n. Zu unterscheiden waren deutliche, große Pfostengruben, kleinere Pfostengruben sowie einige Verfärbungen, deren Befundcharakter fraglich bleibt. Bei der Fläche 35 wurde in zwei Schritten [...] erreicht, in der sich einige Befunde abzeichneten. Besonders in der NW-Ecke befand sich eine schwarze Verfärbung von ungewöhnlicher Größe, die aber über die Flächengrenzen hinausreichte. Aus diesem Grund wurde [...] auch große Mengen an Hüttenlehm, teilweise verbrannte Keramik sowie in geringen Resten verbrannte Knochen [6] . Ob dieser Brand mit dem "Ende" der Oppidum-Besiedlung zusammenhängt, ist nicht ausg
Besonders gespannt muss die osteologische Analyse der Knochenteile abgewartet werden - wahrscheinlich handelt es sich um Tierknochen, aber keine Pferdeknochen. Zwei Bronzefibeln, die durch [...] Anfang des 20. Jahrhunderts angeblich Knochen gefunden worden. Dies sollte überprüft werden, da bei unseren Grabungen aufgrund des sauren Bodens bislang kaum Knochen bekannt sind. In dem sehr deutlichen [...] Pferdezähne und kalzinierten Knochen festgestellt und dokumentiert werden. Meist konnten diese Bereiche erst im untersten Planum erkannt werden, da sich die Verfärbung im Laacher Bims nicht von der
nördlichen Provinzen. Neben weiteren Gegenständen und Geräten aus Bronze, Eisen, Glas, Stein und Knochen dominieren Keramikgefäße das Fundspektrum, wie bei den meisten Ausgrabungen (außer paläolithischen [...] Hofmauer. In der freien Fläche in der Mitte zeichnen sich die Reste der Holzbauten als dunkle Verfärbungen ab, beispielsweise etwas oberhalb des Maßstabs und parallel dazu. Dahinter ist parallel zur Mauer
Phosphorgehalt zum Nachweis dienen. Auch Emulsionen aus anderen Eiweißstoffen (gewonnen aus Eiern oder Knochen) wurden als Bindemittel verwendet. Weitere in der Antike benutzte Bindemittel stellen die sog [...] stehenden Naturstoffen nur innerhalb gewisser Grenzen zu erfüllen, mit der Zeit altern die Filme, verfärben sich, werden spröde und rissig, blättern ab. Dieser Alterungsprozess erfolgt in erster Linie durch [...] von Verbindungen, die auf den Substraten Spuren hinterlassen, entweder durch Anätzungen, durch Verfärbungen oder einfach durch Substanzreste. Dies wiederum ermöglicht es, früher farbig gefasste Partien
Osnabrück) Während die äußeren Stützpfosten im Erdreich vergangen waren und nur noch als Verfärbungen festgestellt werden konnten, waren sie im Mauerverbund noch als verkohlte Hölzer erhalten. Eine [...] durch Eingrabungen bedingten Bodenverfärbungen "verwischt" wurden. Daher lassen sich viele Verfärbungen nur noch schlecht oder gar nicht erfassen. Bodeneingriffe wie etwa 2 m tiefe Gruben stellen kein [...] dem Befestigungsbau in Verbindung bringen lässt. Keramikgefäß mit Tierknochen und Steinen aus einer Opfergrube, Schnippenburg, 3. Jh. v.Chr. (Foto: Axel Hartmann)
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: