Darstellung in Virtueller Realität (VR) offenbart das vollständige Skelett sowie eine Reihe von Objekten und Kunstgegenständen [...] Forscher die Querschnittsbilder zu einer nahtlosen Datenmenge zusammenführen - und die Dinge dann im virtuellen 3D-Raum komfortabel analysieren: Hier lassen sich Objekt-Kontouren beliebig von innen und außen
Oberflächensondagen 2002: Gebäudeviertel und enge Straßen. (Foto: P. Wolf) Virtuelle Rekonstruktion des Tempels und bisher erfassten Stadtgebietes. (Rekonstruktion: Hamadab Expedition [...] waren nun mit Sand, Schutt und Ascheablagerungen gefüllt, die zahlreiche Kleinfunde bargen. Die virtuelle Rekonstruktion erweckt die Vorstellung von engen, schattenspendenden Gässchen, gesäumt von Lehmbauten [...] ermöglicht dabei die Kombination, Darstellung und Auswertung der archäologischen Daten in einem virtuellen dreidimensionalen Raum in Echtzeit . Unter den Funden sind große Mengen an Keramik
neuste Computertechniken und mathematische Grundlagen anwendet, um aus wenigen Knochenstücken die virtuelle Rekonstruktion eines Schädels zu ermöglichen oder über geometrische Analysen die Ähnlichkeiten und [...] und Unterschiede zweier Oberschenkelknochen genauestens beschreiben zu können. In der virtuellen Anthropologie, wie sich diese Teildisziplin nennt, arbeiten Forscher ausschließlich mit digitalen Versionen
be, aber der Raubgrabung – genutzt werden. Ein Pepper's Ghost, ein virtueller Geist der in einigen Vitrinen die Sachverhalte erklärt (Foto: J. Lipták) Der Besucher [...] n Pepper’s Ghost präsentiert. An vier verschiedenen Stellen in der Präsentation geistern diese virtuellen Figuren durch die Vitrinen und nehmen mit Witz und Ironie Kontakt zu den Besuchern auf. Während [...] unterhält ein anderer die Gäste, die vor dem Planetarium der Arche Nebra auf den Einlass warten. Die virtuellen Geister führen durch die Präsentation, sind aber gleichzeitig ein unterhaltendes Element, und sprechen
umgeben von den erhaltenen Mauerwerken wird die 1200jährige Bauabfolge anhand von Grundrissen, virtuellen Modellen und Animationen der Rekonstruktionen erklärt (maßwerke GbR, Münster).
seiner 1983 gegründeten Firma CAPWARE zu den Pionieren auf dem Gebiet animierter Computermodelle und virtueller Rekonstruktionen pompejanischer Wohnhäuser. Seine Arbeiten bestechen vor allem durch ihre diff