Landschaften können auf diese Weise auch eine transzendente Bedeutung erlangen", erläutert Prof. Dr. Thomas Meier vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie, das auch der diesjährige [...] Journalist und Historiker wird sich mit dem Thema "Das Heidelberger Schloss. Burg, Residenz, Denkmal: der Weg vom 12. bis ins 21. Jahrhundert" beschäftigen. Die Veranstaltung findet in der Aula der Alten Universität
den 17. November Museumsdirektorin Dr. Bärbel Auffermann, Staatssekretär Dr. Jan Heinisch, Landrat Thomas Hendele, Erkraths Bürgermeister Christoph Schultz, Mettmanns Bürgermeisterin Sandra Pietschmann sowie [...] Habris. Der Kreis Mettmann investiert außerdem 570.000 Euro in die Sanierung und Inszenierung des Weges vom Museum zur Fundstelle.
Der Archäologin Dr. Eleanor Scerri und den Genetikern Dr. Lounès Chikhi und Professor Mark Thomas zufolge, ist die Suche nach einem einzigen Ursprungsort des modernen Menschen ein aussichtsloses Unterfangen [...] Menschen ist eindeutig. Die größte genetische Vielfalt findet man bei Afrikanern", erklärt Prof. Thomas vom University College London. "Die alte Theorie, dass wir von regionalen Populationen abstammen [...] Modellen führen. Wir argumentieren in der aktuellen Studie, dass strukturierte Populationsmodelle der Weg nach vorne sind." "Unter dem Blickwinkel dynamischer Veränderungen der Vernetzung von Populationen
Funde, die von dem Team um die griechische Archäologin Eleni Panagopoulou und ihrem US-Kollegen Thomas F. Strasser freigelegt wurden. Typologisch werden diese in den letzten zwei Jahren entdeckten Funde [...] frühsten Siedler Kretas nicht direkt von Lybien (200 km) auf die Insel gelangt. Vielmehr dürfte der Weg eher via Insel-Hopping vom griechischen oder türkischen Festland aus erfolgt sein. Die Geschichte
welcher der Öffentlichkeit die Bedeutung des Legionslagers dauerhaft vor Augen führen soll. Dr. Thomas Völling, der im vergangenen Sommer gestorbene Wissenschaftliche Assistent vom Lehrstuhl für Klassische [...] Völling geleiteten Seminar und Praktikum gemeinsam mit Studierenden erarbeitet. Als 1985 auf dem Weg der Luftbildarchäologie oberhalb von Marktbreit antike Bodenspuren ausgemacht wurden, ahnte noch niemand
Max‐Planck‐Institut für Menschheitsgeschichte in Jena suchten die Wissenschaftler nach einem neuen Weg: "Die Idee, die Gesamt‐DNA des Mageneinhaltes zu extrahieren, brachte schließlich die Lösung", berichtet [...] kompletten Genomdaten der Magenbiopsie gaben die beiden EURAC‐Forscher dann zur Analyse an ihren Kollegen Thomas Rattei von der Universität Wien weiter, der gemeinsam mit Populationsgenetikern aus den USA, Südafrika [...] Engstrand, Bodo Linz, Robert L. Moritz, Rudolf Grimm, Johannes Krause, Almut Nebel, Yoshan Moodley, Thomas Rattei, and Albert Zink. The 5300-year-old Helicobacter pylori genome of the Iceman. Science, 2016;
und Arles", führt Archäologe Thomas Kreckel aus. Je nach Häufigkeit der Münzen aus den verschiedenen Prägestätten können die Wissenschaftler nachvollziehen, auf welchen Wegen die Waren innerhalb des Imperiums [...] von Susanne Börner vom Institut für Alte Geschichte der Saar-Uni in Saarbrücken und dem Archäologen Thomas Kreckel vom Römermuseum. nehmen sie Münzen aus verschiedenen Jahrhunderten genau in Augenschein.
hen Institut in Wien. Den Grundstein für das Symposium bildet ein seit 2008 von Univ. Prof. Dr. Thomas Corsten und von Dr. Oliver Hülden gemeinsam durchgeführtes, interdisziplinäres Feldforschungsprojekt [...] die bislang eine weitgehende terra incognita darstellte. Bedeutsam ist die Kibyratis insbesondere wegen ihrer Lage an der Nahtstelle zu den benachbarten und weitaus besser bekannten Landschaften Lydien [...] Akkulturationsprozessen prädestiniert. Die Tagung wird neben den beiden Initiatoren, Univ. Prof. Dr. Thomas Corsten und Dr. Oliver Hülden, ein ausgesuchter Kreis von 34 Wissenschaftlern mit 27 Referenten aus
Dienste und offene Vermögensfragen positiv beschieden, nachdem ein entsprechender Antrag des Erben, Thomas Hemer, aufgrund der Verfristung abgelehnt wurde. Die Universität Leipzig kämpft seither um den Verbleib [...] Gesamtsammlung vor Ort in Leipzig zu sehen. Für diese Argumentation ist eigens der Enkel Steindorffs, Thomas Hemer, als Zeuge im Mai nach Deutschland gereist. Er sprach vor Gericht sowie in einer Veranstaltung [...] gehen, da die Nachfolge noch nicht geklärt war. Nach seiner offiziellen Emeritierung wurde ihm 1934 wegen seiner jüdischen Herkunft jede weitere Vorlesungstätigkeit untersagt und ein Nachfolger berufen. In
einem kleinen Teil zum Genom des Homo sapiens beigetragen haben«, sagt der Paläobotaniker Prof. Dr. Thomas Litt von der Universität Bonn, hauptverantwortlicher Herausgeber des Buches und stellvertretender [...] Archäologie, Geowissenschaften, Bodenkunde, Ethnologie und Geografie im Sonderforschungsbereich 806 »Unser Weg nach Europa« die Wanderungen des Homo sapiens entschlüsselt. Etwa Hundert Forschende waren involviert [...] Ergebnisse sind nun in dem 372 Seiten umfassenden Buch zusammengefasst, das der Paläobotaniker Prof. Dr. Thomas Litt (Bonn), der Ur- und Frühgeschichtler Prof. Dr. Jürgen Richter und der Geographiedidaktiker Prof