Darstellung machen deutlich, daß das Grabdenkmal ursprünglich im dritten Viertel des 4. Jahrhunderts v.Chr. aufgestellt worden ist. Das Grabrelief war ursprünglich vermutlich in der Nekropole entlang der Straße [...] Straße vor dem Heiligen Tor aufgestellt. Es wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt vom ursprünglichen Platz genommen und als Baumaterial, wegen der Beschaffenheit der Oberfläche wohl zunächst als Türschwelle [...] Türschwelle, wiederverwendet. Im Zuge der Erneuerung des kommunalen Wassersystems von Athen im 6. Jahrhundert n. Chr. hat man das Fragment schließlich zum dritten Mal, als Abdeckung für eine Abwasserleitung unter
andauernden Pandemie aus, der sogenannten Zweiten Pestpandemie, die bis ins frühe 19. Jahrhundert andauerte. Die Ursprünge der Zweiten Pestpandemie werden in Fachkreisen seit langem debattiert. Eine der [...] der University of Sterling. Forschende identifizieren den Ursprungsstamm des Schwarzen Todes Könnten die Forschenden den Ursprüngen des Schwarzen Todes auf die Spur gekommen sein? Bisher wurde [...] der populärsten Theorien besagt, dass sie möglicherweise in Ostasien, speziell in China, ihren Ursprung hatte. Dieser Theorie stehen jedoch archäologische Funde aus Zentralasien entgegen, die aus einem Gebiet
genetischen Daten deutlich auf Europa als Ursprung der Domestizierung des Hundes. Proben von 18 prähistorischen hundeartigen Tieren wurden untersucht Hunde sind eines der bekanntesten Beispiele für [...] Nordamerika verbreiteten Kojoten als wilde Hundeart sowie mehrere chinesische Hunderassen. Bei den prähistorischen Hunden erwiesen sich vor allem Hundeknochen aus dem 14.700 Jahre alten Doppelgrab eines [...] denen genetische Untersuchungen von einer Domestizierung des Hundes vor rund 15.000 Jahren in Ostasien ausgehen, aber die ersten hundeartigen Fossilien aus Europa und Sibirien über 30.000 Jahre alt sind
18. Jahrhundert, Geländeteil der Marschallschen Höfe war. Bis zum Ende 20. Jahrhundert hinein gab es auf dieser ca. 266 qm großen, heutigen Freifläche eine Teilbebauung, die aus dem 19. Jahrhundert stammte [...] ung aufwies. Außerdem gibt es einen Tiefkellerbestand des Walhallatheaters aus dem frühen 20. Jahrhundert. Neben neuzeitlichem Kellermauerwerk wurden bei den Arbeiten der letzten Wochen vier Mauerzüge [...] sichtbar, die in römische Zeit datieren. Bei einem südlich gelegenen Mauerzug hatte sich noch die ursprüngliche Mauerkrone erhalten, die von römischem Brandlehm überlagert war. Die Mauerreste selbst waren schon
Das Projekt "Die Ursprünge der Archäologie als akademische Disziplin im 18. Jahrhundert: Christian Gottlob Heynes Göttinger Vorlesung »Über die Kunst der Antike und ihre Quellen«" beleuchtet die Ents [...] Entstehungsphase der Archäologie als einer wissenschaftlichen Disziplin in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht die Archäologie-Vorlesung, die Christian Gottlob Heyne seit 1767 an der
abgerissenen Alten Amtsgerichts, eines mehrteiligen Baukörpers, dessen Ursprünge ins Spätmittelalter zurückgehen. Bevor hier im 19. Jahrhundert das Gericht einzog, war das Gebäude städtische Amtsschreiberei, [...] Obervogtei und in Privatbesitz. Im 15. und 16. Jahrhundert war das Areal zumeist in württembergischen Besitz. Während der Feierlichkeiten zur Hochzeit Graf Eberhards im Jahr 1474 war hier Gräfin Margarete [...] schrägwinklig zu den sonstigen Baufluchten der Gebäude Am Fruchtkasten. Archäologisch lässt sich nun der Ursprung dieser Ausrichtung belegen: eine nach Nordosten über das Amtsgerichtgebäude in den heutigen Straßenraum
Homer (8. Jahrhundert vor Christus): Im 20. Gesang der Ilias, Vers 404, erwähnt der Dichter zwar dieses Opfer, nicht aber das Panionion oder den Bund der Ionier, der offenbar erst im 7. Jahrhundert v. Chr [...] Chr. gegründet wurde. Um diesen Poseidonkult, der ursprünglich eng mit der karischen Stadt Melia verbunden war, entbrannte Mitte des 7. Jahrhunderts ein Krieg, der "Meliakos Polemos", in dem Melia zerstört [...] Herodot aus Halikarnassos wusste, dass die Ionier ursprünglich keineswegs einen homogenen Stammesverband gebildet hatten. Im 11. und 10. Jahrhundert v. Chr. kamen sie im Zuge der so genannten "Ionischen
des Hausherrn aufgestellt waren. Das Haus stammte ursprünglich aus dem 1. Jahrhundert vor Christus, wurde später umgebaut und Mitte des 4. Jahrhunderts durch ein Erdbeben teilweise zerstört. Die Statue [...] Pollux. Auf diese Weise liess sich ein vermögender Patrizier aus der römischen Kaiserzeit (1.- 2. Jahrhundert nach Christus) als Mann mit göttlichen Eigenschaften porträtieren. "Eine solche Vermischung [...] rasch zu einem wichtigen Zentrum in der Region. Hier testen die Berner verschiedene Geräte, die ursprünglich bei der Suche nach Bodenschätzen eingesetzt wurden und nun archäologischen Zwecken dienen. Die
Skelette waren im Grab in vier Schichten angeordnet, wobei der größte Teil der Knochen menschlichen Ursprungs ist. Nach Angaben der Archäologen ist dies der erste Fund eines solchen Grabes. Daneben wurden in [...] großen Grabungsareal u.a. noch Siedlungsreste, Feuerstellen, Öfen zur Porzellanherstellung, mehrere Hundert Porzellangefäße, sowie Gegenstände aus Jade und Knochen gefunden.
imposanten, ursprünglich mehrgeschossigen Gebäude. Mehr noch: Über der Mauer verlief ein jüngeres Straßenpflaster. »Das lässt vermuten, dass dieses Haus wahrscheinlich spätestens im frühen 13. Jahrhundert, mö [...] Die berühmte Handelsstraße lässt sich auf historischen Abbildungen bis mindestens ins 18. Jahrhundert hinein in ihrem Verlauf durch die Bischofsstadt haarklein nachvollziehen. Auch frühere Ausgrabungen [...] möglicherweise aber schon im späten 12. Jahrhundert abgerissen wurde«, erläutert Spiong. Der Abriss erfolgte vermutlich für den neuen Wegeverlauf des alten Hellwegs. Denn mit dem Bau der Gaukirche war nirgendwo